Latest Posts
    
        
         Auch wenn sie nichts mit Jugendliteratur zu tun haben – die Sätze des Abends waren für mich: „Hier hört ja niemand auf mich; im Ministerium ist das anders.“ Gesagt hat sie scherzhaft Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und zwar als Juror Ralf Schweikert sich nicht fürs Fotostelldichein auf Rat der Ministerin neben Autor Mario Fesler stellen wollte … Weil die Veranstaltung diesmal weniger verkrampft daherkam als die letzten Jahre, passte diese Bemerkung sehr gut zur diesjährigen Preisverleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises. Die Ministerin hatte daran durchaus ihren Anteil – aber dazu später mehr.
Auch wenn sie nichts mit Jugendliteratur zu tun haben – die Sätze des Abends waren für mich: „Hier hört ja niemand auf mich; im Ministerium ist das anders.“ Gesagt hat sie scherzhaft Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und zwar als Juror Ralf Schweikert sich nicht fürs Fotostelldichein auf Rat der Ministerin neben Autor Mario Fesler stellen wollte … Weil die Veranstaltung diesmal weniger verkrampft daherkam als die letzten Jahre, passte diese Bemerkung sehr gut zur diesjährigen Preisverleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises. Die Ministerin hatte daran durchaus ihren Anteil – aber dazu später mehr.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            14. Oktober 2017
10.262 Seitenaufrufe
            Deutscher Jugendliteraturpreis, RedaktionellesBuchmesse Frankfurt, Deutscher Jugendliteraturpreis, Preisträger, Preisverleihung            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Verlag S. Fischer 2017, 314 Seiten)
(Verlag S. Fischer 2017, 314 Seiten)
Das Thema Krieg lässt John Boyne nicht los – schon mehrere Bücher des Autors handelten davon, und das gilt auch für den neuen Jugendroman. Das Buch, mit dem der irische Schriftsteller bekannt wurde, war „Der Junge im gestreiften Pyjama“ aus dem Jahr 2006 (auf Deutsch 2007) – ein Buch, das ich zwar gelesen, aber nicht besprochen habe. „Der Junge auf dem Berg“ spielt in einigem auf John Boynes Erfolgsbuch an: Cover und Titel haben viele Ähnlichkeiten, ein dezenter Button weist noch darauf hin, dass das neue Werk aus der Feder des gleichen Autors wie „Der Junge im gestreiften Pyjama“ stammt … Das sollte einen eigentlich fast schon etwas skeptisch machen. Aber so funktioniert Marketing.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            7. Oktober 2017
45.918 Seitenaufrufe
            2017, ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. Klasse2. Weltkrieg, Drittes Reich            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Loewe-Verlag 2017, 282 Seiten)
(Loewe-Verlag 2017, 282 Seiten)
Es ist schon ein bisschen her, dass ich zwei Bücher von Karl Olsberg gelesen habe: 10 bzw. 6 Jahre. „System“, war nicht Olsbergs erster Roman, aber sein Durchbruch. „Raphael 2.0“, das zweite Buch, das ich gelesen habe, war im Gegensatz zu „System“ ein klassischer Jugendroman. Das Interessante an dem Autor, der eigentlich Karl-Ludwig Max Hans Freiherr von Wendt heißt, ist, dass Bücherschreiben eher ein Hobby von ihm ist; denn hauptsächlich ist er Unternehmensberater, er hat sich aber auch viel mit Computerdingen (gerade auch künstlicher Intelligenz) beschäftigt. Und Computerthemen greift Karl Olsberg gerne in seinen Büchern auf.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            29. September 2017
35.770 Seitenaufrufe
            2017, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Computer, künstliche Intelligenz, Science-Fiction, Zukunft            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Hanser-Verlag 2017, 233 Seiten)
(Hanser-Verlag 2017, 233 Seiten)
