
(Beltz & Gelberg-Verlag 2016, 295 Seiten)
Anders Johansen ist ein dänischer Autor, der anscheinend schon viele Bücher geschrieben hat, „Das schwarze Loch in mir“ ist jedoch, wenn ich richtig recherchiert habe, das erste Buch (im Original schon 2012 erschienen), das von ihm ins Deutsche übersetzt wurde. Zu dem Buch inspiriert wurde Johansen übrigens durch eine Reise auf die Färöer-Inseln, wo er über einen Berg in ein Dorf lief und durch einen neu erbauten Tunnel durch den Berg zurückging. Das Szenario findet man in dem Buch wieder, auch wenn die Insel und das Dorf einen anderen Namen tragen und somit fiktiv sind.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. September 2016
9.290 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Autismus, Dorf, Mobbing
Mehr lesen >

(dtv 2016, 345 Seiten)
Das raffiniert gestaltete Cover zeigt schon, um was es in dem Buch gehen wird: Ein Schiff wird untergehen … Der Amerikaner Matt De la Peña ist nicht der erste, der sich an dem Thema versucht. Es gibt zahlreiche literarische und filmische Vorlagen zu dem Szenario, und die bekannteste heißt natürlich „Titanic“. Ob man sich als Autor einen Gefallen tut, ein so beliebtes Thema für ein Buch zu verwenden? Von Matt De la Peña heißt es übrigens, dass er kreatives Schreiben studiert hat.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. August 2016
7.976 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Reise, Schiffbruch
Mehr lesen >

(Tyorlia-Verlag 2016, 117 Seiten)
Die beiden bisherigen Jugendbücher („Charlottes Traum“ und „Und der Himmel rot“) von Gabi Kreslehner, die auch Romane und Krimis für Erwachsene schreibt, waren bei Beltz & Gelberg erschienen. Keine Ahnung, warum der neue Jugendroman nun bei einem anderen, mir bisher völlig unbekannten österreichischen Verlag erschienen ist. Man könnte spekulieren: Waren Gabi Kreslehners durchaus sperrige Romane nicht erfolgreich genug? Sperrigkeit hin oder her: Beltz & Gelberg hat eine Autorin ziehen lassen, die einen eigenen Stil hat und unvergleichliche Bücher schreibt … Wundersam auch, weil das Manuskript zu dem Buch 2014 mit dem Jugendliteraturpreis des Landes Steiermark ausgezeichnet worden war.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
12. Juli 2016
9.969 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Abhauen, Behinderung, Familie
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2016, 215 Seiten)
Die ersten beiden Bücher von Sally Nicholls habe ich gelesen, ihren letzten Jugendroman „Keiner kommt davon“ allerdings übersprungen. Zeit, also mal wieder ein Buch der britischen Autorin zu besprechen, die mit ihrem Debüt „Wie man unsterblich wird“ im Jahr 2008 sehr bekannt geworden war. Ich erinnere mich noch an die junge, fast unscheinbare Autorin, die damals auf der Frankfurter Buchmesse aus ihrem Erstlingswerk gelesen hat … Einige Zeit ist seitdem vergangen: Am 22. Juni wird Sally Nicholls 33 Jahre alt, und sie sieht auf dem Foto im Buchumschlag auch deutlich älter und reifer als damals aus.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
12. Juni 2016
8.408 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Gewalt, Pflegefamilie, Verwahrlosung
Mehr lesen >

(Gerstenberg-Verlag 2016, 192 Seiten)
Roadmovies – das ist ein Film- und Jugendbuch-Genre, das es mir angetan hat. Es hat etwas, wenn Protagonisten alles stehen und liegen lassen und ins Unbekannte aufbrechen. Faszinieren mich Roadmovies, weil ich das selbst manchmal gerne machen würde, aber weit davon entfernt bin, mich das zu trauen? Den Film-Klassiker „Thelma und Louise“ von Ridley Scott, den Roadmovie schlechthin, sollte man kennen – ich habe ihn vor einem guten Jahr angeschaut, und er ist nach wie vor nicht verstaubt, obwohl er schon 25 Jahre auf dem Buckel hat. „French Summer“ von der Belgierin Marian de Smet verspricht im frechen Untertitel „A fucking great road trip“ jedenfalls, eine Roadmovie-Geschichte zu erzählen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
15. Mai 2016
8.593 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Roadmovie, Tod
Mehr lesen >

