
(Beltz & Gelberg 2023, 95 Seiten)
Ein ganz schmales Bändchen ist der Jugendroman von Lena Hach: unter 100 Seiten. Das gibt es doch eher selten unter den Jugendbüchern. Großzügig, was die Seitenaufteilung sowie die Schriftgröße angeht, ist das Buch auch noch. Da bleibt zu hoffen, dass das Buch trotzdem viel zu sagen hat. Verraten sei schon mal das Thema des Buchs: In „Fred und ich“ geht es (wie schon im letzten besprochenen Buch, Jenny Jägerfelds „Best Bro ever!“) unter anderem um das Thema Transgender. Das Thema ist in Jugendbüchern eindeutig angekommen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
21. Mai 2023
1.200 Seitenaufrufe
2023, ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseFreundschaft, Tod, Transgender
Mehr lesen >

(dtv 2022, 279 Seiten)
Es regnet bunte Regentropfen, manche in Regenbogenfarben, einer ist ein symbolisierter Heißluftballoon, und der Regenschirm spannt sich als Buchtitel über zwei Geschwistern auf. Ein poetisches Cover, das schon viel über das Buch verrät. J. M. M. Nuanez hat mit „Birdie und ich“ ihren Debütroman vorgelegt und dafür gleich den Luchs der Wochenzeitung „Die Zeit“ bekommen. Über die junge Amerikanerin erfährt man aber eher wenig: Sie lebt mit Mann und Sohn in den USA, liebt – wie sie auf ihrer Webseite schreibt – Katzen, Pizza und YouTube, außerdem das Gärtnern und Bauen von Miniatur-Dingen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. September 2022
2.613 Seitenaufrufe
2022, ab 10/11 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Geschwister, Tod, Transgender
Mehr lesen >

(360-Grad-Verlag 2022, 201 Seiten)
Einen interessanten Lebenslauf hat Oliver Reps, der mit „Der Tag, der nie kommt“ seinen in den Niederlanden gleich prämierten Debütroman vorgelegt hat: Mit sechs Jahren ist er mit seinen Eltern aus Deutschland nach Holland umgezogen, hat dort studiert und längere Zeit unter anderem fürs Verkehrsministerium gearbeitet. 2010 hat er dann eine Kinderbuchhandlung eröffnet – irgendwo muss da also ein Faible für Kinder- und Jugendbücher gewesen sein. Dass er dann selbst einen Jugendroman schreibt, ist nicht zwingend logisch, aber passt dazu.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
31. August 2022
2.658 Seitenaufrufe
2022, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Behinderung, Familie, Tod
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2020, 263 Seiten)
Wenn man weiß, dass es in einem Buch um Mobbing geht (und das war bei mir so, mehr war mir aber nicht bekannt), dann stellt man sich bei dem Titel alles Mögliche vor … Der Titel ist aber schnell erklärt, und wer die Inhaltszusammenfassung liest, weiß Bescheid. „Das Jahr in der Box“ ist Michael Siebens zweiter Jugendroman – für den ersten mit dem Titel „Ponderosa“ (ich habe ihn leider nicht gelesen) hat er auf Anhieb das Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium erhalten, mit dem junge Talente gefördert werden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. Dezember 2020
4.592 Seitenaufrufe
2020, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Mobbing, Tod
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2020, 126 Seiten)
Dass ein Elternteil früh stirbt, ist immer wieder Thema in der Jugendliteratur. Im erst vor knapp zehn Tagen besprochenen norwegischen Kinderbuch „Trotzdem ist Sommer“ von Espen Dekko war es der Vater, der vor Kurzem gestorben ist, das Buch schildert, wie ein Mädchen damit zurechtzukommen versucht. In Moni Nilssons „So viel Liebe“, einem Buch aus Schweden, erlebt die Hauptfigur, ebenfalls ein Mädchen, dass ihre Mutter wegen Krebs nicht mehr lange zu leben hat. Wie geht ein Kind damit um?
(mehr …)
Ulf Cronenberg
4. August 2020
2.749 Seitenaufrufe
2020, ab 10/11 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Krebs, Tod
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2020, 203 Seiten)
Wie geht es einer 11-Jährigen, wenn der eigene Vater gestorben ist? Wie verarbeitet ein Kind das? Und wie kommt man wieder auf die Beine, insbesondere wenn die Beziehung zum Vater sehr innig war? Der Vater der Ich-Erzählerin ist vor Kurzem gestorben. Und weil die Mutter viel arbeiten muss, verbringt das Mädchen – wie früher auch schon – den Sommer bei den Großeltern, die ein Haus direkt am Meer bewohnen. Man könnte vermuten, dass das eine schwierige Zeit für das Mädchen ist – aber es erweist sich als genau das Richtige. (mehr …)
Ulf Cronenberg
26. Juli 2020
2.314 Seitenaufrufe
2020, ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Großeltern, Tod, Trauer
Mehr lesen >

