
(Sauerländer-Verlag 2018, 524 Seiten)
Band 1 der „Scythe“-Trilogie hatte ich gelesen, weil ich gebeten wurde, eine Veranstaltung mit Neal Shusterman zu moderieren. Das Buch hat mich trotz anfänglicher Skepsis so gefesselt, dass ich beschlossen hatte, irgendwann auch Band 2 anzugehen – normalerweise lasse ich schon früher erschienene Jugendromane liegen, weil mein Lesestapel mit aktuellen Büchern viel zu groß sind. Aber die Faschingsferienwoche war passend, um die gut 500 Seiten möglichst schnell wegzulesen; und bereut habe ich es – das sei vorweggenommen – nicht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. März 2020
4.483 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Tod, Zukunft
Mehr lesen >

(Sauerländer-Verlag 2017, 513 Seiten)
Eher selten lese und bespreche ich Bücher, die schon vor zwei oder mehr Jahren erschienen sind, aber um mich auf eine Lesung mit Neal Shusterman vorzubereiten, habe ich mir auch den ersten Band der dreibändigen „Scythe“-Reihe (scythe spricht man übrigens im Englischen ohne das „c“ aus – da musste ich mich auch erst informieren) angeschaut. Weil am 25. November 2019 der dritte und letzte Band der Reihe erscheint, ist das gerade auch ein guter Zeitpunkt, um die Trilogie vorzustellen. Auch wenn die die „Scythe-Bücher“ viele Fans haben (und gerade Band 1 verfilmt wird): Nicht jeder kennt sie bereits …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
1. November 2019
9.078 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)künstliche Intelligenz, Tod, Zukunft
Mehr lesen >

(Verlag Freies Geistesleben 2019, 294 Seiten)
Dave Cousins‘ zweites Buch „Warten auf Gonzo“ war vor zwei Jahren von der Kritikerjury in der Sparte Jugendbuch für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert worden – gelesen habe ich den Roman jedoch leider nicht. Allerdings hat die Nominierung mich dazu animiert, das nun neue Buch des britischen Autors, der in Wales lebt, anzuschauen – Grund war zudem, dass die Inhaltszusammenfassung von Cousins‘ neuem Roman witzig klang. Dass „Tod.Ernst“ in vielem ein stranges Buch ist, sei schon mal vorab verraten.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. September 2019
5.321 Seitenaufrufe
2019, ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Angststörung, Tod
Mehr lesen >

(dtv 2019, 176 Seiten)
Rennend und im Team mit den Schwierigkeiten des Lebens besser zurechtkommen – das ist die Idee hinter Jason Reynolds vierbändiger Reihe über ein jugendliches Laufteam. In jedem Band steht eine andere Person im Mittelpunkt. Auf „Ghost“ und „Patina“ folgt nun Sunny, den man als Nebenfigur also schon kennt, sofern man die ersten beiden Bände gelesen hat. Dass diesmal ein ganz anderer Ton angeschlagen wird, sei schon mal verraten … Übrigens: Es ist kein Problem, die Bücher auch unabhängig voneinander zu lesen, wobei das Gesamtpaket den Reiz ausmacht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. Juli 2019
6.063 Seitenaufrufe
2019, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Laufen, Mutter, Sport, Tod, Vater
Mehr lesen >

