
(Fischer-Verlag 2014, 394 Seiten)
Ein ganz unbekannter Autor ist David Levithan in Jugendbuchkreisen auch hier in Deutschland nicht: Er hat mit John Green den Roman „Will & Will” (auf Deutsch 2012 erschienen) geschrieben, immer wieder auch mit Rachel Cohn zusammen Jugendromane (darunter „Naomi & Ely“) veröffentlicht. Dass er außerdem in den USA eine Reihe herausgibt (einen Imprint von Scholastic Press namens PUSH), in der besondere Werke junger Autoren abgedruckt werden, wusste ich allerdings noch nicht. David Levithan sagt selbst, dass er in seinen Büchern immer das Thema Liebe aufgreifen muss – für „Letztendlich sind wir dem Universum egal“ hat er dabei auf eine ganz besonders ausgefallene Idee zurückgegriffen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
6. April 2014
49.980 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Liebe, Seelenwanderung
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2013, 281 Seiten)
John Boyne hat deutlich mehr Bücher geschrieben, als ich von ihm gelesen habe. Um es genau zu sagen: Ich kenne bisher nur „Der Schiffsjunge“, eine packende Neufassung von „Die Meuterei auf der Bounty“, einen Filmklassiker in Jugendbuchform. Wie ich auf „Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket“ gekommen bin, weiß ich gar nicht mehr so genau: Wenn ich mich recht erinnere, habe ich eine lobende Rezension über das Buch gelesen. Darüber hinaus fand ich das Cover mit dem fliegenden Kind über den Hochhäusern einfach witzig … Das hat ein wenig was von „Karlsson auf dem Dach“.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. März 2014
28.883 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseFamilie, Kinderbuch, Normalsein, Weltreise
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2014, 174 Seiten)
Ein Debütroman, eine neue Autorin. Lara Schützsack dürfte kaum jemand kennen, auch wenn sie bereits für das Drehbuch eines Filmes verantwortlich zeichnet: „Draußen ist Sommer“. Die Autorin lebt in Berlin, hat Vergleichende Literaturwissenschaften studiert und noch ein Drehbuchstudium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie drangehängt. Außerdem arbeitet sie als Musikberaterin. Was man da macht? Regisseure dabei beraten, welche Musik an bestimmten Stellen von Filmen besonders gut passt … Klingt nach einer interessanten Tätigkeit.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. März 2014
14.865 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Magersucht, Selbstmord
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg-Verlag 2013, 413 Seiten)
Der Frage, warum deutsche Jugendliche zum Islam konvertieren, sich dann radikalisieren und schließlich zu Selbstmordattentätern werden, sind schon einige Jugendbuchautoren nachgegangen – sei es in einem Sachbuch, wie Martin Schäuble in „Black Box Dschihad“, oder Agnes Hammer im Jugendroman „Regionalexpress“. Richtig überzeugt hat mich bisher keines dieser Bücher – die Erklärungen, warum Jugendliche radikal werden, blieben mir psychologisch zu oberflächlich und damit zu wenig nachvollziehbar. Sich an das Thema herangewagt hat sich nun auch Anna Kuschnarowa, die nicht nur Jugendbücher schreibt, sondern auch Ägyptologie studiert hat.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. Februar 2014
28.102 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseDjihad, Islam, Liebe, Religion
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2014, 134 Seiten)
Einige Jahre war von Tamara Bach nichts im Jugendbuchbereich zu lesen, doch letztes Jahr hat sich die Autorin mit „Was vom Sommer übrig ist“ zurückgemeldet. Ein etwas sperriges Buch war das, aber zugleich auch eines, das gezeigt hat, dass Tamara Bach nicht im Mainstream schwimmt, sondern einen eigenen Stil hat. Dass ein Jahr später nun mit „Marienbilder“ ein neues Buch der Autorin vorliegt, hat mich gefreut, und ich war gespannt auf den neuen Roman.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
2. Februar 2014
10.404 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Mutter, Schwangerschaft
Mehr lesen >

(Kiepenheuer & Witsch-Verlag 2013, 280 Seiten)
Schickes Cover mit dem Tigermuster, kann man da nur sagen. Man wird darauf allerdings kaum in den Jugendbuchregalen einer Buchhandlung, sondern eher in der Erwachsenenabteilung stoßen. Denn Stefanie de Velascos Erstlingswerk „Tigermilch“ ist bei Kiepenheuer & Witsch erschienen, einem Verlag, der keine Jugendbuchsparte hat, dennoch aber immer wieder Bücher veröffentlicht, die man Jugendlichen empfehlen kann. Stefanie de Velasco, die Autorin, ist übrigens in Oberhausen geboren, lebt nach einem Studium Europäischer Ethnologie und Politikwissenschaft inzwischen aber in Berlin.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
15. Januar 2014
15.731 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte)Alkohol, Berlin, Freundschaft, Mord
Mehr lesen >

