
(Thienemann-Verlag 2010, 154 Seiten)
„Der Tag, an dem das Glück im Papierkorb lag“ – das ist nicht nur ein erfrischender Titel, das Buch ziert auch ein hübsches Cover. So muss es sein …
Von Andreas Hauffe habe ich bisher noch kein Buch gelesen, obwohl der Autor schon ein paar Jugendbücher geschrieben hat. Und auf Andreas Hauffes Jugendroman bin ich auch erst in einer Buchhandlung aufmerksam gemacht worden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. Juni 2010
12.733 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Beziehung, Pubertät, Schreibwettbewerb
Mehr lesen >

(dtv 2010, 411 Seiten)
Es ist doch immer wieder interessant, was die Verlage schreiben, um für ein Buch zu werben. Über „Darlah“, den Jugendroman des Norwegers Johan Harstad, heißt es auf der Webseite von dtv: „Unheimlicher Weltraumthriller mit Kultcharakter“. Das schraubt natürlich die Erwartungen hoch …
Johan Harstad hat bisher nur Bücher für Erwachsene geschrieben: Kurzgeschichten, Theaterstücke und Romane. „Darlah“ ist sein erstes Buch, das sich an jüngere Leser wendet. Na, dann schauen wir mal, ob das Buch wirklich „Kultcharakter“ zeigt …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. Mai 2010
8.050 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Mond, Raumfahrt, Science-Fiction, Thriller
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2010, 350 Seiten)
Die Reihe „Die Bücher mit dem blauen Band“ des Fischer-Verlags ist ein großer Lichtblick auf dem Jugendbuchmarkt. Die Bücher sind ansprechend gestaltet, außerdem sind die Bände der Reihe meist ganz besondere Titel, die sich einer klaren Zuordnung entziehen. Das gilt auch für „Runaway“.
Oscar Hijuelos hat bisher nur Romane für Erwachsene geschrieben und war damit sehr erfolgreich: Als erster Latino-Schriftsteller (er ist wie die Hauptfigur kubanischer Herkunft) hat er den amerikanischen Pulitzer-Preis verliehen bekommen. Und mit „Runaway“ hat er sein erstes Jugendbuch vorgelegt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
20. März 2010
12.720 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Amerika, Außreißer, Familie, Kuba
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2010, 331 Seiten)
Kennt ihr das Spiel „Der Typ ist ein Gigolo“? Ich weiß nicht, ob man das in Amerika wirklich so nennt oder ob das nur eine der skurrilen Ideen von John Green ist – wahrscheinlich eher Letzteres. Das Spiel an sich, ist jedenfalls nichts Neues: Beim Autofahren stellt man sich vor, welches Leben die Personen, die in anderen Autos an einem vorbeifahren, führen.
Mit „Eine wie Alaska„, seinem brillanten Jugendbuchdebüt, ist John Green vor drei Jahren in Deutschland bekannt geworden und auch gleich für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert worden (und zwar von der Kritiker- wie von der Jugendjury). „Margos Spuren“ ist sein dritter Jugendroman, und in einigen Dingen ähnelt er „Eine wie Alaska“ – aber dazu später mehr.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
1. März 2010
29.327 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Abhauen, Familie, Freundschaft, Schulabschluss
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2010, 249 Seiten)
Linzi Glass, die inzwischen in Los Angeles lebt, wurde in Südafrika geboren und hat in ihrem ersten Jugendbuch „Im Jahr des Honigkuckucks“ sicher einige ihrer Erfahrungen aus der früheren Heimat verarbeitet. Denn das Buch spielt nicht in der heutigen Zeit, sondern zu einer Zeit, als in Südafrika noch die Apartheid, die strikte Rassentrennung zwischen Farbigen und Weißen, galt.
Irgendwie ist eine solch strikte Rassentrennung heute für uns ja kaum noch vorstellbar – aber in Südafrika dauerte sie bis 1994, und das ist nicht gerade lange her. Wie das konkret aussah, zeigt zum Beispiel ein Bild der Wikipedia.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. Februar 2010
7.736 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Gewalt, Kindheit, Südafrika
Mehr lesen >

(Script5-Verlag 2010, 223 Seiten)
Das ist doch mal ein erfrischender Buchtitel: „Leben ist auch keine Lösung“ (im englischen Original heißt der Roman übrigens „The Beginner’s Guide to Living“) – ich war jedenfalls sofort davon begeistert. Auch das Cover ist, finde ich, schön gestaltet …
Lia Hills ist ein neuer Name unter den Jugendbuchautoren. Die Autorin wurde in Neuseeland geboren, lebt inzwischen aber in Australien in der Nähe von Melbourne. Das bei Script5 verlegte Buch ist ihr erster Roman für junge Erwachsene.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. Januar 2010
15.857 Seitenaufrufe
ab 16/17 Jahren, Autoren F - JBeziehung, Bruder, Familie, Mutter, Tod
Mehr lesen >

