Jugendbuchtipps.de

Archiv des Autor: Ulf Cronenberg

Buchbesprechung: Luca Bloom “Ich, Elias”

Cover BloomLesealter 14+(Ueberreuter-Verlag 2009, 127 Seiten)

Auch wenn der Nachname Bloom fast nach einem Engländer oder Amerikaner klingt: Luca Bloom ist ein junger deutscher Autor (Jahrgang 1975), der in der Nähe von Hannover lebt und Germanistik und Philosophie studiert hat. „Ich, Elias“ ist sein erstes Buch, und es macht den Eindruck, dass darin doch das ein oder andere Autobiografische erzählt wird. Zumindest mag die Hauptperson Elias die gleiche Musik wie der Autor (Punk und Ska) und lebt ebenfalls im Großraum Hannover. „Ich, Elias“ ist, das sei noch vorab gesagt, eine Liebesgeschichte – jedoch eine, die man auch Jungen an die Hand geben kann. Und das ist schon mal etwas Besonderes.

(mehr …)

Kurzrezension: Petra Kasch “Bye-bye, Berlin”

Cover KaschLesealter 12+(Ravensburger-Verlag 2009, 256 Seiten)

20 Jahre ist es her, dass die Mauer zwischen West- und Ost-Deutschland bzw. West- und Ost-Berlin geöffnet wurde, und zu diesem Jubiläum gibt es auch ein paar Bücher, die sich dem Thema widmen. Petra Kaschs Buch „Bye-bye, Berlin“ schildert nicht direkt die Zeit der Mauer- und Grenzöffnung, sondern spielt im Jahr 1995, thematisiert aber die Folgen der Wiedervereinigung von DDR und Bundesrepublik Deutschland. Es wird vom Schicksal einer Familie erzählt, die nach der Maueröffnung nicht wieder so richtig Tritt gefasst und mit den Folgen der Wiedervereinigung zu kämpfen hat.

(mehr …)

Buchbesprechung: Sherman Alexie “Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers”

Cover AlexieLesealter 12+(dtv 2009, 268 Seiten)

Was für ein Buchtitel: „Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers“! Da wird man doch zumindest neugierig …

Sherman Alexie, der Autor, ist als Indianer in einem Reservat im Staat Washington, USA, aufgewachsen, und es scheinen persönliche Erfahrungen zu sein, die er in seinem Buch aufgegriffen und verarbeitet hat (dazu später mehr) … Einige Auszeichnungen hat das Buch in den USA auch schon bekommen. Und was man sich auch auf der Zunge zergehen lassen sollte, ist ein Satz im Pressetext von dtv: „Als Verfasser von u. a. Romanen, Gedichten und Drehbüchern gilt Alexie international als Stimme des ‚anderen‘ Amerikas.“ Große Worte für ein kleines Buch …

(mehr …)

Die Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2009

Bild DJLP 2009Jetzt ist es amtlich – heute um 17.30 Uhr begann auf der Buchmesse die Veranstaltung, auf der die Preisträger des diesjährigen Deutschen Jugendliteraturpreises bekannt gegeben wurden. Um 19.00 Uhr war dann alles vorbei und so mancher hat sich vielleicht gewundert, welche Bücher aus den Nominierungen diesmal das Rennen gemacht haben. Falls ihr es noch nicht wisst: Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird jährlich auf der Frankfurter Buchmesse verliehen – und zwar in vier Sparten: Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch.

(mehr …)

Buchbesprechung: Alice Gabathuler “Starkstrom”

Cover GabathulerLesealter 13+(Thienemann-Verlag 2009, 251 Seiten)

Das Projekt“ hieß das Buch, mit dem ich auf Alice Gabathuler, eine Schweizer Jugendbuchautorin, aufmerksam geworden bin. Das Buch hatte mir damals richtig gut gefallen, weil es spannend war und das Verhalten einer Gruppe von Jugendlichen in einer Notsituation zum Thema hatte …

Inzwischen gibt es einen neuen Jugendroman von Alice Gabathuler, der den Titel „Starkstrom“ trägt – dahinter verbirgt sich u. a. eine kleine Hommage an Hardrockbands wie AC/DC, auch wenn das letztendlich dann doch nur ein Leitmotiv und Nebenthema des Buches ist.

(mehr …)

Buchbesprechung: Martina Wildner “Grenzland”

Cover WildnerLesealter 13+(Fischer-Verlag 2009, 320 Seiten)

Martina Wildner hat in den letzten Jahren einige Bücher geschrieben, dabei jedoch oft den Verlag gewechselt. „Murus“ war bei Bloomsbury, „Six“ bei Beltz & Gelberg erschienen, und das neueste Buch der Autorin ist unter dem Titel „Grenzland“ im Fischer-Verlag in der Reihe „Die Bücher mit dem blauen Band“ veröffentlicht worden.

