
(Fischer KJB 2020, 237 Seiten)
Rechter Nationalismus und Verschwörungstheorien sind zwar Themen, die in Politik und Gesellschaft diskutiert werden, wo es immer wieder beängstigende Nachrichten gibt; in der Jugendliteratur werden sie aber – das ist mein Eindruck – eher selten aufgegriffen. Ausnahmen gibt es natürlich. Martin Schäuble, der sich schon in „Black Box Dschihad“ damit beschäftigt hat, wie Jugendliche zum Terrorismus geführt werden, greift in seinem neuen Jugendroman die beiden Themen auf. Ein Jugendlicher wird damit konfrontiert, als er seinen Vater in den Ferien besucht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. Juli 2020
4.605 Seitenaufrufe
2020, ab 14/15 Jahren, Autoren P - TRechtsradikalismus, Verschwörungstheorien
Mehr lesen >

(Baobab-Verlag 2020, 203 Seiten)
Korea ist ein Land, über das wahrscheinlich nicht nur ich eher wenig weiß. Natürlich kenne ich so ein paar Grundbegebenheiten (darunter die Teilung in Nord- und Südkorea), auch ein paar Filme aus Südkorea habe ich gesehen, sie sind mir allerdings immer fremd geblieben. Der Baobab-Verlag ist dafür bekannt, dass er ursprüngliche Bücher aus fernen fremden Ländern veröffentlicht, darunter immer wieder auch mal Jugendromane. „Eins zwei. Eins zwei drei“ von der Südkoreanerin KIM Ryeo-Ryeong ist einer davon.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. Juni 2020
3.718 Seitenaufrufe
2020, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Freundschaft, Korea
Mehr lesen >

(Sauerländer-Verlag 2019, 604 Seiten)
Ich hatte mir Band 3 der „Scythe“-Trilogie von Neal Shusterman noch etwas aufgehoben – aber nun ist er gelesen. Der zweite Band war wirklich ein herausragendes Buch, und wer die „Scythe“-Bücher noch nicht kennt: Sie erzählen eine eigenwillige Story, eine Zukunftsgeschichte, die eigentlich als Utopie gedacht war, aber irgendwie doch viel davon handelt, wie die Menschen weiterhin Schlimmes tun. Sie streben danach, ihre Macht zu vergrößern und sie auszunutzen, es gibt Verfolgungen für bestimmte Bevölkerungsgruppen u. v. m. Wie Band 3 die Geschichte um Rowan und Citra (alias Scythe Anastasia) zu Ende bringt, darauf war ich sehr gespannt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
17. Mai 2020
2.584 Seitenaufrufe
2019, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Tod, Zukunft
Mehr lesen >

(dtv 2020, 220 Seiten)
Es ist ein Novum, dass ich hier ein Buch, das ich schon einmal vorgestellt habe, ein zweites Mal bespreche. Als im dtv-Katalog angekündigt wurde, dass „Zwei Wege in den Sommer“ neu aufgelegt wird, war ich etwas erstaunt. Auf meine Nachfrage beim Verlag, was daran geändert wurde, bekam ich die Antwort, dass vor allem Daten aktualisiert wurden (Donald Trump ist z. B. Präsident der USA, im Buch gibt es inzwischen Smartphones) – verändert wurde inhaltlich ansonsten nur sehr wenig. Was mich persönlich interessiert hat – und daher die Neuauflage der Buchbesprechung: Wie gefällt mir ein Jugendroman, den ich vor fast 15 Jahren grandios fand?
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Mai 2020
8.435 Seitenaufrufe
2020, ab 16/17 Jahren, Autoren F - J, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Erwachsenwerden, Freundschaft, Suizid
Mehr lesen >

(Rowohlt-Verlag 2020, 315 Seiten)
Von Holly-Jane Rahlens, die zwar in Deutschland lebt, aber nach wie vor in ihrer Muttersprache auf Englisch schreibt, habe ich immer wieder Kinder- und Jugendbücher gelesen. Sie waren – kurz zusammengefasst – immer erfrischend, egal, ob es um ernstere Themen wie die Wiedervereinigung oder eher heiter-komische Zukunftsgeschichten und Pubertätswehen geht. „Das Rätsel von Ainsley Castle“ trägt einen etwas sperrigen Titel, er lässt einen – das Cover unterstreicht das – an eine geheimnisvolle, mystische Geschichte denken. Ja, und das trifft es auch …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. April 2020
5.451 Seitenaufrufe
2020, ab 10/11 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Autor/inn/en, Mystery, Patchwork-Familie
Mehr lesen >

(dtv 2019, 314 Seiten)
Hat nicht erst letztes Jahr ein Versroman (für mich überraschenderweise) den Deutschen Jugendliteraturpreis bekommen? Es war Steven Herricks „Ich weiß, heute Nacht werde ich träumen“. Ich habe mich jedenfalls gewundert, dass mit „Long way down“ nun schon wieder ein Versroman auf der Nominierungsliste für den diesjährigen Jugendliteraturpreis steht. Jason Reynolds ist ansonsten inzwischen ja ein alter Bekannter – bereits vier Bücher von ihm wurden hier besprochen. Doch dass er in Versen schreibt, ist neu. Und ein dickes Lob schon mal für das Cover, das ich wirklich grandios finde.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
12. April 2020
5.746 Seitenaufrufe
2019, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Gewalt, Mord, Schwarze
Mehr lesen >