(Königskinder-Verlag 2018, 408 Seiten)
Darauf, dieses Buch zu lesen, wäre ich angesichts des Covers mit dem vielen Rosa nicht gekommen. Männliche Leser erschließt man sich damit ganz bestimmt nicht. Warum ich den Debütroman der Kalifornierin Marci Lyn Curtis trotzdem gelesen habe? Weil er auf der Empfehlungsliste Die besten 7 Bücher für junge Leser des Deutschlandfunks im Juli 2018 stand … Im Beschreibungstext dort wird angedeutet, dass es um ein schwieriges Thema geht: „Dieser Augenblick, erschreckend und schön“ handelt von sexuellem Missbrauch.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. September 2018
4.500 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Familie, sexueller Missbrauch, Tod
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg-Verlag 2018, 182 Seiten)
Einen Elternteil plötzlich und unerwartet zu verlieren, ist eine schlimme Erfahrung für Kinder und Jugendliche – wie das ist, davon handelt Stefanie Höflers neuer Jugendroman, auf den ich sehr gespannt war. Höflers letztes Buch „Tanz der Tiefseequalle“ war für mich eines der besten deutschsprachigen Bücher des letzten Jahres – das sehen auch andere so, denn es wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 nominiert. Jedenfalls war ich sehr gespannt auf Stefanie Höflers neuen Jugendroman und habe ihn nicht lange auf meinem Lesestapel liegen lassen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
2. September 2018
10.789 Seitenaufrufe
2018, ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Mutter, Tod, Trauer
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2018, 240 Seiten)
Schon der erste Roman von Steven Herrick mit dem Titel „Wir beide wussten, es war was passiert“ war in Versen abgefasst. Auch das Nachfolgebuch kommt in Versen daher. Das ist wahrscheinlich nicht für alle Leser was, aber wer bewusste Sprache mag (gereimt sind die Verse übrigens nicht) und beim Lesen gerne immer wieder mal innehält, für den sind Versromane genau das Richtige. Bei Steven Herricks Debüt hatte ich ein bisschen was an der Story auszusetzen – ich war gespannt, ob es mir diesmal anders geht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
30. August 2018
9.109 Seitenaufrufe
2018, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseAustralien, Erwachsenwerden, Tod, Trauer
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2018, 234 Seiten)
Ali Benjamin – Mann oder Frau? Die Frage habe ich mir gestellt, sie ist aber leicht mit Hilfe der Autoreninformation im Innenteil des Schutzumschlags zu beantworten: „Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren“ stammt von einer Amerikanerin und ist ihr Debütroman. Das Original ist bereits 2015 erschienen und wird angeblich derzeit von der Produktionsfirma der Schauspielerin Reese Witherspoon verfilmt. Irgendwann kann man also dem Buch, in dem (wie das Cover schon verrät) Quallen eine Rolle spielen, im Kino wiederbegegnen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
6. August 2018
8.363 Seitenaufrufe
2018, ab 10/11 Jahren, Autoren A - EFreundschaft, Mutismus, Quallen, Tod
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2017, 508 Seiten)
3 Jahre ist es her, dass Benjamin Alire Sáenz mit „Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums“ seinen Einstand im Jugendbuch-Genre hatte – zuvor gab es schon eine preisgekrönte Geschichtensammlung für Erwachsene mit dem Titel „Alles beginnt und endet im Kentucky Club“. Mir gefiel an Sáenz‘ Debütroman alles, vor allem aber die Dialoge fand ich außergewöhnlich gut – ein ausreichender Grund, in das zweite Jugendbuch des amerikanischen Autors mit mexikanischen Wurzeln zu gucken, auch wenn ich angesichts der 500 Seiten lange gezögert habe.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. Januar 2018
8.012 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Freundschaft, Homosexualität, Tod
Mehr lesen >

(Baobab Books 2017, 184 Seiten)
Taufrisch ist Yumoto Kazumis Kinder-/Jugendbuch „Am Ende des Sommers“ nicht mehr so ganz. Das Buch stammt aus dem Jahr 1992 und wurde 1995 unter dem Titel „Gespensterschatten“ schon einmal in der Reihe Baobab bei Nagel und Kimche aufgelegt. Ins Deutsche übersetzte Kinder- und Jugendromane aus Japan gibt es jedoch sehr wenige, von daher war ich neugierig auf das Buch. Dass ich von Yomoto Kazumi bereits vor vielen Jahren mal ein Buch gelesen und besprochen habe, war mir nicht von Anfang an klar: „Eine Schublade voller Briefe“ hat mir damals sehr gut gefallen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
25. August 2017
7.203 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Japan, Tod
Mehr lesen >

(dtv 2017, 287 Seiten)
Meine Angewohnheit, vorab keine Klappentexte und auch oft keine Autoreninfos zu lesen, führt mitunter zu seltsamen Blüten. So habe ich knapp 50 Seiten gebraucht – denn da wird das das erste Mal explizit erwähnt –, um zu kapieren, dass die Personen, die in Jason Reynolds Jugendroman „Love oder Meine schönsten Beerdigungen“ vorkommen, alle Farbige sind. Leider waren die Bilder der Figuren in meinem Kopf eben die von weißen Jugendlichen und Erwachsenen, und es war ganz und gar nicht einfach, mir neue Bilder von ihnen zu machen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
25. Juni 2017
12.833 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseLebenskrise, Lebenssinn, Tod, Trauer, Verliebtsein
Mehr lesen >

(dtv 2016, 236 Seiten)
In den letzten Jahren sind auf Deutsch mehrere Jugendromane von Anne-Laure Bondoux erschienen – alle im Carlsen-Verlag. „Die Zeit der Wunder“, das den Anfang gemacht hat, ist ein hochaktuelles Buch, weil er ein Flüchtlingsschicksal beschreibt; der Roman war auch gleich für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Nun ist bei dtv ein Frühwerk der Autorin aus dem Jahr 2004 erschienen, und ich war neugierig wie es im Vergleich zu den Büchern der letzten Jahre ist. Übrigens: Das neueste Buch von Anne-Laure Bondoux bei Carlsen („Bella Rossas anderes Glück“) liegt auch schon vor – das muss noch ein bisschen warten …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
4. Januar 2017
9.279 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Baby, Familie, Schwangerschaft, Tod
Mehr lesen >