
(Arena-Verlag 2019, 432 Seiten)
„Herzdenker“ war der beeindruckende Debütroman des amerikanischen Autors David Arnold – ein Buch mit Ernsthaftigkeit und Witz, mit besonderen Figuren und einem im positiven Sinn ganz eigenwilligen Plot. Das Buch habe ich wirklich gern gelesen. Gut ein Jahr später gibt es nun den zweiten Jugendroman von David Arnold, auf den ich neugierig war – mit gut 400 Seiten ähnlich dick wie „Herzdenker“ und mit einem Titel und einem Cover, die andeuten, dass das kein ganz normaler Jugendroman ist …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
2. April 2019
5.569 Seitenaufrufe
2019, ab 14/15 Jahren, Autoren A - EFamilie, Freundschaft, Krise
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2019, 201 Seiten)
Mit „Dazwischen: Ich“ hatte Julya Rabinowich ein Buch geschrieben, das ich sehr bewundert habe: Zur Zeit der großen Flüchtlingswelle war es ein wichtiges Buch, weil es aus der Sicht eines Mädchens beschreibt, wie es ist, aus einem Flüchtlingsland nach Mitteleuropa zu kommen. Sehr genau wurde das Leben zwischen zwei Kulturen beschrieben. Und weil ich den Jugendroman so geschätzt habe, war klar, dass ich den neuen Roman der in Wien lebenden Autorin auch lesen wollte. Darin geht es um ein ganz anderes Thema – das ist sicher auch gut so …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. März 2019
10.381 Seitenaufrufe
2019, ab 14/15 Jahren, Autoren P - TBewältigung, Familie, Freundschaft
Mehr lesen >

(Verlag Freies Geistesleben 2018, 436 Seiten)
„Jan de Leeuw zeichnet die Zerrissenheit und Vielstimmigkeit unserer modernen Welt nach – ein atemberaubender, symbolisch aufgeladener Roman von Macht und Hybris, Unterdrückung und Verrat und der zarten Suche nach Freundschaft.“ Ich bin immer wieder beeindruckt, mit welch markanten Sätzen mitunter der Gehalt von Büchern werbewirksam zusammengefasst wird – in diesem Fall geht es um das neue Buch des flämischen Autors Jan de Leeuw. Wuchtig und monumental, passend zum Buchtitel, kommt der neue Roman daher, die kunstvolle Aufmachung setzt sich auch zwischen den Buchdeckeln fort …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
21. Februar 2019
9.482 Seitenaufrufe
2018, ab 16/17 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Größenwahn, Menschsein, Zukunft
Mehr lesen >

(dtv 2018, 283 Seiten)
Vier jugendliche Sportler, die alle zu einem Laufteam gehören, will Jason Reynolds in seiner Jugendbuchreihe vorstellen – damit versucht er so etwas wie eine kleine Bestandsaufnahme von Jugendlichen in den USA. War in Band 1 eine Junge namens Ghost dran, so ist die Hauptperson des zweiten Bandes Patina, ein Mädchen, dem das Laufen hilft, mit dem Frust in ihrem Leben umzugehen, weil es den Kopf frei macht. Band 1 „Ghost“ war ein erfrischendes Buch über einen Jungen, der es nicht leicht hat – und das gilt so letztendlich auch für Patina.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
5. Februar 2019
6.587 Seitenaufrufe
2018, ab 10/11 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseFamilie, Laufen, Sport
Mehr lesen >

(Tyrolia-Verlag 2018, 203 Seiten)
Wer auf das Buchcover schaut, wird nicht darauf kommen, worum es in „Nach vorn“ geht – das ist etwas kryptisch gehalten. Wer den Jugendroman der österreichischen Autorin gelesen hat, muss zwar vielleicht etwas überlegen, versteht die Symbolik dann aber. Aufmerksam geworden bin auf das Buch, weil es mich das Thema interessiert hat: Wie geht ein Mädchen, das eine längere Tumorbehandlung hinter sich hat, damit um, als es von den Ärzten geheilt entlassen wird. Alles paletti, würde man erst mal naiv denken – ist es aber nicht …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
27. Januar 2019
5.991 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Bewältigung, Beziehung, Freundschaft, Krebs, Tumor
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2018, 430 Seiten)
Mit „Die Mississippi-Bande“ – einem Abenteuerroman im Stil der Tom-Sawyer-Bücher – dürfte sich der Italiener Davide Morosinotto bei einigen jugendlichen und erwachsenen Lesern bekannt und beliebt gemacht haben. Die Geschichte der Kinder am großen amerikanischen Strom hatte ganz viel Charme und war außerdem schön illustriert. „Verloren in Eis und Schnee“, das zweite Kinder-/Jugendbuch des Autors, kann ebenfalls als Abenteuerroman angesehen werden, aber er hat, weil er in Zweiten Weltkrieg spielt, einen deutlich ernsteren Hintergrund.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Januar 2019
7.743 Seitenaufrufe
2018, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Abenteuer, Russland, Zweiter Weltkrieg
Mehr lesen >

