Jugendbuchtipps.de

Schlagwort Archiv: Patchwork-Familie

Buchbesprechung: Katya Balen „Wünsche an die Wellen“

Cover: Katya Balen „Wünsche an die Wellen“Lesealter 11+(Hanser-Verlag 2025, 265 Seiten)

Katya Balens erstes Kinderbuch „October, October“ habe ich in guter Erinnerung, auch wenn ich das Cover schrecklich kitschig fand. „Wünsche an die Wellen“, der zweite Roman der britischen Autorin, hat vom Verlag gottseidank diesmal einen wirklich hübschen Buchumschlag bekommen, der noch dazu gut zum Buch passt. Im Original trägt das Buch übrigens einen ganz anderen Titel und heißt „The Light in Everything“. Man kann sich darüber streiten, welcher Titel nun besser ist. Vielleicht sogar, finde ich nach dem Lesen des Buchs, der deutsche …

(mehr …)

Buchbesprechung: Judith Mohr „Cole und die Sache mit Charlie“

Cover: Judith Mohr „Cole und die Sache mit Charlie“Lesealter 13+(Verlag Freies Geistesleben 2024, 203 Seiten)

Judith Moors Jugendroman war 2023 eines der drei für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis nominierten Bücher. Und damit ist klar, dass „Cole und die Sache mit Charlie“ ein Debütroman ist; denn nur Erstlingswerke (ob veröffentlicht oder als Manuskript) dürfen für den Preis eingereicht werden. Den Preis haben schon einige Autor/inn/en für ihr Debütwerk bekommen, von denen man später noch einiges gelesen hat: Nils Mohl, Lara Schützsack, Julya Rabinowich, Gabi Kreslehner oder ganz lange her (nämlich 1980) sogar Miriam Pressler. Judith Mohrs Buch hat den Preis zwar nicht gewonnen, aber ist nun doch veröffentlicht.

(mehr …)

Buchbesprechung: Holly-Jane Rahlens „Das Rätsel von Ainsley Castle“

Cover: Holly-Jane Rahlens „Das Rätsel von Ainsley Castle“Lesealter 11+(Rowohlt-Verlag 2020, 315 Seiten)

Von Holly-Jane Rahlens, die zwar in Deutschland lebt, aber nach wie vor in ihrer Muttersprache auf Englisch schreibt, habe ich immer wieder Kinder- und Jugendbücher gelesen. Sie waren – kurz zusammengefasst – immer erfrischend, egal, ob es um ernstere Themen wie die Wiedervereinigung oder eher heiter-komische Zukunftsgeschichten und Pubertätswehen geht. „Das Rätsel von Ainsley Castle“ trägt einen etwas sperrigen Titel, er lässt einen – das Cover unterstreicht das – an eine geheimnisvolle, mystische Geschichte denken. Ja, und das trifft es auch …

(mehr …)

Buchbesprechung: Dita Zipfel & Rán Flygenring „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“

Cover: Dita Zipfel & Rán Flygenring „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“Lesealter 12+(Hanser-Verlag 2019, 193 Seiten)

Was für eine cooler Titel mit einem schönen Cover – das waren die ersten Dinge, die mir durch den Kopf gegangen sind, als ich das Buch in den Händen gehalten habe. Die Illustratorin, die Isländerin Rán Flygenring, die auch für das Cover verantwortlich zeichnet, kennt man mitunter: Sie hat Finn-Ole Heinrichs Kinderbücher illustriert. Und wem nun der Name Dita Zipfel nicht bekannt ist, dem sei gesagt, dass sie die Ehefrau von Finn-Ole Heinrich ist. So schließt sich der Kreis. „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“ ist übrigens nicht Dita Zipfels erstes Buch, bisher waren es allerdings „nur“ Bilderbücher, die sie veröffentlicht hat.

(mehr …)

Buchbesprechung: Tamara Bach „Wörter mit L“

Cover: Tamara Bach „Wörter mit L“Lesealter 11+(Carlsen-Verlag 2019, 172 Seiten)

Ein Buch für Leser ab 11 Jahren zu schreiben, ist etwas Neues für Tamara Buch, deren bisherige Bücher Jugendromane waren: „Wörter mit L“ kann man jedenfalls eher dem Kinderbuch zurechnen … Mit ihren Werken hat Tamara Bach immer etwas gewagt – sie waren sprachlich raffiniert geschrieben und ungewöhnlich aufgebaut, von daher nicht immer ganz leicht zu lesen, aber reizvoll. Gespannt war ich in jedem Fall, ob das alles auch für das erste Kinderbuch der Berliner Autorin gilt.

(mehr …)

Kurzrezension: Mats Wahl „Du musst die Wahrheit sagen“

Cover Mats WahlLesealter 14+(Hanser-Verlag 2011, 233 Seiten)

Um Mats Wahl war es die vergangenen Jahre eher still. Die letzten Bücher, die ich von dem schwedischen Autor gelesen hatte, waren die Jugendkrimis um Kommissar Fors (z. B. „Die Rache“) – Jugendromane, die man jugendlichen Krimifans nach wie vor ans Herz legen kann. Nun ist von Mats Wahl bei Hanser „Du musst die Wahrheit sagen“ erschienen – ein Buchtitel, der fast nach einem Krimi klingt, doch das Buch handelt letztendlich von etwas anderem.

(mehr …)

Buchbesprechung: Do van Ranst „Mütter mit Messern sind gefährlich“

Cover van RanstLesealter 12+(Carlsen-Verlag 2010, 158 Seiten)

Einen hübschen Titel und ein schräges Cover hat das neue Jugendbuch des Belgiers Do van Ranst in jedem Fall. Etwas Besonderes ist außerdem, dass die Übersetzerin Andrea Kluitmann in einem Interview in der Zeitschrift Eselsohr (Heft 07/2010) gemeint hat, dass dies eines der besten Jugendbücher sei, die sie kenne. Das war sicher kein einfach so dahin gesagter Satz – und deswegen musste ich mir „Mütter mit Messern sind gefährlich“ auch gleich anschauen.

(mehr …)

Buchbesprechung: Gayle Friesen “Das auch noch!”

friesen_auchdasnochLesealter 14+(Jacoby & Stuart-Verlag 2009, 208 Seiten)

Wenn ich vom Cover ausgegangen wäre, hätte ich das Buch der Kanadierin Gayle Friesen wohl nicht gelesen. Es ist mir, ehrlich gesagt, zu kitschig. Doch da „Das auch noch!“ das zweite Jugendbuch (neben Erik L’Hommes “Phænomen”) ist, das Jacoby & Stuart in diesem Frühjahr herausgebracht hat, wollte ich mir doch mal genauer anschauen, was der noch junge Verlag denn da auf den Markt bringt.

(mehr …)

Kurzrezension: Cornelia Franz “Spinner im Netz”

Cover FranzLesealter 13+(Sauerländer-Verlag 2009, 111 Seiten)

Ein schmales Bändchen von etwas mehr als 100 Seiten ist Cornelia Franz‘ Jugendroman „Spinner im Netz“, den der Sauerländer-Verlag in seiner Thriller-Reihe verkauft, und entsprechend schnell liest sich das Buch auch. Die in Hamburg lebende Autorin hat schon mehrere Kinder- und Jugendbücher geschrieben, aber „Spinner im Netz“ ist ihr erstes Buch bei Sauerländer.

(mehr …)