
(Tyrolia-Verlag 2021, 334 Seiten)
Elisabeth Steinkellner hat in den letzten Jahren einige ganz besondere Jugendbücher geschrieben – besonders beeindruckend fand ich „Papierklavier“, bei dem ich nach wie vor sehr gespannt bin, ob es am Ende als eines der sechs für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Jugendbüchern das Rennen macht. Die Nominierung hat es in jedem Fall verdient. Mit ihrem neuen Buch setzt die Österreicherin fort, was sie in Papierklavier begonnen hat: weg vom Epischen hin zum sprachbewussten Schreiben; denn „Esther und Salomon“ ist ein Versroman.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
21. September 2021
3.145 Seitenaufrufe
2021, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Flüchtlinge, Verliebtsein, Versroman
Mehr lesen >

(Verlag Urachhaus 2021, 255 Seiten)
„Adresse unbekannt“ hieß das erste in Deutsche übersetzte Buch der Kanadierin Susin Nielsen – und das erzählte eine temporeiche, mitunter immer wieder witzige Geschichte über einen Jungen, der mit seiner Mutter von Obdachlosigkeit bedroht in einem VW-Bus lebt. Susin Nielsens neuestes Buch wendet sich an etwas ältere Leser/innen – auch wenn das Cover, das mir persönlich nicht so gefällt, das vielleicht gar nicht vermuten lässt. Der Titel aber hat zumindest mein Interesse geweckt …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
31. August 2021
3.531 Seitenaufrufe
2021, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Angststörung, Freundschaft, Trauma
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg 2021, 259 Seiten)
Der Peter-Härtling-Preis ist einer der renommiertesten Jugendbuchpreise in Deutschland; er wird allerdings – anders als andere Preise – für nicht veröffentlichte Manuskripte vergeben, und zwar alle zwei Jahre. Das Siegerbuch erscheint dann bei Beltz & Gelberg als Buch. Gabi Kreslehner oder Martina Wildner sind vergangene Preisträgerinnen, die durch den Preis als Autorinnen eine erste Aufmerksamkeit bekommen haben und dann bekannt wurden. In diesem Jahr ging der Preis an Juliane Pickel, die mit dem nun erschienenen Jugendbuch „Krummer Hund“ ihr Debüt gibt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
16. August 2021
20.349 Seitenaufrufe
2021, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Mobbing, Trennung
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2021, 379 Seiten)
„Das Jahr, in dem ich lügen lernte“ war der erste auf Deutsch erschienene Jugendroman von Lauren Wolk – ein gelungenes Debüt. Ihr nächstes Buch „Eine Insel zwischen Himmel und Meer“ habe ich dann leider nicht gelesen, obwohl es in Rezensionen durchaus gewürdigt wurde. Bei „Echo Mountain“, dem neuesten Buch der Amerikanerin, wollte ich dann aber doch wissen, wie die Autorin sich weiterentwickelt. Ein etwas altmodisch wirkendes Cover ziert das Buch, nicht unbedingt mein Geschmack, aber vielleicht passt es ja zur erzählten Geschichte …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
1. Juli 2021
4.990 Seitenaufrufe
2021, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Heilen, Natur, Wirtschaftskrise
Mehr lesen >

(Mixtvision-Verlag 2021, 218 Seiten)
Unsterblichkeit – das ist ein Traum, den die Menschen schon lange haben, und er hat meiner Meinung nach viel mit der Angst vor dem Tod und dessen Unvorstellbarkeit zu tun. Wer gläubig ist, hat es damit vielleicht leichter, weil man dann – je nach Religion – an ein Leben nach dem Tod oder an die Wiedergeburt glaubt … Welche Auswirkungen es haben würde, wenn Menschen mehrere Leben hätten, spielt die französische Autorin Véronique Petit in einem Jugendroman durch und legt ein interessant klingendes literarisches Experiment vor.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
3. Juni 2021
16.126 Seitenaufrufe
2021, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseJugend, Lebenssinn
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg 2021, 288 Seiten)
23 Jahre alt wird Lea-Lina Oppermann im April, und ihr erstes Jugendbuch „Was wir dachten, was wir taten“, 2017 erschienen, fand ich spannend und bemerkenswert als Debüt für eine so junge Autorin. Nach einem erfolgreichen Erstling ein ebenso erfolgreiches zweites Buch zu schreiben, ist keine leichte Sache. Von daher war ich sehr gespannt auf Lea-Lina Oppermanns zweiten Jugendroman, der zeigt – das sei vorab erraten –, dass sich die Autorin weiterentwickelt hat.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
7. März 2021
7.224 Seitenaufrufe
2021, ab 16/17 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Musik, Studium, Zukunft
Mehr lesen >

