
(Carlsen-Verlag 2011, 443 Seiten)
Melvin Burgess ist bekannt für Bücher zu brisanten Themen – und auch in seinem neuen Buch hat er sich an etwas sehr Aktuelles gewagt. Vor ca. einem Jahr wurden zahlreiche Fälle von sexuellem Missbrauch in Internaten in den Medien aufgedeckt. Das passende Jugendbuch dazu heißt „Nicholas Dane“, auch wenn es hierin nicht um ein Internat, sondern um ein Heim für schwererziehbare Jungen geht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
15. Mai 2011
19.286 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - EGewalt, Heim, sexueller Missbrauch
Mehr lesen >

(Bloomsbury-Verlag 2011, 336 Seiten)
Eigentlich hätte sich Chicken House, ein Ableger des Carlsen-Verlags, diesen Titel unter den Nagel reißen müssen … Doch „Chicken Dance“ ist bei Bloomsbury erschienen. Der Buchtitel hat mich gleich an ein anderes Jugendbuch erinnert, bei dem es auch um Hühner ging: Frances O’Roark Dowells „Chicken Boy“. Und tatsächlich: Die Bücher haben nicht nur das Thema Hühner gemeinsam, sondern darüber hinaus auch den Grundton der Geschichte.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Mai 2011
10.434 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Freundschaft, Geschwister, Mobbing
Mehr lesen >

(Urachhaus-Verlag 2011, 109 Seiten)
In den letzten Jahren habe ich ziemlich viele Bücher gelesen, in denen die Mutter der Hauptfigur gestorben war – seltsam … Das scheint ein wichtiges Thema zu sein, und zwar nicht nur im Kinder- und Jugendbuch, sondern auch im Bilderbuch. Ganz unterschiedliche Bücher sind dabei entstanden, und die dänische Autorin Bodil Bredsdorff hat dem Thema eine weitere Variante hinzugefügt.
Bodil Bredsdorff? Der Name ist mir noch nicht begegnet – dabei heißt es in den Informationen zu „Die Mädchen aus der Villa Sorrento“, dass die Schriftstellerin eine sehr bekannte dänische Kinderbuchautorin ist. Wenn man Amazon zu Rate zieht, so scheint jedoch erst ein weiteres Buch von Bodil Bredsdorff ins Deutsche übersetzt worden zu sein.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
24. April 2011
12.817 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Dänemark, Mädchen, Mutter, Tod
Mehr lesen >

(Sauerländer-Verlag 2011, 164 Seiten)
Für seinen vierten Jugendroman hat sich Tobias Elsäßer an ein heikles Thema gewagt: Es geht um Selbstmord. Den Titel für das Buch hat Tobias Elsäßer, der auch Gesangslehrer ist, übrigens einem Lied der Schweizer Sängerin Sophie Hunger entlehnt, das „Walzer für Niemand“ heißt.
Das Thema ist mir dann einen Tag, nachdem ich das Buch beendet hatte, gleich noch einmal begegnet. Ein Freund hatte mir auf DVD den Film „2:37“ geschenkt, und den habe ich gestern Abend angeschaut. Ich konnte also nicht umhin, die Behandlung des Themas Selbstmord in „Für niemand“ mit der im Film zu vergleichen. Dazu später mehr …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. April 2011
15.779 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - EChatten, Freundschaft, Selbstmord
Mehr lesen >

(Ravensburger-Verlag 2011, 235 Seiten)
Thriller sind bei Jugendlichen derzeit ziemlich beliebt – kein Wunder, versprechen sie doch Spannung und Nervenkitzel, die beide selbst Lesemuffel am Lesen halten. Narinder Dhami wurde durch ihr Buch „Kick it like Beckham“, das ich jedoch nicht gelesen habe, bekannt. Der vor etwa 10 Jahren erschienene Roman wurde sogar verfilmt. „Böser Bruder, toter Bruder“, das neueste Buch der englischen Schriftstellerin, ist ein waschechter Jugendthriller – Cover und Titel lassen das ja schon vermuten.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
5. April 2011
25.423 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2011, 189 Seiten)
Bücher über Kinder und Jugendliche, die aus ihrer Heimat fliehen müssen, gibt es einige – darunter z. B. das vor zweieinhalb Jahren erschienene „Hesmats Flucht“ von Wolfgang Böhmer, das jedoch im Gegensatz zu Anne-Laure Bondoux’ Jugendroman „Die Zeit der Wunder“ eher als literarisches Sachbuch bezeichnet werden kann. Denn Böhmers Buch beruht auf einer wahren Geschichte. Was „Die Zeit der Wunder“ betrifft, so ist nicht bekannt, ob dem Buch über die Flucht eines Jungen aus dem Kaukasus ein tatsächlicher Vorfall zugrunde liegt. Anne-Laure Bondoux ist übrigens Französin und hat – entgegen meinen ersten Vermutungen – wohl keinen Hintergrund, der auf ein ähnliches Schicksal wie das ihrer Hauptfigur hinweist.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. März 2011
62.509 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseAuswanderung, Flucht, Kaukasus, Migration
Mehr lesen >

