
(Fischer Schatzinsel 2012, 382 Seiten)
Ursprünglich war der Folgeband zu Mary E. Pearsons „ZWEIundDIESELBE“ gar nicht geplant, nehme ich an. Jedenfalls kann man das Buch, das 2010 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war, als abgeschlossen ansehen. Das drei Jahre später erschienene „NIEundEWIG“ ist dennoch quasi ein zweiter Band, den man notfalls sicher auch alleine lesen kann, bei dem sich einem manches jedoch erst richtig erschließt, wenn man „ZWEIundDIESELBE“ kennt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
17. September 2012
7.766 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Biotechnologie, Freundschaft, Zukunft
Mehr lesen >

(dtv 2011, 317 Seiten)
„Zusammen allein“ war Karin Bruders erster Jugendroman bei dtv, mit dem sie auch gleich für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 nominiert worden war – ein manchmal eigensinniges, aber immer treffsicheres und sehr literarisches Buch. Zwei Jahre später ist nun Karin Bruders nächster Jugendroman erschienen, eine Geschichte, die im Gegensatz zu „Zusammen allein“ nur sehr am Rande etwas mit der Herkunft der Autorin aus Rumänien (Karin Bruder lebt seit 1970 in Deutschland) zu tun hat und etwas ganz anderes thematisiert.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
3. September 2012
10.808 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Altersheim, Drittes Reich, Roadmovie, Widerstand
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2012, 250 Seiten)
Für ihre ersten Bücher hat Meg Rosoff einige Preise eingeheimst: den Deutschen Jugendliteraturpreis oder den Luchs des Jahres von Radio Bremen und der Wochenzeitung „Die Zeit“. Allerdings sind mir selbst Meg Rosoffs erste drei Bücher immer eher fremd geblieben. Dagegen hat mir Meg Rosoffs letzter Jugendroman „Davon, frei zu sein“, für den die Autorin meines Wissens keinen Preis bekommen hat, recht gut gefallen. Auf der Buchmesse in Leipzig wurde mir in diesem Jahr schon Meg Rosoffs neuer Roman vorgestellt, und ich war wegen der Idee dahinter auf das Buch recht neugierig.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
31. August 2012
15.064 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Glaube, Gott, Pubertät, Verliebtsein
Mehr lesen >

(Mare-Verlag 2012, 361 Seiten)
Was für ein stilvolles Buchcover! Das hab ich mir gleich gedacht, als ich das Buch gesehen habe. Frances Greenslades Roman wurde mir von einer befreundeten Buchhändlerin empfohlen, die weiß, dass ich gerne nach Grenzgängern zwischen Jugend- und Erwachsenenliteratur suche. Und genau das ist „Der Duft des Regens“: ein Buch, erschienen in einem Erwachsenenverlag, das jedoch eine jugendliche Erzählerin hat und deswegen auch ein Buch für Jugendliche sein könnte.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. August 2012
16.886 Seitenaufrufe
ab 16/17 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte), KurzrezensionKanada, Mädchen, Mutter
Mehr lesen >

(dtv 2012, 256 Seiten)
Um Bjarne Reuter, den dänischen Jugendbuchautor, war es die letzten Jahre – zumindest im Jugendbuchbereich – ziemlich still. „Prinz Faisals Ring“, 2002 erschienen, war ein Buch von Bjarne Reuter, das mir sehr gut gefallen hat – doch das habe ich gelesen, bevor es Jugendbuchtipps.de gab. Deswegen gibt es zu dem Jugendroman hier auch keine Buchbesprechung. Ein weiteres Buch von ihm („Operation Mikado“) habe ich mir im Jahr darauf angeschaut, seitdem ist Bjarne Reuter aus meinem Gesichtsfeld verschwunden. „Das dunkle Lied des Todes“ ist übrigens im Original auch schon 2007 veröffentlicht worden und hat erst jetzt den Weg ins Deutsche gefunden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
6. August 2012
13.389 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte), KurzrezensionGruppendynamik, Hochbegabung, Musik, Mystery, Seefahrt
Mehr lesen >

