(mixtvision-Verlag 2024, 140 Seiten)
„Beat vor der Eins“ ist ein etwas kryptischer Titel, auf den ich mir keinen Reim machen konnte. Er spielt natürlich auf Musik an – mehr habe ich allerdings nicht verstanden. Der Pressetext von mixtvision hilft einem aber weiter: Gemeint ist das „Gefühl, auf der Stelle zu treten – ein Leben in einer endlosen Warteschleife, im ’Beat vor der Eins, die nicht kommt.‘“ Alexandra Helmig ist im Jugendbuchbereich anscheinend eine neue Autorin, ihr bisheriger Schwerpunkt lagen eher bei Drehbüchern und Theaterstücken. „Beat vor der Eins“ ist meines Wissens ihr Debüt im Jugendbuch …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. Juni 2024
949 Seitenaufrufe
2024, ab 16/17 Jahren, Autoren F - JErwachsenwerden, Familie, Familiendynamik, sexueller Missbrauch
Mehr lesen >
(park x bei Ullstein 2024, 188 Seiten)
Wo ich schon bei der letzten Buchbesprechung in den fremden Gefilden der Erwachsenliteratur gewildert habe, konnte ich nicht widerstehen, aus meinem Lesestapel gleich noch einmal ein nicht als Jugendbuch veröffentlichtes Buch herauszupicken. Auf „Klarkommen“, Ilona Hartmanns zweiten Roman, bin ich durch eine Rezension im Internet aufmerksam geworden und fand die Beschreibung – sagen wir mal – interessant. Das Cover dagegen hätte mich nicht zum Lesen bewegen können: unscharfes Foto, schlecht belichtet, sehr dunkel … – aber das ist wohl Programm und passt irgendwie auch zum Buch.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
16. Juni 2024
1.213 Seitenaufrufe
2024, ab 16/17 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Erwachsenwerden, Freundschaft, Studium
Mehr lesen >
(Fischer-Verlag 2024, 125 Seiten)
Dass „Der ehrliche Finder“ kein Jugendroman ist, sieht man eigentlich schon am Cover. Er wurde auch im Erwachsenenprogramm des Fischer-Verlags veröffentlicht. Lize Spit ist Belgierin und schreibt auf Niederländisch. Nachdem sie für eine Erzählung mit einem Nachwuchspreis ausgezeichnet worden war, erschien drei Jahre später ihr Debütroman „Und es schmilzt“, der hoch gelobt wurde, den ich aber nicht kenne. Aufmerksam bin ich auf „Der ehrliche Finder“ geworden, weil das Buch von zwei Jungen handelt und in einer Rezension durchaus als Buch für Jugendliche gehandelt wurde. Ein guter Grund, sich also mal wieder im Grenzbereich zwischen Erwachsenen- und Jugendliteratur umzuschauen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
2. Juni 2024
1.088 Seitenaufrufe
2024, ab 16/17 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Belgien, Flüchtlinge, Freundschaft
Mehr lesen >
(Beltz & Gelberg 2022, 477 Seiten)
Zoran Drvenkar war in den Anfangsjahren meiner Jugendbuchbegeisterung fast so etwas wie einer meiner Helden. Bücher wie „Touch the flame“ oder später der autobiografisch angehauchte Erzählband „Die Nacht, in der meine Schwester den Weihnachtsmann entführte“ mit Weihnachtsgeschichten waren temporeich und sprachgewaltig geschrieben. Und dann kamen irgendwelche Schlenker, die Drvenkar andere Geschichten schrieben ließen, mit denen ich nicht so viel anfangen konnte. Von „Wir. Die süßen Schlampen“ hatte ich jedoch Positives gehört – ein neuer Versuch war an der Zeit.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
24. Juni 2022
3.152 Seitenaufrufe
2022, ab 16/17 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Drogen, Frauenhandel, Freundschaft, Thriller
Mehr lesen >
(Rowohlt rotfuchs 2021, 188 Seiten)
Sarah Jägers Jugendroman-Debüt „Nach vorn, nach Süden“ habe ich leider verschlafen – und das tut mir leid, weil ich doch viel Lobenswertes über das Buch gehört habe. Doch da meine Lesezeit derzeit so begrenzt ist, lese ich nur aktuell erschienene Bücher; aber immerhin ist vor kurzem Sarah Jägers zweiter Jugendroman erschienen, und den habe ich mir nicht entgehen lassen. Es geht, das sei kurz schon erwähnt, um eine Clique aus fünf Jugendlichen, die gerade ihr Abitur hinter sich haben.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
4. Dezember 2021
8.834 Seitenaufrufe
2021, ab 16/17 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Abitur, Erwachsenwerden, Freundschaft
Mehr lesen >
(Fischer-Verlag 2021, 255 Seiten)
Ist es wirklich fast sieben Jahre her, dass ich das letzte Buch von Meg Rosoff gelesen habe? Allerdings ist meines Wissens zwischenzeitlich aber auf Deutsch auch kein neuer Jugendroman der amerikanisch-britischen Autorin erschienen – das ist insofern ungewöhnlich, weil Meg Rosoff vorher im Zweijahrestakt neue Romane herausgebracht hat. Unkonventionelle Bücher waren das jedes Mal, nicht immer haben sie mich so richtig gepackt, und von daher war ich gespannt, wie mir der neue Roman der Autorin gefallen wird.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
25. August 2021
6.089 Seitenaufrufe
2021, ab 16/17 Jahren, Autoren P - TFamiliendynamik, Selbstfindung, Verliebtsein
Mehr lesen >
(Beltz & Gelberg 2021, 288 Seiten)
