Latest Posts
    
        
        
 (Hanser-Verlag 2015, 207 Seiten)
(Hanser-Verlag 2015, 207 Seiten)
In den letzten Jahren wurden zunehmend mehr Bücher veröffentlicht, in denen es um Cybermobbing geht – das ist unter Jugendlichen allerdings auch ein großes Thema geworden. Tom Leveens Jugendroman „Ich hätte es wissen müssen“ handelt auch davon, allerdings nicht aus Opfersicht, sondern es geht darum, wie ein Mädchen, das mitgemacht hat und mit den schlimmen Folgen ihres Tuns zu leben hat, damit zurechtzukommen versucht. Eine mal andere Sichtweise, die der amerikanische Autor da zu Papier gebracht hat …
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            13. August 2015
16.974 Seitenaufrufe
            2015, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Cybermobbing, Mobbing, Selbstmord            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Magellan-Verlag 2015, 331 Seiten)
(Magellan-Verlag 2015, 331 Seiten)
Erin Jade Langes Debütroman „Butter“ war ein gelungenes Jugendbuch, weil es auf tragikomische Art und Weise die Möglichkeiten, über soziale Netzwerke Aufmerksamkeit zu bekommen, auf die Spitze getrieben hat. Nun liegt in anderem Verlag der zweite Jugendroman der noch recht jungen Amerikanerin vor: „Halbe Helden“ – was für ein toller Titel, der allerdings nicht aus dem Englischen übernommen wurde, wo das Buch „Dead Ends“ heißt.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            6. August 2015
33.426 Seitenaufrufe
            2015, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Aggressivität, Down-Syndrom, Freundschaft            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Verlag 3.0 Zsolt Majsai 2014, 131 Seiten)
(Verlag 3.0 Zsolt Majsai 2014, 131 Seiten)
Immer wieder erreichen mich Anfragen von Autoren mit selbst oder in kleinen Verlagen verlegten Büchern, ob ich ihr Werk besprechen möchte. Darunter sind sehr viele Fantasy-Romane – nicht gerade mein bevorzugtes Metier. Maria Braigs „Nennen wir sie Eugenie“ hat den Weg auch so zu mir gefunden – ein Buch, das nicht in einem der großen Kinder- und Jugendbuchverlage erschienen ist und ein Thema behandelt, das mich seit einigen Jahren interessiert: Es geht um eine Frau, die aus dem Senegal flüchten muss, weil sie dort verfolgt wird. Der Autorin hatte ich versprochen, zumindest in das Buch reinzuschauen, und ich bin hängen geblieben …
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            23. Juli 2015
9.468 Seitenaufrufe
            2014, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte), KurzrezensionAfrika, Asyl, Flucht, Flüchtlinge, Senegal            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Gabriel-Verlag 2015, 250 Seiten)
(Gabriel-Verlag 2015, 250 Seiten)
Einen verrückten Titel hat das Buch des Niederländers Sjoerd Kuyper in jedem Fall – trotzdem kann man sich nicht so recht vorstellen, worum es darin geht. Am ehesten denkt man an eine Liebesgeschichte („Schmetterlinge im Bauch“) – und das stimmt ja auch zum Teil. Auf Niederländisch heißt der Jugendroman übrigens „Hotel De grote L“ (dt. „Hotel Das große L“), was einen auch nicht viel weiterbringt. Sei’s drum, über das Buch war von anderer Seite schon Lobendes zu vernehmen, und auch wenn das Buch nicht mehr ganz taufrisch ist, so wollte ich mir selbst ein Bild machen …
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            16. Juli 2015
11.352 Seitenaufrufe
            2015, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Beziehung, Familie, Tod            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (rowohlt rotfuchs 2015, 315 Seiten)
(rowohlt rotfuchs 2015, 315 Seiten)
„Everlasting“ hieß der vor ca. drei Jahren erschienene Zukunftsroman der in Berlin lebenden Amerikanerin Holly-Jane Rahlens – ein sehr unterhaltsames Buch, eher für ältere Jugendiche. Mit „Blätterrauschen“ gibt es nun einen Abenteuerroman, der ebenfalls in der Zukunft spielt und in manchem ein ähnliches Szenario wie in „Everlasting“ hat, jedoch für eine jüngere Zielgruppe geschrieben ist. Auch hier geht es um eine Zeitreise, diesmal aber von drei Kindern.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            10. Juli 2015
9.077 Seitenaufrufe
            Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Abenteuer, Zeitreise, Zukunft            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Hanser-Verlag 2015, 301 Seiten)
(Hanser-Verlag 2015, 301 Seiten)
John Corey Whaley ist ein noch recht junger amerikanischer Schriftsteller, dessen Debütroman „Hier könnte das Ende der Welt sein“ letztes Jahr auf Deutsch erschienen ist – ein nicht ganz stromlinienförmiges Buch, das mir gut gefallen hat. Über Whaleys zweiten Jugendroman „Das zweite Leben des Travis Coates“ habe ich schon einiges gehört, und nach ein paar Schlummermonaten in einem meiner Lesestapel habe ich das Buch herausgezogen, um mir selbst ein Bild davon zu machen.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            22. Juni 2015
18.907 Seitenaufrufe
            2015, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre ab 9. KlasseErwachsenwerden, Freundschaft, Identität, Liebe            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Fischer-Verlag 2015, 281 Seiten)
(Fischer-Verlag 2015, 281 Seiten)