(rororo rotfuchs 2012, 296 Seiten)
Das Thema Amoklauf taucht in den letzten Jahren immer wieder in der Jugendliteratur auf – angesichts von Ereignissen wie in Erfurt, Emsdetten oder Winnenden ist das mehr als verständlich. Das Thema beschäftigt Jugendliche. Eine differenzierte Auseinandersetzung damit tut Not – Politiker helfen mit reflexartigen Reaktionen wie einem Ballerspielverbot da nicht wirklich weiter.
Trotz der vielen Bücher über das Thema Amoklauf hat mich bisher kaum eines so richtig überzeugt. Die Erklärungsmuster in den Büchern bleiben meiner Meinung nach schablonenhaft und unvollständig. Ich war neugierig, ob T. A. Wegberg das besser gelingt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
16. Juli 2012
12.057 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Amoklauf, Familie, Musik, Umzug
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2012, 253 Seiten)
„Zu Hause redet das Gras“ ist mal wieder ein Debütroman – und zwar von der Autorin Katherine Rundell. Allzu viel erfährt man in den Verlagsinformationen über die Autorin nicht: gerade mal, dass sie in London, Zimbabwe und Brüssel aufgewachsen ist. Das klingt doch sehr nach einem Diplomatenkind … Passend zu den Orten, an denen die Autorin gelebt hat, spielt ihr Kinderbuch auch an zwei von diesen Orten: in Zimbabwe und in London.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
12. Juni 2012
14.535 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Afrika, England, Internat, Mädchen, Simbabwe
Mehr lesen >

(dtv 2012, 446 Seiten)
Ab und zu muss man einfach – wenn man die Gattung mag – mal einen Thriller lesen, auch wenn es sich dabei vielleicht nicht um eine ganz so anspruchsvolle Lektüre handelt. Aber das Schöne an Thrillern ist, dass sie der Spannung wegen einfach von sich aus weitergelesen werden wollen. Von daher war ich dankbar, dass vor kurzem mal ein waschechter Thriller bei mir gelandet ist. Peter Cocks, ein britischer Autor, der bisher vor allem Fantasy-Romane geschrieben hat, hat einen Thriller für Jugendliche herausgebracht – und den habe ich mir angeschaut.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. Mai 2012
18.096 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Geheimagent, Geheimdienst, Thriller
Mehr lesen >

(cbt 2012, 376 Seiten)
John Green, den man spätestens seit „Eine wie Alaska“ kennen sollte, ist für mich einer der begnadetsten Jugendbuchautoren. Und auch David Levithan, der zusammen mit Rachel Cohn schon bemerkenswert gute Bücher geschrieben hat (z. B. „Naomi & Ely“), hat sich bereits einen Namen gemacht. Nun haben sich die beiden Amerikaner zusammengetan und ein gemeinsames Buch veröffentlicht: In „Will & Will“ geht es um zwei Jungen, die den gleichen Namen haben, und jeder von ihnen hat seinen eigenen Packen an Problemen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
3. Mai 2012
26.376 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Homosexualität, Musical, Schule, Verliebtsein
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2012, 221 Seiten)
Linzi Glass ist in Südafrika aufgewachsen, bevor sie als Jugendliche in die USA auswanderte. „Die Farben der Freundschaft“ ist der zweite Jugendroman der Autorin, und wie schon in ihrem Debüt „Im Jahr des Honigkuckucks“ spielt das Buch in Südafrika zur Zeit der Apartheid, der Rassentrennung zwischen Weißen und Schwarzen. Beide Bücher erzählen damit Geschichten aus einer Zeit, die Linzi Glass noch aus eigener Jugendzeit kennt – und das macht ihre Bücher auch so authentisch.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. März 2012
10.566 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Apartheid, Rassentrennung, Südafrika, Verliebtsein
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2012, 278 Seiten)
Dreieinhalb Jahre ist es her, dass ich das letzte auf Deutsch erschienene Buch von Anne Cassidy gelesen habe: „Wer ist Jennifer Jones?„, ein einfühlsames Buch mit Elementen eines Psychothrillers, das mir gut gefallen hat. „Die einzige Zeugin”, das neue Buch der britischen Schriftstellerin, ist ihrem Debütroman in vielem ähnlich. Wieder ist die Hauptperson ein Mädchen, das in einer schwierigen Lebenslage steckt. Um was genau es geht, erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. März 2012
12.073 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Mord, Psychothriller, Verliebtsein
Mehr lesen >

(rororo 2012, 394 Seiten)
„Landeplatz der Engel“ von Frank Maria Reifenberg war – auch wenn es (leider) kein richtiger Verkaufsschlager war – eines der Jugendbücher der letzten Jahre, die mir mit am besten gefallen haben. Aus diesem Grund habe ich es auch bedauert, dass von dem in Köln lebenden Autor in den letzten Jahren kein neuer Jugendroman veröffentlicht wurde … Doch nun ist das Warten vorbei. „Unsichtbare Blicke” heißt der neue Roman von Frank M. Reifenberg, und hinter dem einfachen, aber eindrücklichen Cover verbirgt sich ein eine Mischung aus Krimi und Thriller.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. Februar 2012
15.158 Seitenaufrufe
ab 16/17 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)DDR, Entführung, Jugendwerkhof, Krimi, Thriller
Mehr lesen >