23 Jahre alt wird Lea-Lina Oppermann im April, und ihr erstes Jugendbuch „Was wir dachten, was wir taten“, 2017 erschienen, fand ich spannend und bemerkenswert als Debüt für eine so junge Autorin. Nach einem erfolgreichen Erstling ein ebenso erfolgreiches zweites Buch zu schreiben, ist keine leichte Sache. Von daher war ich sehr gespannt auf Lea-Lina Oppermanns zweiten Jugendroman, der zeigt – das sei vorab erraten –, dass sich die Autorin weiterentwickelt hat.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
7. März 2021
6.533 Seitenaufrufe
2021, ab 16/17 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Musik, Studium, Zukunft
Mehr lesen >
(C. Bertelsmann Jugendbuchverlag 2020, 472 Seiten)
Als großen Fan von Vampir-Romanen kann man mich nicht bezeichnen – eher im Gegenteil: Sie sind mir etwas fremd. Ab und zu habe ich aber auch Lust, mal in etwas anderes als in meine Wohlfühl-Genres reinzuschauen. Und dass ich das bei Holly Blacks „Coldtown“ getan habe, liegt an – ich gebe es ungern zu – zwei Marketingtricks: dem hübschen Cover und dem Werbesatz ganz oben auf dem Buchumschlag: „Mein liebstes Fantasy-Setting aller Zeiten.“ Gesagt hat das John Green und mich damit neugierig gemacht. Also auf in eine blutrünstige Geschichte …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
5. November 2020
4.347 Seitenaufrufe
2020, ab 16/17 Jahren, Autoren A - EVampire
Mehr lesen >
(Oetinger-Verlag 2020, 604 Seiten)
„Die Tribute von Panem“ hat mit dem ersten Band vor 11 Jahren für Furore gesorgt – die Trilogie um die Hungerspiele bot eine lesenswerte und gut durchdachte Dystopie. Die Bücher wurden sogar von Leserinnen und Lesern verschlungen, die meiner Meinung nach zu jung dafür sind (ich kannte damals einige begeisterte Fünft- und Sechstklässler/innen), gewaltfrei sind die Bücher nämlich ganz und gar nicht. Jedenfalls kannte damals wohl jeder die Hungerspiele, auch weil ab 2012 die Verfilmung folgte. Neun Jahre nach dem letzten Buch ist nun ein weiterer Band erschienen – 600 Seiten schwer. Kein Folgeband, sondern ein Prequel, das die Vorgeschichte von Katniss‘ Widersacher Coriolanus Snow, dem Präsidenten von Panem, erzählt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
1. Juni 2020
5.072 Seitenaufrufe
2020, ab 16/17 Jahren, Autoren A - EDystopie, Zukunft
Mehr lesen >
(dtv 2020, 220 Seiten)
Es ist ein Novum, dass ich hier ein Buch, das ich schon einmal vorgestellt habe, ein zweites Mal bespreche. Als im dtv-Katalog angekündigt wurde, dass „Zwei Wege in den Sommer“ neu aufgelegt wird, war ich etwas erstaunt. Auf meine Nachfrage beim Verlag, was daran geändert wurde, bekam ich die Antwort, dass vor allem Daten aktualisiert wurden (Donald Trump ist z. B. Präsident der USA, im Buch gibt es inzwischen Smartphones) – verändert wurde inhaltlich ansonsten nur sehr wenig. Was mich persönlich interessiert hat – und daher die Neuauflage der Buchbesprechung: Wie gefällt mir ein Jugendroman, den ich vor fast 15 Jahren grandios fand?
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Mai 2020
9.813 Seitenaufrufe
2020, ab 16/17 Jahren, Autoren F - J, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Erwachsenwerden, Freundschaft, Suizid
Mehr lesen >
(Peter-Hammer-Verlag 2019, 174 Seiten plus Anhang)
Es gibt eine rege afrikanische Literaturszene, auch wenn davon manchmal wenig in deutschen Buchläden ankommt. Christa Morgenrath und Eva Wernecke – beide fördern seit vielen Jahren afrikanische Literatur – haben in einem Sammelband etwas Besonderes zusammengestellt: Enthalten sind zehn Kurzgeschichten verschiedener afrikanischer Autorinnen und Autoren, in denen es darum geht, wie das Leben auf dem Kontinent im Jahr 2060 aussehen könnte. „Imagine Africa 2060″ ist kein explizit für Jugendliche geschriebenes Buch, aber eines, das vielleicht manch älteren Jugendlichen trotzdem interessieren könnte.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. November 2019
4.342 Seitenaufrufe
2019, ab 16/17 Jahren, Autoren K - O, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Afrika, Zukunft
Mehr lesen >
(Verlag Freies Geistesleben 2018, 436 Seiten)
„Jan de Leeuw zeichnet die Zerrissenheit und Vielstimmigkeit unserer modernen Welt nach – ein atemberaubender, symbolisch aufgeladener Roman von Macht und Hybris, Unterdrückung und Verrat und der zarten Suche nach Freundschaft.“ Ich bin immer wieder beeindruckt, mit welch markanten Sätzen mitunter der Gehalt von Büchern werbewirksam zusammengefasst wird – in diesem Fall geht es um das neue Buch des flämischen Autors Jan de Leeuw. Wuchtig und monumental, passend zum Buchtitel, kommt der neue Roman daher, die kunstvolle Aufmachung setzt sich auch zwischen den Buchdeckeln fort …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
21. Februar 2019
8.983 Seitenaufrufe
2018, ab 16/17 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Größenwahn, Menschsein, Zukunft
Mehr lesen >