Das Buch von Marina Keegan umweht etwas Bitteres, denn es wird das einzige und letzte Buch der Autorin bleiben. Mit 22 Jahren kam die Studentin, die unbedingt Schriftstellerin werden wollte, bei einem Autounfall ums Leben. Ihr Freund war am Steuer eingeschlafen – er überlebte den Unfall, sie nicht. Marinas Eltern verzichteten auf eine Klage gegen Marinas Freund, weil diese das sicher nicht gewollt hätte. Erschienen ist „Das Gegenteil von Einsamkeit“ posthum – eine Professorin der Yale University, an der Marina studierte, kümmerte sich darum, dass die besten Texte, die das Mädchen bis dahin geschrieben hatte, in einem Buch veröffentlicht wurden.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            14. Juni 2015
11.067 Seitenaufrufe
            2015, ab 16/17 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)College, Essays, Kurzgeschichten, USA            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (cbt-Verlag 2014, 333 Seiten)
(cbt-Verlag 2014, 333 Seiten)
Eigentlich bin ich über dieses Buch schon vor langer Zeit gestolpert: Eine Kollegin meinte, als wir über Kevin Brooks‘ „Bunker Diary“ sprachen, ob ich nicht auch Friedrich Anis „Die unterirdische Sonne“ gelesen hätte, weil die Grundszenarien beider Bücher ziemlich ähnlich seien. Doch dann habe ich „Die unterirdische Sonne“ wieder aus den Augen verloren. Ein halbes Jahr später stand Friedrich Anis Buch auf der Nominierungsliste für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2015 – und vor ein paar Wochen hatte ich mir vorgenommen, die zwei mir unbekannten der sechs Jugendromane auch noch anzuschauen.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            1. Juni 2015
12.778 Seitenaufrufe
            2015, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Gefangenschaft, Gruppendynamik, Lebenssinn            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (dtv 2015, 319 Seiten)
(dtv 2015, 319 Seiten)
Kevin Brooks ist nach wie vor einer meiner Favoriten, wenn es um Jugendbücher geht. Kaum jemand schreibt so eindrücklich wie temporeich und spannend, auch wenn dabei den Lesern immer einiges zugemutet wird. Schon seit ein paar Jahren versucht sich der britische Autor in anderen Metiers: Die Erwachsenen-Krimis um John Craine sind inzwischen bei Band 3 angelangt (Band 1 und Band 2 sind hier besprochen), nun kommt eine neue Reihe hinzu, bei der ein jugendlicher Detektiv ermittelt. Der 13-jährige Travis Delaney tritt in „Was geschah um 16:08?“ erstmals in Erscheinung und hat es gleich mit einem sehr persönlichem Fall zu tun.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            25. Mai 2015
22.476 Seitenaufrufe
            2015, ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Detektiv, Geheimdienst, Krimi            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Gerstenberg-Verlag 2015, 220 Seiten)
(Gerstenberg-Verlag 2015, 220 Seiten)
Gideon Samson ist ein noch recht junger niederländischer Autor – gerade mal 30 Jahre alt –, der für seine bisherigen Jugendromane schon viel Lob bekommen hat. Auch „Doppeltot“, vom Gerstenberg-Verlag unter anderem Titel als die niederländische Originalausgabe (die übersetzt „Schwarzer Schwan“ heißt) herausgegeben, war bereits auf der Liste „Die besten 7“ des Deutschlandfunks zu finden. Ein schaurig-eigenwilliges Cover hat man dem Buch gegeben, das stilisiert einen Schwan zeigt – für den deutschen Leser ist der Bezug eigentlich nicht verständlich … Erst dachte ich, das Cover sei vom niederländischen Buch übernommen worden, aber das ziert ein anderes Bild. Seltsam.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            20. Mai 2015
10.605 Seitenaufrufe
            2015, ab 14/15 Jahren, Autoren P - TEntführung, Freundschaft, Mobbing            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Magellan-Verlag 2014, 299 Seiten)
(Magellan-Verlag 2014, 299 Seiten)
Jedes Jahr werden im März auf der Leipziger Buchmesse sechs Jugendromane, die im Vorjahr erstmals auf Deutsch erschienen sind, für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Von den sechs in diesem Frühjahr nominierten Titeln hatte ich immerhin vier gelesen und besprochen – es gab schon Jahre, wo ich weniger der ausgewählten Bücher kannte. Ein Weilchen habe ich gezögert, nun aber doch beschlossen, mir die beiden fehlenden Jugendromane noch anzuschauen, und begonnen habe ich mit Dorit Linkes Roman „Jenseits der blauen Grenze“, einem Roman, der davon handelt, dass zwei Jugendliche aus der DDR fliehen wollen.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            7. Mai 2015
27.216 Seitenaufrufe
            2014, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)DDR, Flucht, Ostsee            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Peter-Hammer-Verlag 2015, 263 Seiten)
(Peter-Hammer-Verlag 2015, 263 Seiten)
Von Mittelamerika (Dirk Reinhardts „Train Kids“) nach Südafrika – das geht in der Regel nur mit Büchern. Sifiso Mzobe, der südafrikanische farbige Autor von „Young Blood“, ist 1978 geboren und stellt mit dem Buch seinen Debütroman vor. Darin geht es – das kann man gleich vorab sagen – ordentlich zur Sache. Townships in Südafrika, Wohnviertel für die farbige Bevölkerung, sind ein heißes Pflaster, und genau davon handelt „Young Blood“.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            1. Mai 2015
13.066 Seitenaufrufe
            2015, ab 16/17 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Erwachsenwerden, Kriminalität, Südafrika, Township            
           
          Mehr lesen >