(Sauerländer-Verlag 2019, 604 Seiten)
Ich hatte mir Band 3 der „Scythe“-Trilogie von Neal Shusterman noch etwas aufgehoben – aber nun ist er gelesen. Der zweite Band war wirklich ein herausragendes Buch, und wer die „Scythe“-Bücher noch nicht kennt: Sie erzählen eine eigenwillige Story, eine Zukunftsgeschichte, die eigentlich als Utopie gedacht war, aber irgendwie doch viel davon handelt, wie die Menschen weiterhin Schlimmes tun. Sie streben danach, ihre Macht zu vergrößern und sie auszunutzen, es gibt Verfolgungen für bestimmte Bevölkerungsgruppen u. v. m. Wie Band 3 die Geschichte um Rowan und Citra (alias Scythe Anastasia) zu Ende bringt, darauf war ich sehr gespannt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
17. Mai 2020
2.591 Seitenaufrufe
2019, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Tod, Zukunft
Mehr lesen >

(Sauerländer-Verlag 2018, 524 Seiten)
Band 1 der „Scythe“-Trilogie hatte ich gelesen, weil ich gebeten wurde, eine Veranstaltung mit Neal Shusterman zu moderieren. Das Buch hat mich trotz anfänglicher Skepsis so gefesselt, dass ich beschlossen hatte, irgendwann auch Band 2 anzugehen – normalerweise lasse ich schon früher erschienene Jugendromane liegen, weil mein Lesestapel mit aktuellen Büchern viel zu groß sind. Aber die Faschingsferienwoche war passend, um die gut 500 Seiten möglichst schnell wegzulesen; und bereut habe ich es – das sei vorweggenommen – nicht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. März 2020
3.102 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Tod, Zukunft
Mehr lesen >

(Sauerländer-Verlag 2017, 513 Seiten)
Eher selten lese und bespreche ich Bücher, die schon vor zwei oder mehr Jahren erschienen sind, aber um mich auf eine Lesung mit Neal Shusterman vorzubereiten, habe ich mir auch den ersten Band der dreibändigen „Scythe“-Reihe (scythe spricht man übrigens im Englischen ohne das „c“ aus – da musste ich mich auch erst informieren) angeschaut. Weil am 25. November 2019 der dritte und letzte Band der Reihe erscheint, ist das gerade auch ein guter Zeitpunkt, um die Trilogie vorzustellen. Auch wenn die die „Scythe-Bücher“ viele Fans haben (und gerade Band 1 verfilmt wird): Nicht jeder kennt sie bereits …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
1. November 2019
7.200 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)künstliche Intelligenz, Tod, Zukunft
Mehr lesen >

(Verlag Freies Geistesleben 2019, 294 Seiten)
Dave Cousins‘ zweites Buch „Warten auf Gonzo“ war vor zwei Jahren von der Kritikerjury in der Sparte Jugendbuch für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert worden – gelesen habe ich den Roman jedoch leider nicht. Allerdings hat die Nominierung mich dazu animiert, das nun neue Buch des britischen Autors, der in Wales lebt, anzuschauen – Grund war zudem, dass die Inhaltszusammenfassung von Cousins‘ neuem Roman witzig klang. Dass „Tod.Ernst“ in vielem ein stranges Buch ist, sei schon mal vorab verraten.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. September 2019
4.672 Seitenaufrufe
2019, ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Angststörung, Tod
Mehr lesen >

(dtv 2019, 176 Seiten)
Rennend und im Team mit den Schwierigkeiten des Lebens besser zurechtkommen – das ist die Idee hinter Jason Reynolds vierbändiger Reihe über ein jugendliches Laufteam. In jedem Band steht eine andere Person im Mittelpunkt. Auf „Ghost“ und „Patina“ folgt nun Sunny, den man als Nebenfigur also schon kennt, sofern man die ersten beiden Bände gelesen hat. Dass diesmal ein ganz anderer Ton angeschlagen wird, sei schon mal verraten … Übrigens: Es ist kein Problem, die Bücher auch unabhängig voneinander zu lesen, wobei das Gesamtpaket den Reiz ausmacht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. Juli 2019
5.054 Seitenaufrufe
2019, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Laufen, Mutter, Sport, Tod, Vater
Mehr lesen >

(Königskinder-Verlag 2018, 408 Seiten)
Darauf, dieses Buch zu lesen, wäre ich angesichts des Covers mit dem vielen Rosa nicht gekommen. Männliche Leser erschließt man sich damit ganz bestimmt nicht. Warum ich den Debütroman der Kalifornierin Marci Lyn Curtis trotzdem gelesen habe? Weil er auf der Empfehlungsliste Die besten 7 Bücher für junge Leser des Deutschlandfunks im Juli 2018 stand … Im Beschreibungstext dort wird angedeutet, dass es um ein schwieriges Thema geht: „Dieser Augenblick, erschreckend und schön“ handelt von sexuellem Missbrauch.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. September 2018
4.048 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Familie, sexueller Missbrauch, Tod
Mehr lesen >