Des Covers wegen hätte ich dieses Buch wohl nicht gelesen – nein, ich habe es gelesen, weil ich die beiden ersten Bücher von John Corey Whaley richtig gut fand. Sowohl „Hier könnte das Ende der Welt sein“ als auch „Das zweite Leben des Travis Coates“ waren besondere Bücher mit leicht abstrusen Geschichten – ganz und gar nicht Mainstream. Von daher war klar, dass ich mir auch vom dritten ins Deutsche übersetzte Buch des in Louisiana (USA) lebenden Schriftstellers ein Bild machen wollte.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            19. September 2017
8.706 Seitenaufrufe
            2017, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Agoraphobie, Freundschaft, Psychologie            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Mixtvision-Verlag 2017, 204 Seiten)
(Mixtvision-Verlag 2017, 204 Seiten)
Vor sechs Jahren ist Marit Kaldhols deutsches Debüt „Allein unter Schildkröten“ erschienen – ein Buch, das den Suizid eines depressiven Jungen und die Trauerarbeit seiner Eltern thematisiert und das mir trotz einiger Bedenken gut gefallen hat. Es hat lange gedauert, bis es ein neues Buch der Norwegerin geschafft hat, übersetzt zu werden: Mit „Zweet“ jedoch steht ein neuer Roman der Autorin in den Regalen, und er ist wieder – das sei vorweggenommen – nicht stromlinienförmig.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            7. September 2017
6.396 Seitenaufrufe
            2017, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Mobbing, Schuld            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Baobab Books 2017, 184 Seiten)
(Baobab Books 2017, 184 Seiten)
Taufrisch ist Yumoto Kazumis Kinder-/Jugendbuch „Am Ende des Sommers“ nicht mehr so ganz. Das Buch stammt aus dem Jahr 1992 und wurde 1995 unter dem Titel „Gespensterschatten“ schon einmal in der Reihe Baobab bei Nagel und Kimche aufgelegt. Ins Deutsche übersetzte Kinder- und Jugendromane aus Japan gibt es jedoch sehr wenige, von daher war ich neugierig auf das Buch. Dass ich von Yomoto Kazumi bereits vor vielen Jahren mal ein Buch gelesen und besprochen habe, war mir nicht von Anfang an klar: „Eine Schublade voller Briefe“ hat mir damals sehr gut gefallen.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            25. August 2017
7.208 Seitenaufrufe
            2017, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Japan, Tod            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Carlsen-Verlag 2017, 368 Seiten)
(Carlsen-Verlag 2017, 368 Seiten)
Von Lauren Oliver, deren eigentlicher Name Laura Schechter lautet, habe ich einige, aber nicht alle Jugendromane gelesen. Die in Brooklyn (New York) lebende Autorin ist für mich eine typisch amerikanische Erzählerin – so würde ich das mal bezeichnen. Sie schreibt Romane, die eine gewisse epische Breite haben (etwas, was – wie mir scheint – in der amerikanischen Literatur stärker verbreitet ist als in Deutschland), die einen größeren Kosmos rund um die Hauptfigur zu fassen versuchen. „Als ich dich suchte“ ist auch so ein typisches Lauren-Oliver-Buch …
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            11. August 2017
6.266 Seitenaufrufe
            2017, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Geschwister, Psychische Erkrankung            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Klett Kinderbuch 2017 bzw. 2016, 139 bzw. 148 Seiten)
(Klett Kinderbuch 2017 bzw. 2016, 139 bzw. 148 Seiten)
Die ersten Erfahrungen mit Sexualität und in Beziehungen werden in Jugendromanen immer wieder thematisiert, aber dass Bücher das zum Hauptthema machen, kommt nicht so oft vor. Dabei ist das wirklich ein Thema, das viele Jugendliche ab einem Alter von 12 oder 13 Jahren sehr drängend zu beschäftigen beginnt … Der schwedische Autor Mårten Melin hat sich daran gemacht, das zu ändern: Aufklärungsbücher in Romanform könnte man zu den beiden Bänden, die er veröffentlicht hat, sagen. Die Frage ist, ob der Plot in den Romanen mithalten kann …
