Latest Posts
    
        
        
 (Verlag Freies Geistesleben 2014, 249 Seiten)
(Verlag Freies Geistesleben 2014, 249 Seiten)
„Alles geschieht heute“ ist nicht Jesse Browners erstes Buch, aber – wenn ich richtig recherchiert habe – sein erster Roman, der auf Deutsch erschienen ist. Das Buch des in New York lebenden Autors ist eine Art Kammerspiel-Roman, denn die Handlung vollzieht sich an einem einzigen Tag, an dem die Hauptfigur in eine große Lebenskrise gerät – und die will natürlich bewältigt werden. Ja, ein eigenwilliges Buch, ein nicht gerade zugängliches zudem – aber davon gleich mehr …
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            6. Dezember 2014
12.950 Seitenaufrufe
            2014, ab 16/17 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Erwachsenwerden, Lebenskrise, Philosophie            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Baobab Books 2014, 157 Seiten)
(Baobab Books 2014, 157 Seiten)
Von Südafrika nach Australien – das geht nur in Büchern. Handelte das letzte besprochene Buch (Sonwabiso Ngcowa: „Nanas Liebe“) davon, wie ein lesbisches Mädchen in Kapstadt seinen Weg findet, so thematisiert Meme McDonalds und Boori Monty Pryors Jugendroman „Njunjul“ das Leben als jugendlicher Aborigine in Australien. Auch in dem australischen Buch geht es darum, zu sich selbst zu finden angesichts schwieriger Grundbedingungen – das ist die Gemeinsamkeit beider Bücher. Meme McDonald ist übrigens eine weiße Australierin, die sich jedoch schon lange für die Rechte der Ureinwohner einsetzt, während Boori Monty Pryor von australischen Ureinwohner abstammt.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            25. November 2014
11.068 Seitenaufrufe
            2014, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Aborigines, Australien, Selbstfindung            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Peter-Hammer-Verlag 2014, 174 Seiten)
(Peter-Hammer-Verlag 2014, 174 Seiten)
Seit einem Symposium in Oldenburg über afrikanische Kinder- und Jugendliteratur vor zwei Jahren liegen mir Jugendbücher von afrikanischen Schriftstellern am Herzen. Der Peter-Hammer-Verlag ist einer der wenigen Verlage, die regelmäßig afrikanische Jugendromane veröffentlichen, und im Fall von Sonwabiso Ngcowas Buch (fragt mich nicht, wie man den Namen des Autors ausspricht) hat sich der Verlag aus Wuppertal engagiert, um den Debütroman des Südafrikaners herauszugeben. Eine große Rolle hat dabei der Übersetzer Lutz van Dijk, der selbst einige Jugendromane geschrieben hat, gespielt: Er hat Sonwabiso Ngcowa ermutigt, diesen Roman zu schreiben und zu veröffentlichen.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            20. November 2014
11.875 Seitenaufrufe
            2014, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Afrika, Homosexualität, Südafrika, Unterdrückung            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Carlsen-Verlag 2014, 206 Seiten)
(Carlsen-Verlag 2014, 206 Seiten)
„Elefanten sieht man nicht“, der erste Jugendroman von Susan Kreller, war ein einfühlsames Buch über familiäre Gewalt, das aus der Sicht eines Mädchens erzählt ist. Nun liegt ein zweiter Jugendroman der in Bielefeld lebenden Autorin vor: „Schneeriese“. Es geht diesmal um einen Jungen, der erleben muss, wie das Mädchen, in das er verliebt ist, eine Beziehung mit einem anderen Jungen beginnt …
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            7. November 2014
45.491 Seitenaufrufe
            2014, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Flüchtlinge, Lebenskrise, Selbstmord, Verliebtsein            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Königskinder-Verlag 2014, 236 Seiten)
(Königskinder-Verlag 2014, 236 Seiten)
Fast drei Jahre ist es her, seit Andreas Steinhöfel mit dem letzten Band der Rico-Reihe sein letztes Buch veröffentlicht hat, und die Kinderbücher um Rico und Oskar waren wohl der bisherige Höhepunkte in Steinhöfels Karriere. Das neue Buch – wie die Rico-Bücher – von Peter Schössow sparsam illustriert, ist bei einem neuen Label des Carlsen-Verlags erschienen: Königskinder. Der Ableger bringt stilvoll gestaltete Kinder- und Jugendromane heraus, die in den Farben Weiß, Schwarz und Gold gehalten sind. Auch „Anders“ ist ein bibliophiles Schmuckstück.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            29. Oktober 2014
34.927 Seitenaufrufe
            2014, ab 14/15 Jahren, Autoren P - TIndividualität, Kindheit, Trauma, Unfall            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Fischer-Verlag 2014, 271 Seiten)
(Fischer-Verlag 2014, 271 Seiten)
Von Meg Rosoff habe ich, glaube ich, alle bisher auf Deutsch erschienenen Bücher gelesen – manche mit großer Begeisterung, andere mit etwas Befremden. Ihren neuen Jugendroman „Was ich weiß von dir“, den ich auf der Buchmesse ganz druckfrisch in den Händen gehalten habe und der am Tag darauf bei mir eingetrudelt ist, wollte ich mir jedenfalls auch nicht entgehen lassen. Das Buch führt einen diesmal in die USA, ein Land, das die dort geborene, aber inzwischen in London lebende Autorin gut kennt.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            27. Oktober 2014
13.664 Seitenaufrufe
            2014, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Erwachsenwerden, Familie, USA            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Beltz & Gelberg-Verlag 2014, 190 Seiten)
(Beltz & Gelberg-Verlag 2014, 190 Seiten)