(Dressler-Verlag 2018, 268 Seiten)
Es gibt nicht viele aktuelle Bücher, die von geflüchteten Jugendlichen, die seit einiger Zeit in Europa leben, erzählen, und das ist schade. Die Dänin Kristina Aamand, die selbst als Beraterin für ethnische Minderheiten gearbeitet hat und eine dänische Mutter und einen palästinensischen Vater hat, beschreibt in ihrem Jugendroman genau diese Situation: wie für ein Mädchen die kulturellen Unterschiede aufeinandertreffen und das in ihrer Familie und ihrer Umwelt zu großen Konflikten führt. Eine schwierige Lebenssituation ist das, wie gleich zu sehen sein wird …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. Dezember 2018
7.709 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Flüchtlinge, Homosexualität, Islam
Mehr lesen >
Zweiter Advent. Weihnachten naht, auch wenn sich angesichts des derzeitigen Schmuddelwetters noch nicht richtig Weihnachtsstimmung einstellt. Zumindest hier im milden Würzburger Klima gab es bisher keinen Schnee, andernorts mag das anders sein.
Jedenfalls muss man sich langsam über Geschenke Gedanken machen, und so seien auch in diesem Jahr Bücher aus den letzten 12 Monaten vorgestellt, die man an Leser ab 10 Jahren verschenken kann. Hier sind meine Empfehlungen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
9. Dezember 2018
8.272 Seitenaufrufe
RedaktionellesGeschenktipps, Jugendbuch, Kinderbuch, Weihnachten
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2018, 279 Seiten)
Gelesen hätte ich dieses Buch, wenn ich nicht eine nachdrückliche Empfehlung bekommen hätte, wohl nicht. Der Titel „Meine beste Bitch“ klingt – zumindest für mich – nicht gerade vielversprechend, eher etwas platt. Dass Nataly Elisabeth Salvinas Buch in der Reihe „Die Bücher mit dem blauen Band“ erschienen ist, ist dagegen allerdings ein gewisses Qualitätsmerkmal – denn in der Reihe habe ich schon viele gute Jugendromane entdeckt. Bekannt geworden ist Nataly Salvina übrigens (damals noch ohne das „Elisabeth“ im Namen) durch „Love Alice“, das 2013 als Manuskript mit dem Peter-Härtling-Preis ausgezeichnet wurde.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. November 2018
11.242 Seitenaufrufe
2018, ab 16/17 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Beziehung, Freundschaft, Kunst
Mehr lesen >

(mairisch verlag 2018, 181 Seiten)
Nach der bravourösen „Maulina“-Trilogie, die im Herbst 2014 abgeschlossen wurde, war es längere Zeit still um Finn-Ole Heinrich & Rán Flygenring. Mit „Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes“ kam jetzt in einem neuen Verlag ein neues Buch des Text/Illustration-Duos heraus – und der erste Blick auf das Cover und in das Buch zeigt schon, dass der Text von Finn-Ole Heinrich und die Illustrationen von Rán Flygenring gekonnt ineinandergreifen und ein kleines Schmuckstück geschaffen haben – aber dazu weiter unten mehr.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
12. November 2018
11.665 Seitenaufrufe
2018, ab 16/17 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Räuber, Vaterwerden, Wald
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg-Verlag 2018, 236 Seiten)
Was für ein hübsches Cover – das ist das Erste, was mir aufgefallen ist, als ich das Buch in die Hand genommen habe. Die Quallen in verschiedenen Farben, die wild im blauen Meereswasser herumtreiben, passen wirklich gut zu dem Titel. „Dieser wilde Ozean, den wir Leben nennen“ ist übrigens, wenn ich richtig recherchiert habe, der zweite Jugendroman der Österreicherin Elisabeth Steinkellner – ihr Jugendbuch-Debüt „Rabensommer“ habe ich nicht gelesen. Ansonsten schreibt die Autorin aber auch anderes, darunter Kinderbücher und Lyrik …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
31. Oktober 2018
17.380 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Homosexualität, Psychische Erkrankung, Verliebtsein
Mehr lesen >
Vor ziemlich genau zehn Jahren war es (am 17.10.2008), dass ich das erste Mal die Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises auf der Frankfurter Buchmesse besuchte. Richtig aufgeregt war ich damals – auch weil ich wusste, dass ich im Jahr darauf selbst in der Kritikerjury mitbestimmen würde, welche Bücher prämiert werden … Zehn Jahre später (der Jury-Job wurde nach vier Jahren turnusgemäß weitergereicht) ist mir alles vertraut und bekannt, auch wenn ich noch immer nicht zuverlässig vorhersagen kann, welches Jugendbuch das Rennen machen wird. Juryarbeit hat eine ganz eigene Dynamik – aber das ist gut so, denn so bleibt es jedes Jahr spannend. (mehr …)
Ulf Cronenberg
13. Oktober 2018
6.685 Seitenaufrufe
Deutscher Jugendliteraturpreis, RedaktionellesDeutscher Jugendliteraturpreis, Frankfurter Buchmesse, Preisträger, Preisverleihung
Mehr lesen >