(List-Verlag 2011, 335 Seiten)
Alle zwei Jahre ein neues Artemis-Fowl-Buch – darauf pendelt es sich ein … „Der Atlantis-Komplex“ ist, wenn ich richtig gezählt habe, der siebte Streich des genialen jugendlichen Kriminellen, der allerdings jeden Band etwas mehr von seinen dunklen Machenschaften abrückt und inzwischen fast geläutert ist.
Die Kinderbücher von Eoin Colfer haben immer ihren ganz eigenen Reiz – das gilt insbesondere für die Artemis-Fowl-Bände, denn sie vereinen Witz und Spannung, so dass sie vor allem von Jungen gerne gelesen werden. Aber selbst als Erwachsener hatte ich bisher immer meinen Spaß mit Eoin Colfers Büchern. Ob das auch für Band 7 gelten würde?
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. März 2011
11.319 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, KurzrezensionAbenteuer, Artemis Fowl, Jungen
Mehr lesen >

(dtv 2011, 262 Seiten)
Eineinhalb Jahre kein neues Buch von Kevin Brooks – zumindest auf Deutsch … Als großer Fan von Kevin Brooks war das schon fast eine Durststrecke für mich, und ich habe mich richtig gefreut, als „Killing God“ vor ein paar Tagen bei mir eingetrudelt ist. Ich mag die Bücher von Kevin Brooks einfach, weil er es auf eine unnachahmliche Art schafft, intensiv und spannend zu schreiben. Da sitzt jedes Wort. Und was gute Jugendthriller, denen man sich nicht entziehen kann, angeht, reicht ihm kaum jemand das Wasser. „Killing God“ lag also nicht lange ungelesen auf meinem Bücherstapel …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. Februar 2011
15.326 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Drogen, Familie, Gewalt, sexueller Missbrauch
Mehr lesen >

(Chicken House-Verlag 2011, 365 Seiten)
Kamele in Australien? Am Anfang dachte ich, dass Lucy Christopher für ihr Buch nicht ordentlich recherchiert hat. Aber ich war im Unrecht. Es gibt in Australien wirklich Kamele (genauer gesagt: Dromedare, also einhöckrige Kamele), die allerdings erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Lastentiere eingeführt wurden und inzwischen wild auf dem Kontinent leben. Keine ganz unproblematische Sache ist das, denn die Kamele (ca. 1 Million Tiere!) verursachen erhebliche Umweltschäden. Wer mehr darüber wissen will, dem sei der Wikipedia-Artikel über Kamele in Australien empfohlen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. Februar 2011
11.603 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Australien, Entführung
Mehr lesen >

(Script5-Verlag 2010, 157 Seiten)
Vor einem Jahr habe ich das erste, auf Deutsch erschienene Buch des neuseeländischen Autors Bernard Beckett mit dem Titel „Das neue Buch Genesis“ besprochen: einen anspruchsvollen, philosophisch angehauchten Science-Fiction-Roman, der es in sich hatte. Genau ein Jahr später hat Script5 nachgelegt und ein zweites Buch des Autors herausgebracht, das ein ganz anderes Thema hat. „Stechzeit“ sieht mit seinem Biene-Blümchen-Cover fast wie ein Kinderbuch aus – aber das ist es ganz bestimmt nicht. Es geht vielmehr um die Irrungen und Wirrungen der erwachenden Liebe in der Pubertät.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
15. November 2010
8.731 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte), KurzrezensionBeziehung, Liebe, Sexualität
Mehr lesen >

(Ravensburger-Verlag 2010, 284 Seiten)
Judy Blundell ist eine Autorin, die ich bisher noch nicht kannte. Die Amerikanerin – so heißt es in den Informationen bei Ravensburger – hat schon einige Bestseller-Romane in der New York Times veröffentlicht, jedoch unter einem Pseudonym. In „Die Lügen, die wir erzählten“ geht es zurück in das Amerika zur Zeit kurz nach dem 2. Weltkrieg – eine Zeit, über die man in Jugendbüchern eher selten etwas findet.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
28. Oktober 2010
9.902 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Gewalt, Rassentrennung, USA
Mehr lesen >

(dtv 2010, 454 Seiten)
Das Thema Amoklauf hat in den letzten Jahr leider deutlich an Präsenz gewonnen – und das gilt nicht nur für die USA, sondern inzwischen auch für Deutschland. Spätestens der Amoklauf von Robert Steinhäuser in Erfurt am 26.04.2002 muss als der Zeitpunkt gelten, ab dem man nicht mehr sagen konnte, solche Taten werden nur in den USA verübt.
Die amerikanische Autorin Jennifer Brown hat in ihrem Erstlingswerk „Die Hassliste“ das Thema aufgegriffen. Es geht um die Hintergründe eines Amoklaufs, vor allem aber auch um dessen Verarbeitung.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
12. Oktober 2010
12.312 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Amoklauf, Psychologie, Schule, Therapie, Verarbeitung
Mehr lesen >