
(cbj-Verlag 2019, 497 Seiten)
Mehr Erfolg kann man mit einem Jugendroman-Debüt kaum haben: „The Hate U Give“ führte in den USA viele Wochen die Bestenlisten an, ist inzwischen verfilmt worden und wurde 2018 von der Jugendjury mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Grund für den Erfolg ist unter anderem, dass Angie Thomas sehr authentisch die Welt der Schwarzen in amerikanischen Großstädten beschreibt und sich sehr gut in ihre weibliche Hauptfigur hineinversetzen kann. „On the Come Up“ – das sei vorweggenommen – führt genau das fort …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
4. Mai 2019
4.681 Seitenaufrufe
2019, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Diskriminierung, Rap, Rassismus, Schwarze, USA
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2019, 201 Seiten)
Mit „Dazwischen: Ich“ hatte Julya Rabinowich ein Buch geschrieben, das ich sehr bewundert habe: Zur Zeit der großen Flüchtlingswelle war es ein wichtiges Buch, weil es aus der Sicht eines Mädchens beschreibt, wie es ist, aus einem Flüchtlingsland nach Mitteleuropa zu kommen. Sehr genau wurde das Leben zwischen zwei Kulturen beschrieben. Und weil ich den Jugendroman so geschätzt habe, war klar, dass ich den neuen Roman der in Wien lebenden Autorin auch lesen wollte. Darin geht es um ein ganz anderes Thema – das ist sicher auch gut so …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. März 2019
5.037 Seitenaufrufe
2019, ab 14/15 Jahren, Autoren P - TBewältigung, Familie, Freundschaft
Mehr lesen >

(dtv 2018, 283 Seiten)
Vier jugendliche Sportler, die alle zu einem Laufteam gehören, will Jason Reynolds in seiner Jugendbuchreihe vorstellen – damit versucht er so etwas wie eine kleine Bestandsaufnahme von Jugendlichen in den USA. War in Band 1 eine Junge namens Ghost dran, so ist die Hauptperson des zweiten Bandes Patina, ein Mädchen, dem das Laufen hilft, mit dem Frust in ihrem Leben umzugehen, weil es den Kopf frei macht. Band 1 „Ghost“ war ein erfrischendes Buch über einen Jungen, der es nicht leicht hat – und das gilt so letztendlich auch für Patina.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
5. Februar 2019
2.965 Seitenaufrufe
2018, ab 10/11 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseFamilie, Laufen, Sport
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2018, 279 Seiten)
Gelesen hätte ich dieses Buch, wenn ich nicht eine nachdrückliche Empfehlung bekommen hätte, wohl nicht. Der Titel „Meine beste Bitch“ klingt – zumindest für mich – nicht gerade vielversprechend, eher etwas platt. Dass Nataly Elisabeth Salvinas Buch in der Reihe „Die Bücher mit dem blauen Band“ erschienen ist, ist dagegen allerdings ein gewisses Qualitätsmerkmal – denn in der Reihe habe ich schon viele gute Jugendromane entdeckt. Bekannt geworden ist Nataly Salvina übrigens (damals noch ohne das „Elisabeth“ im Namen) durch „Love Alice“, das 2013 als Manuskript mit dem Peter-Härtling-Preis ausgezeichnet wurde.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. November 2018
7.266 Seitenaufrufe
2018, ab 16/17 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Beziehung, Freundschaft, Kunst
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg-Verlag 2018, 236 Seiten)
Was für ein hübsches Cover – das ist das Erste, was mir aufgefallen ist, als ich das Buch in die Hand genommen habe. Die Quallen in verschiedenen Farben, die wild im blauen Meereswasser herumtreiben, passen wirklich gut zu dem Titel. „Dieser wilde Ozean, den wir Leben nennen“ ist übrigens, wenn ich richtig recherchiert habe, der zweite Jugendroman der Österreicherin Elisabeth Steinkellner – ihr Jugendbuch-Debüt „Rabensommer“ habe ich nicht gelesen. Ansonsten schreibt die Autorin aber auch anderes, darunter Kinderbücher und Lyrik …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
31. Oktober 2018
7.165 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Homosexualität, Psychische Erkrankung, Verliebtsein
Mehr lesen >

(dtv 2018, 193 Seiten)
„Love oder Meine schönsten Beerdigungen“, vor einem guten Jahr erschienen, war das erste Buch, das ich von Jason Reynolds gelesen habe. Ein packender, humorvoller wie tiefsinniger Roman, der das nicht immer leichte Leben eines schwarzen Jungen in den USA beschreibt – ein wirklich sympathisches Buch. Nun ist von Jason Reynolds in einer neuen Reihe der erste von vier Bänden erschienen – es geht um vier Jugendliche, die sich kennen und zusammen in einem Lauf-Team sind. Jeder Band soll eine Person in den Mittelpunkt stellen … Und los geht es eben mit „Ghost“, der eigentlich Castle Cranshaw heißt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
20. September 2018
9.646 Seitenaufrufe
2018, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseFamilie, Laufen, Mobbing, Sport
Mehr lesen >