(Bloomsbury-Verlag 2009, 140 Seiten)
„Tote Maus für Papas Leben“ hieß das viel beachtete Debüt der niederländischen Autorin Marjolijn Hof, das sogar für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2009 in der Sparte Kinderbuch nominiert war. Ging es in dem ersten Werk der Autorin um ein Mädchen, das sich große Sorgen macht, weil ihr Vater als Arzt bei einem Kriegseinsatz dabei ist, so hat Marjolijn Hof diesmal ein anderes Problemthema aufgegriffen: Adoption. Wie der Bloomsbury-Verlag schreibt, hat die Autorin damit übrigens ein sehr persönliches Thema als Vorlage verwendet, weil sie selbst als Adoptivkind aufgewachsen ist.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. Dezember 2009
6.502 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren F - JAdoption, Bosnien, China, Holland, Niederlande
Mehr lesen >

(Bloomsbury-Verlag 2009, 268 Seiten)
Ein vierblättriges Kleeblatt (soll Glück bringen) und ein Mädchen, das einem mit muschelförmigen Zöpfen entgegen schaut. Was soll man von einem solchen Buch – noch dazu mit dem langen Titel „Das ganz normale Leben der Sasha Abramowitz“ – halten? Zumindest ist das kein 0815-Cover, und das Mädchen, das einen eher ernst anguckt, verspricht seltsamerweise eher ein witziges als ein trauriges Buch – oder? Und so ist es auch. Eine 11-Jährige beschreibt den ganz normalen Wahnsinn in ihrer etwas ungewöhnlichen Familie.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
17. Dezember 2009
7.798 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Baseball, Familie, Hochbegabung, Tourette-Syndrom
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2009, 186 Seiten)
Das Thema Holocaust lässt die Autoren einfach nicht los – aber es ist ja auch gut so, wenn Kindern und Jugendlichen immer wieder neue und gute Bücher zu dem Thema angeboten werden.
Von Jerry Spinelli, einem amerikanischen Autor, ist im Jahr 2006 das Buch „Asche fällt wie Schnee“ auf Deutsch erschienen – ein Buch, das wie „Einmal“ von Morris Gleitzman das Thema Judenverfolgung aufgreift und das ich damals ziemlich aufwühlend fand. Die beiden Bücher (Morris Gleitzman ist übrigens Australier) ähneln sich in vielem – aber dazu später mehr …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. November 2009
32.252 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseHolocaust, Judenverfolgung, Polen
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2009, 251 Seiten)
„Das Projekt“ hieß das Buch, mit dem ich auf Alice Gabathuler, eine Schweizer Jugendbuchautorin, aufmerksam geworden bin. Das Buch hatte mir damals richtig gut gefallen, weil es spannend war und das Verhalten einer Gruppe von Jugendlichen in einer Notsituation zum Thema hatte …
Inzwischen gibt es einen neuen Jugendroman von Alice Gabathuler, der den Titel „Starkstrom“ trägt – dahinter verbirgt sich u. a. eine kleine Hommage an Hardrockbands wie AC/DC, auch wenn das letztendlich dann doch nur ein Leitmotiv und Nebenthema des Buches ist.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. Oktober 2009
9.774 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren F - JFernsehen, Klimakatastrophe, Medien, Musik
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2009, 247 Seiten)
Eine gute Woche ist es her, dass ich „Im Schatten des Zitronenbaums“ von der Südafrikanerin Kagiso Lesego Molope besprochen habe – ein Buch, das die Zeit am Ende der Apartheid in Südafrika schildert. David Fermers Buch spielt ebenfalls in Südafrika, allerdings ein paar Jahre später, beschäftigt sich jedoch auch mit dem Ende der Rassentrennung und der Aufarbeitung ihrer Folgen.
Im Gegensatz zu Kagiso Lesego Molope ist David Fermer allerdings Engländer (beschreibt das alles also eher von außen), lebt seit vielen Jahren jedoch in Deutschland. Von Südafrika war der Autor jedoch schon immer fasziniert, und hat deswegen sein neues Buch in dem Land angesiedelt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
30. September 2009
16.804 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Apartheid, Mord, Rache, Südafrika
Mehr lesen >

(Kosmos-Verlag 2009, 206 Seiten)
Dass ich nicht unbedingt ein großer Freund historischer Romane bin, dürfte aufmerksamen Lesern von Jugendbuchtipps.de nicht entgangen sein. Dennoch lese ich ab und zu einen. Auf „Rabenlady“ von Pauline Francis bin ich aufmerksam geworden, weil es in einer Fachzeitschrift (war es das Bulletin Jugend & Literatur oder Eselsohr?) gelobt wurde. Und dann kann man ja auch wieder mal einen Versuch wagen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
12. September 2009
5.650 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, KurzrezensionEngland, Geschichte, Historischer Roman, Liebe, Religion
Mehr lesen >