
(Oetinger-Verlag 2022, 250 Seiten)
Geht es nur mir so, dass ich bei dem Cover eher an ein Kinderbuch als an einen Jugendroman denke? Mir ist die Zeichnung zu kindlich gehalten … Hätte ich nicht irgendwo etwas über das Jugendbuch gelesen, wäre es mir wohl nicht aufgefallen, und im Buchladen hätte ich wohl daran vorbeigeguckt. Gut, dass man manchmal auf anderem Weg auf ein Buch aufmerksam wird. „Sowas wie Sommer, sowas wie Glück“ ist übrigens der Debütroman der 1985 geborenen Dänin Lise Villadsen. Es kommt ja nicht oft vor, dass man Jugendromane aus Dänemark liest …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
21. Juli 2022
1.636 Seitenaufrufe
2022, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Erwachsenwerden, Psychische Erkrankung, Verliebtsein
Mehr lesen >

(Rowohlt rotfuchs 2021, 188 Seiten)
Sarah Jägers Jugendroman-Debüt „Nach vorn, nach Süden“ habe ich leider verschlafen – und das tut mir leid, weil ich doch viel Lobenswertes über das Buch gehört habe. Doch da meine Lesezeit derzeit so begrenzt ist, lese ich nur aktuell erschienene Bücher; aber immerhin ist vor kurzem Sarah Jägers zweiter Jugendroman erschienen, und den habe ich mir nicht entgehen lassen. Es geht, das sei kurz schon erwähnt, um eine Clique aus fünf Jugendlichen, die gerade ihr Abitur hinter sich haben.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
4. Dezember 2021
5.194 Seitenaufrufe
2021, ab 16/17 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Abitur, Erwachsenwerden, Freundschaft
Mehr lesen >

(dtv 2020, 220 Seiten)
Es ist ein Novum, dass ich hier ein Buch, das ich schon einmal vorgestellt habe, ein zweites Mal bespreche. Als im dtv-Katalog angekündigt wurde, dass „Zwei Wege in den Sommer“ neu aufgelegt wird, war ich etwas erstaunt. Auf meine Nachfrage beim Verlag, was daran geändert wurde, bekam ich die Antwort, dass vor allem Daten aktualisiert wurden (Donald Trump ist z. B. Präsident der USA, im Buch gibt es inzwischen Smartphones) – verändert wurde inhaltlich ansonsten nur sehr wenig. Was mich persönlich interessiert hat – und daher die Neuauflage der Buchbesprechung: Wie gefällt mir ein Jugendroman, den ich vor fast 15 Jahren grandios fand?
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Mai 2020
8.208 Seitenaufrufe
2020, ab 16/17 Jahren, Autoren F - J, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Erwachsenwerden, Freundschaft, Suizid
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2018, 240 Seiten)
Schon der erste Roman von Steven Herrick mit dem Titel „Wir beide wussten, es war was passiert“ war in Versen abgefasst. Auch das Nachfolgebuch kommt in Versen daher. Das ist wahrscheinlich nicht für alle Leser was, aber wer bewusste Sprache mag (gereimt sind die Verse übrigens nicht) und beim Lesen gerne immer wieder mal innehält, für den sind Versromane genau das Richtige. Bei Steven Herricks Debüt hatte ich ein bisschen was an der Story auszusetzen – ich war gespannt, ob es mir diesmal anders geht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
30. August 2018
7.903 Seitenaufrufe
2018, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseAustralien, Erwachsenwerden, Tod, Trauer
Mehr lesen >

(Open House Verlag 2018, 254 Seiten)
Ohne einen Tipp (danke, Nils!) wäre ich wohl nicht bei diesem Buch gelandet, denn Christoph Jehlickas „Das Lied vom Ende“ ist nicht in einem der üblichen Jugendbuchverlage erschienen, sondern bei einem kleineren Leipziger Verlag. Außerdem ziert das Buch nicht unbedingt ein bucherklärendes Cover – mit dem Buchtitel zusammen kann man sich zumindest schlecht vorstellen, um was es in dem Roman geht. Hat man das Buch gelesen, wird dann allerdings schon klar, dass Cover und Titel durchaus passend sind.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. März 2018
12.313 Seitenaufrufe
2018, ab 16/17 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Erwachsenwerden, Familie, Kleinstadt
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2017, 362 Seiten)
„Zusammen sind wir Helden“ – der Titel hat mich sofort an eine deutsche Band denken lassen … Das Cover jedenfalls finde ich sehr ansprechend, und deswegen hab ich mir den Jugendroman auch gleich, nachdem ich ihn bekommen habe, geschnappt und angefangen zu lesen. Jeff Zentner hat bisher als Musiker (allerdings in der zweiten Reihe mit Größen wie Iggie Pop oder Nick Cave) gearbeitet – als Songwriter und Gitarrist. „Zusammen sind wir Helden“, das schreibt Carlsen in den Informationen zum Roman, sei durch seine Arbeit mit jungen Musikern inspiriert worden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
6. Januar 2018
10.238 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte)Erwachsenwerden, Freundschaft
Mehr lesen >

