
(Thienemann-Verlag 2014, 383 Seiten)
Ein lustiges Cover, die Namen zweier Philosophen im Titel und dann noch die vielversprechende Ansage, dass hier zwei die Geheimnisse des Universums entdecken – fast ein bisschen dick aufgetragen für den Titel eines Jugendromans … Das Buch fällt aber zumindest auf. Benjamin Alire Sáenz, der Autor des Jugendromans, lebt in den USA und unterrichtet u. a. Kreatives Schreiben an der texanischen Universität in El Paso, das direkt an der Grenze zu Mexiko liegt. Wie seine Hauptfiguren dürfte er – das lässt der Name vermuten – mexikanischer Herkunft sein.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
16. August 2014
15.112 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Freundschaft, Homosexualität, Kriminalität, Vietnam
Mehr lesen >

(Osburg-Verlag 2014, 245 Seiten)
Auf dieses Buch wäre ich wohl nie von selbst aufmerksam geworden. Vom Osburg-Verlag hatte ich noch nie vorher gehört, und dort werden normalerweise auch keine Jugendbücher veröffentlicht. Wie ich dann zu dem Buch gekommen bin? Über eine Presseagentur, die sich des Romans angenommen hat … Ich bin anfangs trotzdem skeptisch gewesen, hatte aber versprochen, in das Buch reinzuschauen, und dann bin ich dabei hängen geblieben. Ein eigenwilliger Roman ist „Marie Marne und das Tor zur Nacht“ in jedem Fall, und er hat mich an andere bekannte Bücher erinnert – dazu später mehr …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
7. August 2014
10.188 Seitenaufrufe
2014, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Albtraum, Fantasy, Schlaf, Traum
Mehr lesen >

(mixtvision-Verlag 2014, 221 Seiten)
mixtvision – das muss einmal lobend gesagt werden – ist immer für ein besonderes Buch gut, und „Der Rabe ist Acht“ von Corinna Antelmann, die bisher eher bei Film und Theater zu Hause war, wurde bereits als Manuskript (also vor dem Erscheinen) mit zwei Preisen bedacht. Aufmerksam wurde ich auf das Buch jedoch, als es im Mai 2014 auf der Liste des Deutschlandfunks „Die besten 7 Bücher für junge Leser“ auftauchte. Ich weiß nicht, ob ich das Buch mit dem seltsamen Titel und dem eher faden Cover sonst gefunden hätte. Mal ehrlich: Das Buchcover mag zum Buch passen, aber ein Blickfänger, der Jugendliche zum Kaufen anregen könnte, ist es nicht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
1. August 2014
12.746 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Amoklauf, Jugendzeit, Schule
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg-Verlag 2014, 253 Seiten)
Vor lauter Fußball-WM bin ich die letzten drei Wochen kaum zum Lesen gekommen – es waren einfach zu viele packende Spiele … Doch nun waren zwei Tage Spielpause, und so konnte ich mein vor knapp 10 Tagen begonnenes Buch von Lisa Bjärbo endlich zu Ende lesen. Wurde auch Zeit. Denn eigentlich geht es um ein packendes Thema: Ein Mädchen gerät in eine große Krise und schmeißt die Schule hin, ohne zu wissen, wie es weitergehen soll. Ein Thema, das sicher viele Jugendliche interessiert …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. Juli 2014
18.279 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseGroßeltern, Lebenskrise, Schulabbruch, Tod
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2014, 254 Seiten)
Vor 100 Jahren hat der Erste Weltkrieg begonnen – ein denkwürdiges Jubiläum, weil es an ein Datum erinnert, mit dem eine neue, furchterregende Art von Krieg in die Welt gebracht wurde. Es sind einige Kinder- und Jugendbücher zu diesem Thema erschienen – aber ich bin auch etwas zwiespältig, wenn es darum geht, nun viele Bücher zu dem Thema zu lesen. Dass ich es mit John Boynes Buch doch – etwas verspätet – gewagt habe, liegt daran, dass mir John Boynes letztes Buch („Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket“) ziemlich gut gefallen hat.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
25. Juni 2014
15.967 Seitenaufrufe
2014, ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Erster Weltkrieg, Kindheit, Trauma
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2014, 196 Seiten)
Ich weiß gar nicht, warum ich eigentlich das Lesen des zweiten Bandes von Finn-Ole Heinrichs und Rán Flygenrings „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt“ so lange herausgezögert habe – das Buch ist schließlich schon Ende Februar erschienen … Nun habe ich mir Band 2, in dem die Geschichte der „großmauligen“ Paulina alias Maulina, deren Mutter ernsthaft krank ist, allerdings doch vorgenommen. Hübsch gemacht ist das Buch wieder allemal: Das frische Grün gefällt mir noch besser als das helle Blau von Band 1.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
7. Juni 2014
10.501 Seitenaufrufe
2014, ab 10/11 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Krankheit, Scheidung, Trennung, Umzug
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2014, 123 Seiten)
„Der Weg nach al-Andalus“ ist Martín Blascos zweiter Roman, der ins Deutsche übersetzt wurde. Im Jugendbuchbereich findet man derzeit kaum südamerikanische Schriftsteller, von daher ist Martín Blasco als Argentinier eine Besonderheit. Sein erster ins Deutsche übertragener Roman trug übrigens den recht witzigen Titel „Ist das Leben eine Abfolge einzelner Punkte?“ und hatte mich damals nicht so ganz überzeugt. Aber einen zweiten Versuch ist ein Autor ja meist wert, gerade wenn man in seinem Buch nach Bagdad und Córdoba ins 12. Jahrhundert entführt wird.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
30. Mai 2014
7.999 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Andalusien, Bagdad, Parabell, Weisheit
Mehr lesen >

