
(dtv 2018, 193 Seiten)
„Love oder Meine schönsten Beerdigungen“, vor einem guten Jahr erschienen, war das erste Buch, das ich von Jason Reynolds gelesen habe. Ein packender, humorvoller wie tiefsinniger Roman, der das nicht immer leichte Leben eines schwarzen Jungen in den USA beschreibt – ein wirklich sympathisches Buch. Nun ist von Jason Reynolds in einer neuen Reihe der erste von vier Bänden erschienen – es geht um vier Jugendliche, die sich kennen und zusammen in einem Lauf-Team sind. Jeder Band soll eine Person in den Mittelpunkt stellen … Und los geht es eben mit „Ghost“, der eigentlich Castle Cranshaw heißt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
20. September 2018
21.377 Seitenaufrufe
2018, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseFamilie, Laufen, Mobbing, Sport
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg-Verlag 2018, 182 Seiten)
Einen Elternteil plötzlich und unerwartet zu verlieren, ist eine schlimme Erfahrung für Kinder und Jugendliche – wie das ist, davon handelt Stefanie Höflers neuer Jugendroman, auf den ich sehr gespannt war. Höflers letztes Buch „Tanz der Tiefseequalle“ war für mich eines der besten deutschsprachigen Bücher des letzten Jahres – das sehen auch andere so, denn es wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 nominiert. Jedenfalls war ich sehr gespannt auf Stefanie Höflers neuen Jugendroman und habe ihn nicht lange auf meinem Lesestapel liegen lassen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
2. September 2018
10.789 Seitenaufrufe
2018, ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Mutter, Tod, Trauer
Mehr lesen >

(Knesebeck-Verlag 2018, 207 Seiten)
Ein hübsches Cover ziert das Buch, und der VW-Bus lässt einen auch schon ahnen, dass da Jugendliche unterwegs sein könnten. Ja, und so ist es auch. Jutta Wilkes „Stechmückensommer“ ist ein Roadmovie-Buch, das – wie sich das für das Genre gehört – von einer besonderen Reise erzählt. Dass ich Roadmovies in Bücherform mag, habe ich schon öfter erwähnt, von daher war der Jugendroman für mich Pflicht. Mal sehen, ob die Geschichte über ein ungewöhnliches Trio gelungen ist …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
31. Juli 2018
10.687 Seitenaufrufe
2018, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte)Dicksein, Down-Syndrom, Roadmovie, Schweden
Mehr lesen >

(Magellan-Verlag 2018, 299 Seiten)
Auch wenn der Titel klingt, als wäre er von der amerikanischen Vorlage übernommen worden – auf Englisch heißt das Buch anders: nämlich „OCDaniel“. Wenn man weiß, was OCD heißt, verrät einem das mehr über das Buch als der deutsche Titel. OCD steht für obsessive-compulsive disorder, auf deutsch Zwangsstörung. Genau darum geht es in dem Buch, auch wenn die Hauptfigur Daniel erst sehr spät erfährt, dass er darunter leidet. Das Cover gefällt mir übrigens ausgesprochen gut: nicht rührselig, sondern mit einfachen Mitteln passend und schön gestaltet.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
4. März 2018
7.966 Seitenaufrufe
2018, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Depression, Freundschaft, Zwangsstörung
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2017, 287 Seiten)
Darauf gekommen, dieses Buch zu lesen, wäre ich von alleine ganz bestimmt nicht. Ein seltsames und etwas kitschiges Cover, ein ungewöhnlicher, aber eher nichtssagender Titel – wäre das Buch nicht von anderen entdeckt worden, hätte ich den Jugendroman aus Frankreich übersehen. Aber weil eine befreundete Buchhändlerin den Jugendroman witzig fand, weil er im November 2017 mit dem Luchs von Radio Bremen und Die Zeit aufgezeichnet wurde, habe ich mir das Buch angeschaut und bin größtenteils positiv überrascht worden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Dezember 2017
16.688 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Dicksein, Mobbing
Mehr lesen >

(Kosmos-Verlag 2017, 219 Seiten)
Die Zeit, in der man das Kindsein verlässt und langsam ein Jugendlicher bzw. eine Jugendliche wird – das ist schon eine aufregende, mitunter verwirrende und nicht immer gerade einfache Zeit. Endre Lund Eriksen, der aus Norwegen kommt, hat genau darüber ein Buch geschrieben; und die Hauptfigur in dem Buch, ein 12-jähriger Junge, erlebt nicht nur das eigene Gefühlswirrwarr, sondern muss auch sonst noch einiges mitmachen. Klar, dass man sich da gerne versteckt, wenn alles zu viel wird – in diesem Fall an einem recht ungewöhnlichen Ort.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. Oktober 2017
12.462 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Homosexualität, Pubertät
Mehr lesen >