(Verlag Freies Geistesleben 2018, 222 Seiten)
„Keine Form, in die ich passe“ ist Erna Sassens dritter Jugendroman, der auf Deutsch erschienen ist. „Das hier ist kein Tagebuch“, das Debüt, habe ich leider nicht gelesen, aber „Komm mir nicht zu nah“ fand ich ein gelungenes Buch. Es geht darin um ein Mädchen, das ziemlich darunter leidet, dass ihre Schwester psychisch stark beeinträchtigt ist. Der neue Roman der Niederländerin hat ein nicht ganz unähnliches Thema: Er handelt erneut von einem Mädchen, das schlimme Erfahrungen gemacht hat und sich da langsam wieder rauskämpfen muss.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
24. Juli 2018
3.119 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Beziehungsende, Freundschaft, Trauma
Mehr lesen >

(Loewe-Verlag 2018, 317 Seiten)
Margit Ruile lebt in München und hat Regie studiert. Sie war als Regieassistentin tätig und hat Drehbücher geschrieben, seit einigen Jahren hat sie sich auch Jugendbüchern zugewandt. „God’s Kitchen“ ist meines Wissens ihr dritter Jugendroman, allerdings habe ich die anderen nicht gelesen. In allen drei Büchern geht es, wenn ich richtig informiert bin, um technische Entwicklungen in der nahen Zukunft: um Überwachung oder wie bei „God’s Kitchen“ um künstliche Intelligenz – beides wichtige Themen, denn was sich hier tut und welche Folgen es haben wird, darüber wird viel zu wenig nachgedacht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. Juli 2018
4.367 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren P - Tkünstliche Intelligenz, Zukunft
Mehr lesen >

(Rowohlt rotfuchs 2018, 252 Seiten)
Ein gutes halben Jahr ist es her, dass ich „The Hate U Give“ von Angie Thomas, einen Roman über den täglichen Rassismus gegenüber Schwarzen in den USA, gelesen habe. Zufall ist es sicher nicht, dass „Dear Martin“, in dem es um das gleiche Thema geht, ein ziemlich ähnliches Cover hat. Beide Buchcover ziert außerdem noch eine Leseempfehlung von John Green, „Dear Martin“ wird zudem noch von Angie Thomas mit den Worten „Unbedingt lesen!“ umworben. All das macht mir das Buch schon fast etwas suspekt … – aber mal sehen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
23. Juni 2018
16.288 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte), Lektüre ab 9. KlasseDiskriminierung, Rassismus, Schwarze, USA
Mehr lesen >

(Königskinder-Verlag 2018, 253 Seiten)
Auf dem Cover die Vokale im zweiten Wort des Titels wegzulassen, ist schon ein cooler Kniff: „Foster v rg ss n“ steht dort, sehr passend für ein Buch, in dem es um Alzheimer geht. Ich mag solche typografischen Spielereien, und das Buch ist überhaupt ein bibliophiles Schmuckstück – dazu später noch einige Sätze. Dianne Touchell hatte vor gut zwei Jahren mit „Kleiner Wahn“, ihrem zweiten Jugendroman, einige Aufmerksamkeit erregt – ein gelungenes, aber durchaus schweres Buch über eine ungewollte Schwangerschaft. Bei „Foster vergessen“ hat die australische Autorin wieder kein leichtes Thema gewählt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. Juni 2018
3.873 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Alzheimer, Familie, Krise
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2017, 508 Seiten)
3 Jahre ist es her, dass Benjamin Alire Sáenz mit „Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums“ seinen Einstand im Jugendbuch-Genre hatte – zuvor gab es schon eine preisgekrönte Geschichtensammlung für Erwachsene mit dem Titel „Alles beginnt und endet im Kentucky Club“. Mir gefiel an Sáenz‘ Debütroman alles, vor allem aber die Dialoge fand ich außergewöhnlich gut – ein ausreichender Grund, in das zweite Jugendbuch des amerikanischen Autors mit mexikanischen Wurzeln zu gucken, auch wenn ich angesichts der 500 Seiten lange gezögert habe.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. Januar 2018
5.707 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Freundschaft, Homosexualität, Tod
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2017, 264 Seiten)
Ich hätte früher mit dem Buch anfangen sollen, denn Band 4 von „Rico und Oskar“, an den niemand mehr geglaubt hat, ist eine Weihnachtsgeschichte … Aber gut, ein paar Tage sind es noch bis zum Heiligabend, und „Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch“ kann auch noch als Nachweihnachtslektüre durchgehen. Übrigens hatte ich etwas zwiespältige Gefühle, als ich mitbekommen habe, dass bald ein neues Rico- und Oskar-Buch erscheinen wird. Es ist immer so eine Sache, wenn eine Reihe, von der man begeistert ist, fortgeführt wird. Manche Reihen laufen sich tot, weil sie überstrapaziert werden, andere enttäuschen einen, weil der Reiz vorheriger Bände verloren gegangen ist. Aber in dem Fall …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
17. Dezember 2017
8.431 Seitenaufrufe
2017, ab 10/11 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseADHS, Familie, Freundschaft, Hochbegabung, Weihnachten
Mehr lesen >