(Loewe-Verlag 2020, 444 Seiten)
Ganz selbstbewusst steht auf dem Cover schon nicht mal mehr der volle Name der Autorin, sondern nur noch der Nachname. Ursula Poznanski hat sich mit ihren Büchern (beginnend mit „Erebos“ vor 10 Jahren) einen großen Bekanntheitsgrad erarbeitet – bei jugendlichen Leser/innen, aber auch bei Erwachsenen, für die sie auch Romane schreibt. „Cryptos“ heißt der neue Jugendroman der am Stadtrand von Wien lebenden Autorin, und es geht in dem Buch um eine Gesellschaft, die vor allem in virtuellen Welten lebt. Und dort läuft einiges aus dem Ruder …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Januar 2021
8.067 Seitenaufrufe
2020, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Science-Fiction, Virtuelle Realität, Zukunft
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2020, 263 Seiten)
Wenn man weiß, dass es in einem Buch um Mobbing geht (und das war bei mir so, mehr war mir aber nicht bekannt), dann stellt man sich bei dem Titel alles Mögliche vor … Der Titel ist aber schnell erklärt, und wer die Inhaltszusammenfassung liest, weiß Bescheid. „Das Jahr in der Box“ ist Michael Siebens zweiter Jugendroman – für den ersten mit dem Titel „Ponderosa“ (ich habe ihn leider nicht gelesen) hat er auf Anhieb das Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium erhalten, mit dem junge Talente gefördert werden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. Dezember 2020
5.803 Seitenaufrufe
2020, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Mobbing, Tod
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2020, 332 Seiten)
War nicht eigentlich schon nach dem dritten Band das Ende der Rico-&-Oskar-Reihe mal angekündigt worden? Dann gab es 2017 pünktlich zur Weihnachtszeit aus heiterem Himmel Band 4 mit dem Titel „Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch“, für mich das beste der vier Kinderbücher; und nun soll mit dem neuen Band 5 endgültig Schluss sein – habe ich zumindest irgendwo gelesen … Egal, mit den Rico-Büchern sind Andreas Steinhöfel sympathische Kinderbuchklassiker gelungen, die man einfach mögen muss.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. Dezember 2020
6.027 Seitenaufrufe
2020, ab 10/11 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Abenteuer, ADHS, Kindheit
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg-Verlag 2020, 205 Seiten)
Wenn man mich fragt, welche deutschsprachige Kinder- und Jugendautor/inn/en aus den letzten 10 Jahren zu den besten gehören, so hat Stefanie Höfler für mich eindeutig einen Platz auf der Liste. Es war vor allem ihr Jugendbuch „Tanz der Tiefseequalle“, das mich mit den unterschiedlichen Stimmen der beiden Erzähler besonders beeindruckt hat. Mehrere Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis, einige andere Auszeichnung hat die Autorin, die nach wie vor als Lehrerin und Theaterpädagogin an einem Gymnasium im Schwarzwald arbeitet, für ihre Bücher bereits bekommen, zuletzt das Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium für „Der große schwarze Vogel“.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
2. Oktober 2020
5.724 Seitenaufrufe
2020, ab 10/11 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)ADHS, Eifersucht, Freundschaft
Mehr lesen >

(Urachhaus-Verlag 2020, 272 Seiten)
Das Cover und der Titel weisen nur indirekt den Weg: Es geht in dem Kinderbuch der Kanadierin Susin Nielsen nicht, wie man vermuten könnte, um einen Camping-Trip, sondern um einen Jungen, der mit seiner Mutter – ungewollt – in einem VW-Bus lebt. Das ist alles in allem weniger heiter, als es das bunte Cover vermuten lässt. Dass Kinder auch in den reichen Ländern von Armut und Obdachlosigkeit bedroht sind, ja, darin leben, ist ein Thema, das zu wenig Beachtung findet. Susin Nielsen will in ihrem Buch aufzeigen, wie das für Kinder ist und wie es dazu kommt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. September 2020
9.191 Seitenaufrufe
2020, ab 10/11 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Kindheit, Mutter, Obdachlosigkeit
Mehr lesen >

(Carlen-Verlag 2020, 124 Seiten)
Im Ein- bis Zweijahresabstand gab es die letzten Jahre Jugendbücher im Knapp-über-100-Seiten-Format von Tamara Bach – nur letztes Jahr kam etwas anderes: Da veröffentlichte die in Berlin lebende Autorin ein Kinderbuch von etwas größerem Umfang: „Wörter mit L“. „Sankt Irgendwas“, der neue Roman, handelt von einer Klassenfahrt, bei der einiges schiefläuft. Und so, wie schon der Titel auffällig ist, kann man bei Tamara Bach auch erwarten, dass einen beim Sprachstil wieder etwas Besonderes erwartet.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. August 2020
15.133 Seitenaufrufe
2020, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Klassenfahrt, Konflikt, Lehrer
Mehr lesen >