(Verlag S. Fischer 2017, 314 Seiten)
Das Thema Krieg lässt John Boyne nicht los – schon mehrere Bücher des Autors handelten davon, und das gilt auch für den neuen Jugendroman. Das Buch, mit dem der irische Schriftsteller bekannt wurde, war „Der Junge im gestreiften Pyjama“ aus dem Jahr 2006 (auf Deutsch 2007) – ein Buch, das ich zwar gelesen, aber nicht besprochen habe. „Der Junge auf dem Berg“ spielt in einigem auf John Boynes Erfolgsbuch an: Cover und Titel haben viele Ähnlichkeiten, ein dezenter Button weist noch darauf hin, dass das neue Werk aus der Feder des gleichen Autors wie „Der Junge im gestreiften Pyjama“ stammt … Das sollte einen eigentlich fast schon etwas skeptisch machen. Aber so funktioniert Marketing.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
7. Oktober 2017
45.882 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. Klasse2. Weltkrieg, Drittes Reich
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2017, 233 Seiten)
Des Covers wegen hätte ich dieses Buch wohl nicht gelesen – nein, ich habe es gelesen, weil ich die beiden ersten Bücher von John Corey Whaley richtig gut fand. Sowohl „Hier könnte das Ende der Welt sein“ als auch „Das zweite Leben des Travis Coates“ waren besondere Bücher mit leicht abstrusen Geschichten – ganz und gar nicht Mainstream. Von daher war klar, dass ich mir auch vom dritten ins Deutsche übersetzte Buch des in Louisiana (USA) lebenden Schriftstellers ein Bild machen wollte.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. September 2017
8.704 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Agoraphobie, Freundschaft, Psychologie
Mehr lesen >

(Baobab Books 2017, 184 Seiten)
Taufrisch ist Yumoto Kazumis Kinder-/Jugendbuch „Am Ende des Sommers“ nicht mehr so ganz. Das Buch stammt aus dem Jahr 1992 und wurde 1995 unter dem Titel „Gespensterschatten“ schon einmal in der Reihe Baobab bei Nagel und Kimche aufgelegt. Ins Deutsche übersetzte Kinder- und Jugendromane aus Japan gibt es jedoch sehr wenige, von daher war ich neugierig auf das Buch. Dass ich von Yomoto Kazumi bereits vor vielen Jahren mal ein Buch gelesen und besprochen habe, war mir nicht von Anfang an klar: „Eine Schublade voller Briefe“ hat mir damals sehr gut gefallen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
25. August 2017
7.203 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Japan, Tod
Mehr lesen >

(Klett Kinderbuch 2017 bzw. 2016, 139 bzw. 148 Seiten)
Die ersten Erfahrungen mit Sexualität und in Beziehungen werden in Jugendromanen immer wieder thematisiert, aber dass Bücher das zum Hauptthema machen, kommt nicht so oft vor. Dabei ist das wirklich ein Thema, das viele Jugendliche ab einem Alter von 12 oder 13 Jahren sehr drängend zu beschäftigen beginnt … Der schwedische Autor Mårten Melin hat sich daran gemacht, das zu ändern: Aufklärungsbücher in Romanform könnte man zu den beiden Bänden, die er veröffentlicht hat, sagen. Die Frage ist, ob der Plot in den Romanen mithalten kann …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
17. Juli 2017
8.899 Seitenaufrufe
2016, 2017, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Beziehung, Erwachsenwerden, Pubertät, Sexualität
Mehr lesen >

(dtv 2017, 287 Seiten)
Meine Angewohnheit, vorab keine Klappentexte und auch oft keine Autoreninfos zu lesen, führt mitunter zu seltsamen Blüten. So habe ich knapp 50 Seiten gebraucht – denn da wird das das erste Mal explizit erwähnt –, um zu kapieren, dass die Personen, die in Jason Reynolds Jugendroman „Love oder Meine schönsten Beerdigungen“ vorkommen, alle Farbige sind. Leider waren die Bilder der Figuren in meinem Kopf eben die von weißen Jugendlichen und Erwachsenen, und es war ganz und gar nicht einfach, mir neue Bilder von ihnen zu machen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
25. Juni 2017
12.833 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseLebenskrise, Lebenssinn, Tod, Trauer, Verliebtsein
Mehr lesen >

(Königskinder-Verlag 2017, 436 Seiten)
Als Jon Walter 2015 sein Buch in den USA veröffentlichte, war nicht daran zu denken, dass es heute, zwei Jahre später deutlich mehr Aktualität haben würde – das ist zumindest meine Einschätzung. Einen historischer Jugendroman, der einen jugendlichen Sklaven als Hauptfigur hat, hat heute angesichts von Mauern, die Donald Trump bauen will, angesichts einer politischen Stimmung, die bestimmte Menschengruppen ausschließen will, eine andere Konnotation. Es ist heute eigentlich unvorstellbar, wie schwarze Menschen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts behandelt wurden – und trotzdem leben wir in einer Zeit, in der Vorurteile und Ressentiments bestimmten Bevölkerungsgruppen gegenüber wieder zunehmen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. Juni 2017
8.190 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Rassentrennung, Sklaverei, USA
Mehr lesen >