(Peter-Hammer-Verlag 2013, 183 Seiten)
Ich war ganz darauf geeicht, dass das neue Buch von Hanna Jansen wie ihr letztes Buch „Herzsteine“ in Afrika spielt, und es hat ein wenig gedauert, bis ich gemerkt habe, dass dem gar nicht so ist. „Zeit der Krabben“ spielt vielmehr auf einer Insel in der Karibik (dazu gleich mehr). Und warum hat das Buch diesen seltsamen Titel? Das hat damit zu tun, dass sich das Drama, das in dem Buch seinen Lauf nimmt, zur Zeit der großen Krabbenwanderung (die Weibchen legen Eier im Meer ab, später wandern die jungen Krabben zurück in die Wälder) abspielt. Für das, was sich in dem Buch abspielt, stellt das eine passende Atmosphäre dar …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. Dezember 2013
6.926 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Drogenhandel, Familie, Karibik, Kolumbien
Mehr lesen >

(Aladin-Verlag 2013, 507 Seiten)
Keine Ahnung, ob Kinder heute eigentlich noch immer so mit den Märchen der Gebrüder Grimm aufwachsen wie ich in meiner Kindheit – wohl eher nicht. Jedenfalls hatten wir vor gut 40 Jahren nicht Benjamin-Blümchen- oder Bibi-Blocksberg-Kassetten (wie meine älteren Kinder), sondern eine Doppel-LP mit den bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm. Seitdem bin ich jedoch nur ab und zu mit den Märchen konfrontiert worden (in Schulbüchern sind seltsamerweise eher unbekannte Märchen abgedruckt), und ein von Shaun Tan illustriertes und von Philip Pullman geschriebenes Märchenbuch war für mich Anlass, mal wieder Märchen zu lesen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. November 2013
10.614 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Gebrüder Grimm, Märchen, Shaun Tan
Mehr lesen >

(dtv 2013, 235 Seiten)
Oh, die Zeit der alten amerikanischen Schlitten … Sicher, man konnte mit einem Ford Thunderbird elegant durch die Gegend cruisen, aber über den Benzinverbrauch sprechen wir mal lieber nicht. Auch wenn man es meinen könnte: Die Kanadierin Sarah N. Harvey hat hier kein Buch über ein Auto oder einen Roadmovie geschrieben, wie man bei dem Titel vermuten könnte. Nein, es geht eigentlich um etwas ganz anderes: um den Großvater eines Jungen, der (gemeint ist natürlich der Großvater) bereits 95 Jahre alt ist, zunehmend schrulliger wird und wohl nicht mehr lange zu leben hat.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. Oktober 2013
41.015 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseAlter, Demenz, Familie, Tod
Mehr lesen >

(Frankfurter Verlagsanstalt 2013, 286 Seiten)
Es ist eine Freude, wenn ein Autor mit einem ganz anderen Ton im Jugendbuchbereich auftaucht: Im letzten Jahr war da z. B. der Italiener Christian Frascella, der ein eher in Erwachsenenregalen verstecktes Buch, das man durchaus Jugendlichen in die Hand geben kann, geschrieben hat. „Meine Schwester ist eine Mönchsrobbe“, sein erstes ins Deutsche übersetzte Buch, ist mit seiner großmauligen Hauptfigur einfach erfrischend geschrieben, und der Roman wurde dann auch gleich für den diesjährigen Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Nun liegt ein neues Buch von Christian Frascella vor, und ich war mehr als gespannt darauf.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
23. August 2013
13.283 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Armut, Bankraub, Italien, Jugend, Kindheit
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2013, 165 Seiten)
Als Text-/Illustrations-Duo haben Finn-Ole Heinrich & Rán Flygenring einen erstaunlichen Start hingelegt: Für das erfrischende Kinderbuch „Frerk, du Zwerg!“, ihr erstes gemeinsames Projekt, wurden sie gleich mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2012 in der Sparte Kinderbuch ausgezeichnet. Fast zwei Jahre später gibt es nun ein Nachfolge-Werk der beiden, das einen komplizierten langen Titel hat (siehe Überschrift). Auf den ersten Blick sieht das Buch ganz anders aus, weil die Illustrationen in anderen Farben gehalten sind – doch letztendlich (dazu gleich mehr) ist das Konzept des Buches dem von „Frerk, du Zwerg!“ nicht ganz unähnlich …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. August 2013
30.973 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseFamilie, Krankheit, Scheidung, Trennung, Umzug
Mehr lesen >

(Wunderhorn-Verlag 2012, 214 Seiten)
Über dieses Buch muss man etwas schreiben – auch wenn es sich dabei nun wirklich nicht um einen Jugendroman handelt … Seit einem knappen Jahr, als ich bei einem Kongress über Afrikabilder in der Kinder- und Jugendliteratur auf dem Diskussionspodium saß, bin ich ein wenig mit dem Afrika-Literatur-Virus infiziert. Aber überzeugende Jugendliteratur über Afrika, gibt es eher selten – vor allem, wenn man dabei Autoren, die selbst aus Afrika kommen, lesen möchte. Zu viele Klischees, zu viel Einzelschicksale, die auf die Tränendrüsen drücken, zu viele Happy Ends … – gerade, wenn Europäer über das Leben auf dem Schwarzen Kontinent schreiben. Deswegen schaue ich mich hier manchmal auch im Erwachsenenbereich um, und Helon Habilas „Öl auf Wasser“ ist eines der Bücher, die mir besonders aufgefallen sind.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
12. Juni 2013
12.227 Seitenaufrufe
ab 16/17 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte), KurzrezensionAfrika, Entführung, Entwicklungsland, Nigeria, Öl
Mehr lesen >