Latest Posts

(Peter-Hammer-Verlag 2020, 229 Seiten)
Vom Cover dieses Buchs war ich vom ersten Augenblick an angetan – zumindest, als ich wusste, wovon der Jugendroman handelt. Das Indianermädchen mit der roten Bemalung über Nase und Backen, der Blick mit den leuchtenden Augen, der Stolz darin, dazu die rote Titelschrift, die ich sonst vielleicht eher kitschig finden würde – das hat eindeutig etwas. Über zehn Jahre ist es übrigens her, dass ich ein Buch von Grit Poppe gelesen habe: „Weggesperrt“ war ein Buch über ein dunkles Kapitel der DDR-Geschichte – über einen Jugendwerkhof, in dem sich auflehnende Jugendliche kaserniert und schikaniert wurden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. Februar 2020
7.730 Seitenaufrufe
2020, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Indianer, Kanada, Schule, Ureinwohner
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2019, 193 Seiten)
Was für eine cooler Titel mit einem schönen Cover – das waren die ersten Dinge, die mir durch den Kopf gegangen sind, als ich das Buch in den Händen gehalten habe. Die Illustratorin, die Isländerin Rán Flygenring, die auch für das Cover verantwortlich zeichnet, kennt man mitunter: Sie hat Finn-Ole Heinrichs Kinderbücher illustriert. Und wem nun der Name Dita Zipfel nicht bekannt ist, dem sei gesagt, dass sie die Ehefrau von Finn-Ole Heinrich ist. So schließt sich der Kreis. „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“ ist übrigens nicht Dita Zipfels erstes Buch, bisher waren es allerdings „nur“ Bilderbücher, die sie veröffentlicht hat.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
4. Februar 2020
13.992 Seitenaufrufe
2019, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Freundschaft, Patchwork-Familie
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2019, 379 Seiten)
Für den Jugendbuchbereich ist Marisha Pessls „Niemalswelt“ ein Debüt, die amerikanische Autorin hat aber bereits einen Erwachsenenbestseller geschrieben. Wie der Titel schon sagt, spielt der Roman nur bedingt in einer realen Welt. Als „Zeitschleifen“-Psychothriller wird das Buch vom Carlsen-Verlag auch bezeichnet, ein Roman, in dem sich also immer wieder gleiche Szenen wiederholen. Mir fiel da gleich Lauren Olivers „Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie“ ein, in dem die Hauptfigur mehrmals den gleichen Tag durchlebt – in „Niemalswelt“ wird das Ganze allerdings auf die Spitze getrieben …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. Januar 2020
4.567 Seitenaufrufe
2019, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Psychothriller, Zeitreise, Zeitschleife
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2019, 181 Seiten)
Zwei erfolgreiche Jugendbücher hat Susan Kreller bisher geschrieben: „Elefanten sieht man nicht“ war eine Geschichte über das heikle Thema der Gewalt in einer Familie und hat gute Kritiken bekommen, „Schneeriese“, der zweite Jugendroman von Susan Kreller wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet (auch wenn es meiner Meinung nach ein wenig gegenüber dem Debüt abfällt). Und das dritte Jugendbuch macht da gleich weiter: „Elektrische Fische“ befindet sich bereits auf der Liste „Die besten 7 im Monat Dezember“ des Deutschlandsfunks. Gespannt war ich jedenfalls auf das Buch mit dem eigenwilligen Titel …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. Dezember 2019
15.202 Seitenaufrufe
2019, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)DDR, Irland, Sprache, Umzug
Mehr lesen >

(Rowohlt-Verlag 2019, 284 Seiten)
Nachdem William Sutcliffes Debütroman „Auf der richtigen Seite“ 2015 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert worden war, wollte ich eigentlich schon immer ein Buch des Autors lesen. Aber es hat etwas gedauert, bis es dazu gekommen ist. Nun, mit dem neuen Roman „Wir sehen alles“ hat es endlich geklappt. Das lag auch daran, dass mich die Inhaltsangabe neugierig gemacht hat: Der Jugendroman spielt in der Zukunft, es geht um Überwachung – ein Thema, das mich interessiert und bei dem ich viele der aktuellen Entwicklungen sehr kritisch sehe.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. Dezember 2019
10.082 Seitenaufrufe
2019, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte), Lektüre ab 9. KlasseÜberwachung, Zukunft
Mehr lesen >

(Verlag arsEdition 2019, 335 Seiten plus Anhang)
Was gab es früher viele Jugendbücher, die thematisch etwas mit dem Dritten Reich zu tun hatten. Mein Eindruck ist, dass es in den letzten Jahren weniger geworden sind. Frank Maria Reifenberg hat sich von daher auf zweierlei Weise an etwas eher Altmodisches gewagt: Ein Roman, der im Dritten Reich spielt, wird vielleicht vordergründig als nicht so ganz aktuell angesehen – ich würde das angesichts eines wieder erschreckend lauter werdenden Rechtsradikalismus allerdings in Zweifel ziehen. Außerdem ist „Wo die Freiheit wächst“ ein Briefroman – ein heute eher seltsam vorkommendes Format. Kein Wunder: Briefe sind ja auch aus der Mode.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
1. Dezember 2019
4.425 Seitenaufrufe
2019, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)2. Weltkrieg, Drittes Reich, Widerstand
Mehr lesen >