(Klett Kinderbuch 2017 bzw. 2016, 139 bzw. 148 Seiten)
Die ersten Erfahrungen mit Sexualität und in Beziehungen werden in Jugendromanen immer wieder thematisiert, aber dass Bücher das zum Hauptthema machen, kommt nicht so oft vor. Dabei ist das wirklich ein Thema, das viele Jugendliche ab einem Alter von 12 oder 13 Jahren sehr drängend zu beschäftigen beginnt … Der schwedische Autor Mårten Melin hat sich daran gemacht, das zu ändern: Aufklärungsbücher in Romanform könnte man zu den beiden Bänden, die er veröffentlicht hat, sagen. Die Frage ist, ob der Plot in den Romanen mithalten kann …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
17. Juli 2017
7.803 Seitenaufrufe
2016, 2017, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Beziehung, Erwachsenwerden, Pubertät, Sexualität
Mehr lesen >

(Tropen-Verlag 2017, 252 Seiten)
Manchmal werde ich auf Bücher durch andere Rezensionen aufmerksam, und so war das mit Kristina Pfisters „Die Kunst, einen Dinosaurier zu falten“, das nicht als Jugendroman erschienen ist. Sehr lobend besprochen wurde der Debütroman im Titel Kulturmagazin. Die Jugendbuchrezensionen von Megali Heißler und Andrea Wanner dort schätze ich übrigens sehr, auch wenn ich nicht immer der gleichen Meinung wie die beiden bin … Das gilt auch ein bisschen – kleiner Spoiler – für Kristina Pfisters Erstlingswerk.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. Juni 2017
9.206 Seitenaufrufe
2017, ab 16/17 Jahren, Autoren P - T, KurzrezensionErwachsenwerden, Familie, Freundschaft
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2015, 301 Seiten)
John Corey Whaley ist ein noch recht junger amerikanischer Schriftsteller, dessen Debütroman „Hier könnte das Ende der Welt sein“ letztes Jahr auf Deutsch erschienen ist – ein nicht ganz stromlinienförmiges Buch, das mir gut gefallen hat. Über Whaleys zweiten Jugendroman „Das zweite Leben des Travis Coates“ habe ich schon einiges gehört, und nach ein paar Schlummermonaten in einem meiner Lesestapel habe ich das Buch herausgezogen, um mir selbst ein Bild davon zu machen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. Juni 2015
17.930 Seitenaufrufe
2015, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre ab 9. KlasseErwachsenwerden, Freundschaft, Identität, Liebe
Mehr lesen >

(Peter-Hammer-Verlag 2015, 263 Seiten)
Von Mittelamerika (Dirk Reinhardts „Train Kids“) nach Südafrika – das geht in der Regel nur mit Büchern. Sifiso Mzobe, der südafrikanische farbige Autor von „Young Blood“, ist 1978 geboren und stellt mit dem Buch seinen Debütroman vor. Darin geht es – das kann man gleich vorab sagen – ordentlich zur Sache. Townships in Südafrika, Wohnviertel für die farbige Bevölkerung, sind ein heißes Pflaster, und genau davon handelt „Young Blood“.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
1. Mai 2015
12.376 Seitenaufrufe
2015, ab 16/17 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Erwachsenwerden, Kriminalität, Südafrika, Township
Mehr lesen >

(Königskinder-Verlag 2014, 378 Seiten)
Gut drei Jahre war von Ruta Sepetys auf Deutsch kein neues Buch zu lesen – dabei war ihr Erstlingsroman „Und in mir der unbesiegbare Sommer“, der während des Dritten Reiches spielte, ein gelungener, aber auch gnadenloser Roman. Es ging in dem Buch um die Deportation einer litauischen Familie in ein russisches Arbeitslager und die schlimmen Zustände dort. „Ein Glück für immer“ könnte man auch als Geschichtsroman bezeichnen: Der Jugendroman spielt in den 50er Jahren in New Orleans.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. März 2015
15.642 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Erwachsenwerden, Geschichtsroman, New Orleans
Mehr lesen >

(Verlag Freies Geistesleben 2014, 249 Seiten)
„Alles geschieht heute“ ist nicht Jesse Browners erstes Buch, aber – wenn ich richtig recherchiert habe – sein erster Roman, der auf Deutsch erschienen ist. Das Buch des in New York lebenden Autors ist eine Art Kammerspiel-Roman, denn die Handlung vollzieht sich an einem einzigen Tag, an dem die Hauptfigur in eine große Lebenskrise gerät – und die will natürlich bewältigt werden. Ja, ein eigenwilliges Buch, ein nicht gerade zugängliches zudem – aber davon gleich mehr …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
6. Dezember 2014
12.113 Seitenaufrufe
2014, ab 16/17 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Erwachsenwerden, Lebenskrise, Philosophie
Mehr lesen >