Ein stilvolles Cover, ein lustiger Titel, ein ernstes Buch. Lange habe ich darauf gewartet, dass Christoph Wortberg, dessen letztes Jugendbuch „Dieser eine Moment“ mir gut gefallen hat, einen neuen Jugendroman veröffentlicht. Vier Jahre nach dem letzten Buch ist nun „Der Ernst des Lebens macht auch keinen Spaß“ bei Beltz & Gelberg erschienen. Christoph Wortberg hat den Verlag gewechselt. Ob das der Grund für die lange Veröffentlichungspause war? Keine Ahnung …
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            21. Oktober 2014
33.148 Seitenaufrufe
            2014, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Geheimnis, Selbstmord            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Chicken House 2014, 391 Seiten)
(Chicken House 2014, 391 Seiten)
Der Goldene Pick ist ein Manuskript-Wettbewerb von FAZ und Chicken House, einem Ableger des Carlsen-Verlags. Seit dem Jahr 2010 wird der Preis verliehen und mit ihm sollen – das ist das Ziel – neue Autorentalente im Bereich der Jugendliteratur gefunden und unterstützt werden. Das von der Jury jedes Jahr ausgewählte Manuskript wird dann bei Chicken House verlegt. 2013 hat den Preis Andrea Rings erhalten, und ihr Manuskript ist nun unter dem Titel „Parkour“ als Buch erschienen. Was den Titel angeht, konnte ich mir wenig darunter vorstellen, aber ich habe einfach mal reingelesen und bin hängen geblieben, obwohl „Parkour“ nicht unbedingt zu meiner bevorzugten Art von Jugendbüchern gehört. Dazu später mehr …
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            15. Oktober 2014
12.567 Seitenaufrufe
            2014, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Abenteuer, Fantasy            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
         Alle Jahre wieder – nicht zur Weihnachtszeit, sondern während der Wochen, wenn einem bewusst wird, dass der Sommer vorbei ist – geht es zur Buchmesse nach Frankfurt, wo am Freitag dann die Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises bekannt gegeben werden. Seit acht Jahren bin ich nun jedes Mal dabei gewesen, seit acht Jahren bin ich gespannt, wer die Preisträger sind, seit acht Jahren warte ich darauf, dass das etwas spröde Format der Veranstaltung verändert wird. Aber getan hat sie da bisher nichts groß …
Alle Jahre wieder – nicht zur Weihnachtszeit, sondern während der Wochen, wenn einem bewusst wird, dass der Sommer vorbei ist – geht es zur Buchmesse nach Frankfurt, wo am Freitag dann die Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises bekannt gegeben werden. Seit acht Jahren bin ich nun jedes Mal dabei gewesen, seit acht Jahren bin ich gespannt, wer die Preisträger sind, seit acht Jahren warte ich darauf, dass das etwas spröde Format der Veranstaltung verändert wird. Aber getan hat sie da bisher nichts groß …
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            11. Oktober 2014
14.127 Seitenaufrufe
            Deutscher Jugendliteraturpreis, Redaktionelles2014, Deutscher Jugendliteraturpreis, Jugendbuch, Preisträger, Preisverleihung            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Hanser-Verlag 2014, 200 Seiten)
(Hanser-Verlag 2014, 200 Seiten)
Es gab einige Jahre nichts Neues mehr von Mats Wahl zu lesen – aber gut, Mats Wahl ist inzwischen fast 70 Jahre alt und vielleicht nicht mehr ganz so produktiv wie früher. Sein letztes, auf Deutsch erschienenes Buch war „Du musst die Wahrheit sagen“, nicht unbedingt das beste Buch des Autors. „Wie ein flammender Schrei“, der neueste Jugendroman auf Deutsch, ist im Original bereits 2010 erschienen …
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            8. Oktober 2014
9.940 Seitenaufrufe
            2014, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Gewalt, Mobbing, Schule            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (rororo rotfuchs 2014, 200 Seiten)
(rororo rotfuchs 2014, 200 Seiten)
Eigentlich hatte ich damit gerechnet, dass das nächste Buch von Nils Mohl nach „Es war einmal Indianerland“ und „Stadtrandritter“ der dritte und letzte Band der Stadtrand-Saga sein würde – doch dann wurde im Frühjahr, was mich etwas verwundert hat, „Mogel“ angekündigt. „Mogel“ ist ein eigenständiges Buch, das jedoch im gleichen Milieu (einer Hochhaussiedlung angelehnt an das Hamburger Jenfeld) wie die Stadtrand-Saga spielt. Während die beiden Bände der Stadtrand-Saga mit 350 bzw. fast 700 Seiten daherkommen, nimmt sich Nils Mohl neues Buch jedoch als dünnes Bändchen aus …
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            29. September 2014
12.990 Seitenaufrufe
            2014, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Freundschaft, Geschlechtsidentität, Großstadt            
           
          Mehr lesen >
        
        
        
        
 (Diogenes-Verlag 2014, 375 Seiten)
(Diogenes-Verlag 2014, 375 Seiten)
Seit dem genialen „Superhero“ verfolge ich die Bücher von Anthony McCarten und gucke, ob sie auch etwas für jugendliche Leser sind. „funny girl“, der neue Roman des Neuseeländers, der in London und München lebt, ist jedoch nicht nur mir aufgefallen, sondern fand sich im August 2014 auch auf der der Liste „Die besten 7 Bücher für junge Leser“ wieder. Ein eigenwilliges Thema wird in „funny girl“ behandelt: Es geht um ein muslimisches Mädchen, das sich nicht den Konventionen seiner Eltern beugt und etwas für Muslime Unvorstellbares tut.
 (mehr …)
          
Ulf Cronenberg
            24. September 2014
14.909 Seitenaufrufe
            2014, ab 16/17 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Comedy, Erwachsenwerden, Familie, Islam            
           
          Mehr lesen >