(Peter-Hammer-Verlag 2019, 174 Seiten plus Anhang)
Es gibt eine rege afrikanische Literaturszene, auch wenn davon manchmal wenig in deutschen Buchläden ankommt. Christa Morgenrath und Eva Wernecke – beide fördern seit vielen Jahren afrikanische Literatur – haben in einem Sammelband etwas Besonderes zusammengestellt: Enthalten sind zehn Kurzgeschichten verschiedener afrikanischer Autorinnen und Autoren, in denen es darum geht, wie das Leben auf dem Kontinent im Jahr 2060 aussehen könnte. „Imagine Africa 2060″ ist kein explizit für Jugendliche geschriebenes Buch, aber eines, das vielleicht manch älteren Jugendlichen trotzdem interessieren könnte.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. November 2019
4.604 Seitenaufrufe
2019, ab 16/17 Jahren, Autoren K - O, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Afrika, Zukunft
Mehr lesen >

(Sauerländer-Verlag 2017, 513 Seiten)
Eher selten lese und bespreche ich Bücher, die schon vor zwei oder mehr Jahren erschienen sind, aber um mich auf eine Lesung mit Neal Shusterman vorzubereiten, habe ich mir auch den ersten Band der dreibändigen „Scythe“-Reihe (scythe spricht man übrigens im Englischen ohne das „c“ aus – da musste ich mich auch erst informieren) angeschaut. Weil am 25. November 2019 der dritte und letzte Band der Reihe erscheint, ist das gerade auch ein guter Zeitpunkt, um die Trilogie vorzustellen. Auch wenn die die „Scythe-Bücher“ viele Fans haben (und gerade Band 1 verfilmt wird): Nicht jeder kennt sie bereits …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
1. November 2019
9.015 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)künstliche Intelligenz, Tod, Zukunft
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2018, 337 Seiten)
Es mag etwas seltsam anmuten, dass hier schon wieder ein Buch von Neal Shusterman besprochen wird – aber das hat seinen Grund. Oder genauer gesagt zwei Gründe. Zum einen war Neal Shusterman am 17.10.2019 hier in Würzburg zu einer Lesung, und weil ich die Aufgabe übernommen habe, diese zu moderieren, habe ich natürlich einige Bücher des Autors gelesen. Zum anderen wurde das Buch (ich hatte es aber wegen der Lesung schon vorher bekommen) auf der Preisverleihung für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2019 von der Jugendjury als bestes Buch aus dem Jahr 2018 ausgewählt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
24. Oktober 2019
11.487 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)bipolare Störung, Klinik, Schizophrenie
Mehr lesen >
Warum nicht mal mit einem dicken Lob beginnen? Das Plakat für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2019 vom norwegischen Illustrator Øyvind Torseter ist das hübscheste und gelungenste der letzten Jahre. In der unübersichtlichen und unaufgeräumten Höhle der Jugendliteratur die besten Bücher des Jahres 2018 zu finden, das ist die Aufgabe der Jurys – nicht immer leicht. Sie haben sich wie immer bemüht. Sehr wackelig sieht auf dem Plakat das Regal in der Höhle ja schon aus … – der Deutsche Jugendliteraturpreis ist es aber nicht, wurde er gestern doch zum 63. Mal verliehen. (mehr …)
Ulf Cronenberg
19. Oktober 2019
13.579 Seitenaufrufe
Deutscher Jugendliteraturpreis, RedaktionellesDeutscher Jugendliteraturpreis, Frankfurter Buchmesse, Preisträger, Preisverleihung
Mehr lesen >

(Sauerländer-Verlag 2019, 437 Seiten)
„Vollendet“, 2012 erschienen, war bisher das einzige Buch, das ich von Neal Shusterman gelesen habe – ein spannender Zukunftsroman, der mir aber doch in manchem nicht so ganz ausgereift erschien, vor allem was die literarische Qualität anging. Seitdem habe ich immer wieder von Jugendlichen gehört, die die Jugendromane von Neal Shusterman grandios finden und verschlingen. Von daher war es Zeit, mal wieder etwas von dem amerikanischen Autor zu lesen. Und es gibt einen zweiten Grund: Am 17. Oktober kommt Neal Shusterman nach Würzburg zu einer Autorenlesung …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Oktober 2019
14.434 Seitenaufrufe
2019, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Science-Fiction, Thriller, Trockenheit, Wasser, Zukunft
Mehr lesen >

(Verlag Freies Geistesleben 2019, 294 Seiten)
Dave Cousins‘ zweites Buch „Warten auf Gonzo“ war vor zwei Jahren von der Kritikerjury in der Sparte Jugendbuch für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert worden – gelesen habe ich den Roman jedoch leider nicht. Allerdings hat die Nominierung mich dazu animiert, das nun neue Buch des britischen Autors, der in Wales lebt, anzuschauen – Grund war zudem, dass die Inhaltszusammenfassung von Cousins‘ neuem Roman witzig klang. Dass „Tod.Ernst“ in vielem ein stranges Buch ist, sei schon mal vorab verraten.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. September 2019
5.299 Seitenaufrufe
2019, ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Angststörung, Tod
Mehr lesen >