(Sauerländer-Verlag 2018, 524 Seiten)
Band 1 der „Scythe“-Trilogie hatte ich gelesen, weil ich gebeten wurde, eine Veranstaltung mit Neal Shusterman zu moderieren. Das Buch hat mich trotz anfänglicher Skepsis so gefesselt, dass ich beschlossen hatte, irgendwann auch Band 2 anzugehen – normalerweise lasse ich schon früher erschienene Jugendromane liegen, weil mein Lesestapel mit aktuellen Büchern viel zu groß sind. Aber die Faschingsferienwoche war passend, um die gut 500 Seiten möglichst schnell wegzulesen; und bereut habe ich es – das sei vorweggenommen – nicht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. März 2020
3.086 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Tod, Zukunft
Mehr lesen >

(Gerstenberg-Verlag 2020, 278 Seiten)
Das Cover von „Weltverbessern für Anfänger“ fällt auf – zweifellos. Aber einen rechten Reim kann ich mir darauf nach dem Lesen des Buchs nicht machen. Sei’s drum. Stepha Quitterer hat schon vieles in ihrem Leben gemacht – und eines fällt zumindest eindeutig in die Kategorie Weltverbessern: das Arbeiten mit Straßenkindern in Rio de Janeiro. Bevor die Autorin mit der Schriftstellerei angefangen hat, hat sie längere Zeit im Bereich Film und Theater gearbeitet. Interessant ist vor allem auch das Projekt, das hinter ihrem ersten (Erwachsenen-)Buch „Hausbesuche“ stand: Mit 200 Kuchen hat sie 200 mal in ihrer Berliner Nachbarschaft geklingelt, um Bekanntschaften zu knüpfen, und das in einem Buch dokumentiert. Coole Idee.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
23. Februar 2020
4.244 Seitenaufrufe
2020, ab 12/13 Jahren, Autoren P - TAltenheim, Klasse, Schule, Wettbewerb
Mehr lesen >

(Peter-Hammer-Verlag 2020, 229 Seiten)
Vom Cover dieses Buchs war ich vom ersten Augenblick an angetan – zumindest, als ich wusste, wovon der Jugendroman handelt. Das Indianermädchen mit der roten Bemalung über Nase und Backen, der Blick mit den leuchtenden Augen, der Stolz darin, dazu die rote Titelschrift, die ich sonst vielleicht eher kitschig finden würde – das hat eindeutig etwas. Über zehn Jahre ist es übrigens her, dass ich ein Buch von Grit Poppe gelesen habe: „Weggesperrt“ war ein Buch über ein dunkles Kapitel der DDR-Geschichte – über einen Jugendwerkhof, in dem sich auflehnende Jugendliche kaserniert und schikaniert wurden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. Februar 2020
6.759 Seitenaufrufe
2020, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Indianer, Kanada, Schule, Ureinwohner
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2019, 379 Seiten)
Für den Jugendbuchbereich ist Marisha Pessls „Niemalswelt“ ein Debüt, die amerikanische Autorin hat aber bereits einen Erwachsenenbestseller geschrieben. Wie der Titel schon sagt, spielt der Roman nur bedingt in einer realen Welt. Als „Zeitschleifen“-Psychothriller wird das Buch vom Carlsen-Verlag auch bezeichnet, ein Roman, in dem sich also immer wieder gleiche Szenen wiederholen. Mir fiel da gleich Lauren Olivers „Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie“ ein, in dem die Hauptfigur mehrmals den gleichen Tag durchlebt – in „Niemalswelt“ wird das Ganze allerdings auf die Spitze getrieben …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. Januar 2020
3.890 Seitenaufrufe
2019, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Psychothriller, Zeitreise, Zeitschleife
Mehr lesen >

(Rowohlt-Verlag 2019, 284 Seiten)
Nachdem William Sutcliffes Debütroman „Auf der richtigen Seite“ 2015 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert worden war, wollte ich eigentlich schon immer ein Buch des Autors lesen. Aber es hat etwas gedauert, bis es dazu gekommen ist. Nun, mit dem neuen Roman „Wir sehen alles“ hat es endlich geklappt. Das lag auch daran, dass mich die Inhaltsangabe neugierig gemacht hat: Der Jugendroman spielt in der Zukunft, es geht um Überwachung – ein Thema, das mich interessiert und bei dem ich viele der aktuellen Entwicklungen sehr kritisch sehe.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. Dezember 2019
8.374 Seitenaufrufe
2019, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte), Lektüre ab 9. KlasseÜberwachung, Zukunft
Mehr lesen >

(Verlag arsEdition 2019, 335 Seiten plus Anhang)
Was gab es früher viele Jugendbücher, die thematisch etwas mit dem Dritten Reich zu tun hatten. Mein Eindruck ist, dass es in den letzten Jahren weniger geworden sind. Frank Maria Reifenberg hat sich von daher auf zweierlei Weise an etwas eher Altmodisches gewagt: Ein Roman, der im Dritten Reich spielt, wird vielleicht vordergründig als nicht so ganz aktuell angesehen – ich würde das angesichts eines wieder erschreckend lauter werdenden Rechtsradikalismus allerdings in Zweifel ziehen. Außerdem ist „Wo die Freiheit wächst“ ein Briefroman – ein heute eher seltsam vorkommendes Format. Kein Wunder: Briefe sind ja auch aus der Mode.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
1. Dezember 2019
3.631 Seitenaufrufe
2019, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)2. Weltkrieg, Drittes Reich, Widerstand
Mehr lesen >