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            17. Juli 2017
8.905 Seitenaufrufe
            2016, 2017, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Beziehung, Erwachsenwerden, Pubertät, Sexualität            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (dtv 2017, 287 Seiten)
(dtv 2017, 287 Seiten)
Meine Angewohnheit, vorab keine Klappentexte und auch oft keine Autoreninfos zu lesen, führt mitunter zu seltsamen Blüten. So habe ich knapp 50 Seiten gebraucht – denn da wird das das erste Mal explizit erwähnt –, um zu kapieren, dass die Personen, die in Jason Reynolds Jugendroman „Love oder Meine schönsten Beerdigungen“ vorkommen, alle Farbige sind. Leider waren die Bilder der Figuren in meinem Kopf eben die von weißen Jugendlichen und Erwachsenen, und es war ganz und gar nicht einfach, mir neue Bilder von ihnen zu machen …
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            25. Juni 2017
12.839 Seitenaufrufe
            2017, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseLebenskrise, Lebenssinn, Tod, Trauer, Verliebtsein            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Königskinder-Verlag 2017, 436 Seiten)
(Königskinder-Verlag 2017, 436 Seiten)
Als Jon Walter 2015 sein Buch in den USA veröffentlichte, war nicht daran zu denken, dass es heute, zwei Jahre später deutlich mehr Aktualität haben würde – das ist zumindest meine Einschätzung. Einen historischer Jugendroman, der einen jugendlichen Sklaven als Hauptfigur hat, hat heute angesichts von Mauern, die Donald Trump bauen will, angesichts einer politischen Stimmung, die bestimmte Menschengruppen ausschließen will, eine andere Konnotation. Es ist heute eigentlich unvorstellbar, wie schwarze Menschen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts behandelt wurden – und trotzdem leben wir in einer Zeit, in der Vorurteile und Ressentiments bestimmten Bevölkerungsgruppen gegenüber wieder zunehmen.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            13. Juni 2017
8.191 Seitenaufrufe
            2017, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Rassentrennung, Sklaverei, USA            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Tropen-Verlag 2017, 252 Seiten)
(Tropen-Verlag 2017, 252 Seiten)
Manchmal werde ich auf Bücher durch andere Rezensionen aufmerksam, und so war das mit Kristina Pfisters „Die Kunst, einen Dinosaurier zu falten“, das nicht als Jugendroman erschienen ist. Sehr lobend besprochen wurde der Debütroman im Titel Kulturmagazin. Die Jugendbuchrezensionen von Megali Heißler und Andrea Wanner dort schätze ich übrigens sehr, auch wenn ich nicht immer der gleichen Meinung wie die beiden bin … Das gilt auch ein bisschen – kleiner Spoiler – für Kristina Pfisters Erstlingswerk.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            8. Juni 2017
10.093 Seitenaufrufe
            2017, ab 16/17 Jahren, Autoren P - T, KurzrezensionErwachsenwerden, Familie, Freundschaft            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Mixtvision-Verlag 2017, 115 Seiten)
(Mixtvision-Verlag 2017, 115 Seiten)
Es sind nicht übermäßig viele französische Jugendromane, die den Weg ins Deutsche finden – Mixtvision ist ein Verlag, der jedoch immer wieder mal ein Buch aus Frankreich im Programm hat. Christophe Léon hat laut Verlag bereits mehr als 30 Jugendbücher geschrieben und wurde vielfach ausgezeichnet, „Väterland“ scheint jedoch der erste Jugendroman von ihm zu sein, der auf Deutsch erschienen ist. Ja, ein eigenwilliger Titel, bei dem man in Ansätzen ahnt, worum es gehen könnte, und auch ein eigenwilliges Buch, wie zu zeigen sein wird.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            21. Mai 2017
9.526 Seitenaufrufe
            2017, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Homosexualität, Zukunft            
           
          Mehr lesen >