(Arena-Verlag 2016, 400 Seiten)
Es ist fast sieben Jahre her, dass ich das letzte Buch von Isabel Abedi gelesen habe – davon war ich selbst überrascht, als ich nachgeschaut habe. „Lucian“ ist 2009 erschienen, und seitdem gab es meines Wissens auch keinen Jugendroman der in Hamburg lebenden Autorin mehr – obwohl sie mit ihren bisherigen Jugendbüchern durchaus erfolgreich war und wohl auch einen festen Leserinnen-Kreis (es waren wohl eher Mädchen als Jungen) hatte. Übrigens: Dass ich mir „Die längste Nacht“ als Lektüre ausgewählt habe, hat auch ein bisschen was mit meiner Vornahme zu tun, ab und zu auch mal etwas anderes als sonst zu lesen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
6. Mai 2016
11.267 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Geheimnis, Tod
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2016, 266 Seiten)
Ganz unbedarft bin ich an „Sturmfrühling“, den neuen Jugendroman von Inge Barth-Grözinger, herangegangen, ohne mich vorher über das Buch informiert zu haben. Doch schon bald erinnerten mich manche Namen an ein anderes Buch der Autorin, das ich vor fünf Jahren gelesen habe. Und in der Tat: „Sturmfrühling“ könnte man als Fortsetzung der Geschichte von „Stachelbeerjahre“ bezeichnen. „Sturmfrühling“ setzt die Geschichte Mariannes, eines Mädchens aus einem Schwarzwald-Dorf, das nun in Heidelberg studiert, fort – in der spannenden Zeit Ende der 1960er Jahre.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. April 2016
7.429 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte), Lektüre ab 9. Klasse60er Jahre, Familie, RAF, Studentenproteste
Mehr lesen >

(dtv – Reihe Hanser 2015, 215 Seiten)
Das letzte Buch von Jenny Valentine, „Das zweite Leben des Cassiel Roadnight“, ist vor fünf Jahren erschienen – einer langen Zeit. Im Vorwort zu „Durchs Feuer“ steht, dass Jenny Valentine und ihr Vater lange krank gewesen wären und ihr Vater gestorben ist – wahrscheinlich war das der Grund für die lange Schreibpause. Der Tod ihres Vaters ist auch der Hintergrund für die Geschichte von Jenny Valentines neuem Jugendroman, in dem es um die Beziehung zwischen einer Tochter und ihrem sterbenden Vater geht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
28. März 2016
8.088 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Geheimnis, Tod
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2016, 142 Seiten)
Dänemark. Nicht gerade viele Jugendromane aus dem relativ kleinen Land finden als Übersetzungen den Weg in deutsche Jugendbuchverlage. Bjarne Reuter war hier früher ein bekannter Name – in den letzten Jahren gab es außerdem Janne Teller, die mit ihrem provozierenden Jugendbuch „Nichts“ für einige Diskussionen gesorgt hatte. Der Hanser-Verlag, wo auch „Nichts“ auf Deutsch veröffentlicht wurde, nimmt sich bei „Opfer“ nicht gerade zurück, wenn er schreibt: „in Tradition von Janne Tellers ‚Nichts‘“. Große Fußstapfen für ein anderes Buch.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. März 2016
15.093 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte), Lektüre ab 9. KlasseEpidemie, Gesellschaft
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2016, 347 Seiten)
Anne-Laure Bondoux‘ Debütroman „Die Zeit der Wunder“, der gleich für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war, ist angesichts der Flüchtlingswelle ein noch aktuelleres Buch, als es das 2011 beim Erscheinen war. Der zweite Roman der Französin („Der Mörder weinte“) kam deutlich sperriger daher, war aber meiner Meinung nach durchaus faszinierend, und seine düstere Stimmung kommt sofort in mir auf, wenn ich daran denke. „Von Schatten und Licht“ hat mit dem Scherenschnitt nicht unbedingt ein modisches Cover – erst nach dem Lesen weiß man, dass das Cover die Geschichte sehr gekonnt zusammenfasst.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. März 2016
6.094 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Liebe, Märchen
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2015, 367 Seiten)
Ganz taufrisch ist „Hellwach“ nicht mehr, sondern bereits im Frühjahr 2015 erschienen – aber manchmal wird man auf gute Bücher eben erst später aufmerksam. Hilary T. Smith wird im Internet übrigens gerne als Nomad-Autorin gehandelt, weil sie keinen festen Wohnsitz hat, im Camper durch die Welt reist und nur hier und da vorübergehend in Hütten wohnt. „Hellwach“ ist auch unterwegs entstanden, wie man in der Kurzbiografie des Fischer-Verlags erfährt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. Januar 2016
6.831 Seitenaufrufe
2015, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Manie, Psychose, Tod
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2015, 157 Seiten)
Jugendromane aus Südafrika gibt es immer wieder mal – man denke nur an die beiden gelungenen Bücher von Linzi Glass, von der jedoch seit fast vier Jahren kein neues Buch erschienen ist. Über den Jugendroman der Südafrikanerin Edyth Bulbring – mir war vor dem Lesen gar nicht bewusst, dass die Autorin aus Südafrika kommt – bin ich eher so nebenbei gestolpert: Ich wollte mal reinlesen und bin hängen geblieben – auch aus psychologischem Interesse.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
6. Januar 2016
6.476 Seitenaufrufe
2015, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Großmutter, Magersucht, Südafrika, Zwangsstörung
Mehr lesen >