Martina Wildner hat ursprünglich Grafikdesign und Illustration studiert, bevor sie sich dem Schreiben von Jugendbüchern zugewendet hat. Ihr Studium schlägt sich auch in den Büchern nieder, denn die kleinen Illustrationen in „Grenzland“ stammen von Martina Wildner selbst.

(mehr …)

Buchbesprechung: Oliver Uschmann “Das Gegenteil von oben”

Cover UschmannLesealter 14+(Script5-Verlag 2009, 334 Seiten)

„Er hat seit seinem zehnten Lebensjahr mindestens so viel gezockt wie gelesen und ist trotzdem Schriftsteller geworden.“ Das steht unter andem auf dem Buchumschlag über den Autor Oliver Uschmann, der früher außerdem angeblich zu den zehn „sonderlichsten Sonderlingen“ in seiner Schule gehört hat. Da kokettiert ein Autor damit, dass er in seinem Leben schon viel erlebt hat – aber vielleicht ist all das ja wirklich keine schlechten Voraussetzung dafür, gute Bücher zu schreiben. Wenn ich richtig informiert bin, so hat Oliver Uschmann bisher „nur“ Bücher für Erwachsene geschrieben – „Das Gegenteil von oben“ ist sein erster Jugendroman.

(mehr …)

Buchbesprechung: Marie-Florence Ehret “Tochter der Krokodile”

Cover EhretLesealter 13+(Peter-Hammer-Verlag 2009, 152 Seiten)

Das Buchcover mit der afrikanische Zeichnung lässt vermuten, dass es sich bei Marie-Florence Ehrets Buch „Tochter der Krokodile“ um einen Jugendroman handelt, der in Afrika spielt – und so ist es auch. Genauer gesagt geht es um eine Geschichte aus Burkina Faso.

Über die Autorin – das Buch ist aus dem Französischen übersetzt – erfährt man in dem Buch nichts, doch auf der Webseite des Peter-Hammer-Verlags steht, dass die Autorin in Paris geboren wurde, dort in einem Viertel aufgewachsen ist, in dem viele afrikanische Menschen leben, und außerdem viele Reisen nach Afrika unternommen hat. Meine ursprüngliche Vermutung, dass Marie-Florence Ehret selbst afrikanischer Herkunft ist und somit einen autobiografisch inspirierten Roman geschrieben hat, stimmt also nicht.

(mehr …)

Kurzrezension: Matt Whyman “Inside the Cage”

Cover WhymanLesealter 13+(Kosmos-Verlag 2009, 313 Seiten)

Habe ich da irgendwas versäumt? Matt Whymans „Inside the Cage“ wird, wie man auf dem Cover lesen kann, von Christopher Key empfohlen – bloß, wer ist Christoper Key? Mir sagt das nichts … Vielleicht ist das aber eine erfundene Person.

„Inside the Cage“ ist in der Reihe „21st Century Thrill“ erschienen, einer neuen Sparte des Kosmos-Verlags, in der angeblich brisante Themen unsere Jahrhunderts aufgegriffen werden sollen: Terrorismus, Menschenrechte, Klonen oder Biowaffen. „Für alle, die sich für gesellschaftliche Brennpunktthemen interessieren“, heißt es dazu auf der Webseite der Reihe. Na, wenn einem angesichts des hehren Anspruchs da mal nicht schwindlig wird …

(mehr …)

Buchbesprechung: David Fermer “Justice”

Cover FermerLesealter 13+(Thienemann-Verlag 2009, 247 Seiten)

Eine gute Woche ist es her, dass ich „Im Schatten des Zitronenbaums“ von der Südafrikanerin Kagiso Lesego Molope besprochen habe – ein Buch, das die Zeit am Ende der Apartheid in Südafrika schildert. David Fermers Buch spielt ebenfalls in Südafrika, allerdings ein paar Jahre später, beschäftigt sich jedoch auch mit dem Ende der Rassentrennung und der Aufarbeitung ihrer Folgen.

Im Gegensatz zu Kagiso Lesego Molope ist David Fermer allerdings Engländer (beschreibt das alles also eher von außen), lebt seit vielen Jahren jedoch in Deutschland. Von Südafrika war der Autor jedoch schon immer fasziniert, und hat deswegen sein neues Buch in dem Land angesiedelt.

(mehr …)

Buchbesprechung: Antje Wagner “Unland”

Cover WagnerLesealter 14+(Bloomsbury-Verlag 2009, 377 Seiten)

Der Buchumschlag weist mit seiner Inhaltsangabe den Leser schon darauf hin, dass „Unland“ von der jungen deutschen Autorin Antje Wagner eine Art Mystery-Buch ist. Und knapp 400 Seiten später, als ich das erste Jugendbuch von Antje Wagner aus der Hand gelegt hatte, war deutlich, dass „Unland“, auch wenn es am Anfang nicht so scheint, hält, was da versprochen wird. Aber nun erst mal schön der Reihe nach …

(mehr …)