(cbt 2014, 509 Seiten)
Patrick Ness hat schon einige Jugendbücher veröffentlicht, gelesen habe ich jedoch nur „Sieben Minuten nach Mitternacht“, das eine ganz besondere Entstehungsgeschichte hat. Die Idee für den Roman kam von der Schriftstellerin Siobhan Dowd, die jedoch verstarb, bevor sie den Roman schreiben konnte. Patrick Ness hat das Buchprojekt dann an sich genommen, und entstanden ist ein eindrucksvolles Werk, das von der Jugendjury 2012 folgerichtig mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis geadelt wurde. „Mehr als das“ ist ein ganz anderes Buch, auch wenn es wiederum darum geht, dass ein Jugendlicher verzweifelt ist und sich einsam fühlt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
23. Mai 2014
9.768 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren K - OFamilie, Freundschaft, Zukunft
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2014, 173 Seiten)
„Der Mörder weinte“ ist der zweiter Jugendroman der Französin Anne-Laure Bondoux, der auf Deutsch bei Carlsen erschienen ist. Ihr erstes Buch (wenn man von einem früheren Kinderbuch absieht) mit dem Titel „Die Zeit der Wunder“ war 2012 gleich für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert worden – und das zu Recht. Der Roman behandelt sehr eindrücklich und literarisch gekonnt die Geschichte eines Jungen, der aus dem Kaukasus nach Frankreich flieht, um dort ein neues Leben zu beginnen. „Der Mörder weinte“ – das vorweg – erzählt zumindest vordergründig eine ganz andere Geschichte …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. Mai 2014
10.919 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Chile, Lebenswandel, Mord
Mehr lesen >

(rororo rotfuchs 2014, 331 Seiten)
Was sich hinter diesem Titel wohl verbergen mag? Ich werde hier natürlich kein Rezeptebuch vorstellen … Nein, in dem Debütroman der Amerikanerin Erin Jade Lange, die bisher als Nachrichtenredakteurin gearbeitet hat, werden einige heiße Themen angesprochen: Das Buch handelt von einem Jungen, der dick ist und nicht gerade nett von seinen Mitschülern behandelt wird – um es etwas euphemistisch auszudrücken. Es geht also um Mobbing, und das Internet spielt dabei auch eine gewisse Rolle. Ein spannendes Thema also.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. Mai 2014
16.619 Seitenaufrufe
2014, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Adipositas, Dicksein, Mobbing, Selbstmord
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2014, 212 Seiten)
Im März 2014 wurde John Corey Whaleys Buch „Hier könnte das Ende der Welt sein“ gleich nach dem Erscheinen auf die Liste „Die besten 7 Bücher für junge Leser“ gesetzt. 29 Juroren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – vor allem Journalisten und Wissenschaftler im Kinder- und Jugendbuchbereich – ermitteln einmal im Monat die empfehlenswertesten sieben Bücher für junge Leser (am besten erreicht man die monatlichen Listen über diesen Link) – und so bin ich auf John Corey Whaleys Buch aufmerksam geworden. Ich weiß nicht, ob das etwas altmodisch daherkommende und wenig inspirierende Cover mich ansonsten zum Lesen des Romans animiert hätte …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
3. Mai 2014
13.558 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Entführung, Kleinstadt, Lebenssinn
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2014, 247 Seiten)
Acht Jahre ist es her, dass ich ein Buch von Martine Leavitt gelesen haben: „Mein Leben als Superheld“ erzählte die Geschichte eines Jungen, der seine verschwundene, psychisch kranke Mutter sucht und davon träumt, ein Superheld zu sein. Martine Leavitts neues Jugendbuch trägt den Titel „My Book of Life by Angel“ – so richtig kann man sich darunter nichts vorstellen. Vorab sei aber gesagt, dass es in dem Buch ganz schön zur Sache geht und dass der Versroman einen ernsten Hintergrund hat.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. April 2014
15.721 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Drogen, Prostitution, Zuhälter
Mehr lesen >