Jugendbuchtipps.de

Archiv des Autor: Ulf Cronenberg

Buchbesprechung: Charlotte Kerner (Hrsg.) “Die nächste GENeration”

(Update 26.03.2009: Ergänzung eines Fotos aus dem Buch.)

Cover KernerLesealter 15+(Beltz & Gelberg-Verlag 2009, 247 Seiten plus Anhang)

„Science + Fiction“ – so lautet der Untertitel zu dem von Charlotte Kerner herausgegebenen Buch „Die nächste GENeration“. Das ist kein Zufall. Denn in dem Buch treffen Sachtexte und kurze Erzählungen aufeinander, die auszuloten versuchen, welche Veränderungen in den nächsten Jahrzehnten durch die Genforschung auf uns zukommen könnten. Ein Crossover-Buch ist dadurch entstanden, ein Buch, das sich nicht so recht einordnen lässt … Aber das ist dem Thema ja auch angemessen.

(mehr …)

Leipziger Buchmesse 2009 – Erfahrungsbericht und Eindrücke

Zwei anstrengende Tage waren das auf der Leipziger Buchmesse, wo ich zum ersten Mal war. Man rennt zwei Tage durch die Hallen – von Stand zu Stand –, trifft ein paar Leute, schaut sich Lesungen oder sonstige Events rund ums Buch an und ist am Ende des Tages ziemlich geschafft.

Die Buchmesse in Leipzig – das war mein erster Eindruck – ist deutlich familiärer als der große Bruder in Frankfurt. Das ist angenehm, sind die Wege, die man zurücklegen muss, nicht so groß.

(mehr …)

Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2009

Logo DJLP 2009(Ergänzung vom 14.3.2009: Nominierte Titel der Jugendjury)

So, die Katze ist aus dem Sack. Auf der Leipziger Buchmesse wurden heute Nachmittag vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2009 bekannt gegeben. Und hier bei Jugendbuchtipps.de sollt ihr natürlich auch erfahren, welche Titel für die vier Sparten (Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch) jeweils nominiert wurden. Maximal sechs Titel pro Sparte (beim Sachbuch sind es diesmal nur fünf) können auf die Nominierungsliste gesetzt werden.

(mehr …)

Buchbesprechung: Paul Kropp “Ein Coach fürs erste Mal”

Cover KroppLesealter 14+(Sauerländer-Verlag 2009, 182 Seiten)

Das Thema ist nicht unbedingt neu – ich erinnere mich an einen witzigen Film namens „Hitch – der Date Doktor“ (mit Will Smith), den ich vor ein paar Jahren gesehen habe. Ich habe im Kino viel gelacht habe, aber natürlich war der Film nicht allzu tiefschürfend.

Der Amerikaner Paul Kropp hat ein Jugendbuch geschrieben, das ein ähnliches Thema hat. Ein Junge will endlich ein Date mit einem Mädchen haben und hat dabei Ratgeber, die ihm mehr oder weniger wertvolle Tipps geben …

(mehr …)

Buchbesprechung: Marnelle Tokio “Nichts leichter als das”

Cover TokioLesealter 13+(Carlsen-Verlag 2009, 286 Seiten)

Essstörungen kommen vor allem unter Mädchen, zunehmend aber auch unter Jungen, ziemlich häufig vor – doch so richtig gute Jugendbücher über das Thema sind nicht unbedingt leicht zu finden. Eigentlich hatte ich mir von Marnelle Tokios Jugendbuch, dem Werk einer kanadischen Autorin, auch nicht allzu viel erwartet – jedoch war ich dann (das schon vorab) positiv von dem Buch überrascht. Warum? Lest einfach weiter …

(mehr …)

Kurzrezension: Lily Archer “Der Schneewittchen-Club”

Cover ArcherLesealter 12+(Hanser-Verlag 2009, 299 Seiten)

Schon das Buchcover weist mögliche Leser darauf hin, für wen Lily Archers Jugendbuch wohl am ehesten geeignet ist … Wollt ihr raten? Genau: für Mädchen – und zwar ab einem Alter von 12 Jahren. Die Amerikanerin Lily Archer hat mit „Der Schneewittchen-Club“ ihr erstes (Jugend-)Buch geschrieben und zählt – 1963 geboren – wohl eher zu den spät berufenen Autorinnen …

(mehr …)

Buchbesprechung: Ingvar Ambjørnsen “Morde in Barkvik”

Cover AmbjörnsenLesealter 14+(Sauerländer-Verlag 2009, 264 Seiten)

Nicht ganz zwei Jahre ist es her, dass ich Ingvar Ambjørnsens ersten Filip-Moberg-Roman mit dem Titel “Die Gangster von Steinsund” gelesen habe. Und im Großen und Ganzen war ich ganz angetan von diesem Jugendkrimi.

Der norwegische Schriftsteller, der seit längerer Zeit in Hamburg lebt, hat nun nachgelegt und einen zweiten Kriminalroman mit Filip Moberg und seinem Onkel Ernst als skurrile Detektive geschrieben. Mal sehen, was Band 2 zu bieten hat …

(mehr …)

Buchbesprechung: Kevin Brooks “Being”

Cover BrooksLesealter 14+(dtv 2009, 368 Seiten)

Fast jedes Jahr wartet Kevin Brooks mit einem neuen Buch auf, und eigentlich immer sind es Thriller für Jugendliche, die es in sich haben – keine leichte Kost, nichts für zartbesaitete Leser.

„Being“ heißt Kevin Brooks‘ neuester Roman – und der Titel ist Programm: Es geht um die menschliche Existenz und Fragen wie: Was macht einen Menschen aus? Sind es seine Gefühle? Ist es sein Denken? Oder ist es sein Körper? Ein spannendes Thema – das vorweg …

(mehr …)

Buchbesprechung: Daniel Höra “Gedisst”

Cover HöraLesealter 14+(Bloomsbury-Verlag 2009, 219 Seiten)

Von einem ansprechenden Cover kann man da nicht sprechen … Aber der trostlose Plattenbau vor grauem Himmel, vor einer ungemähten Wiese und dem Bauzaun ist natürlich Programm und passt zu Daniel Höras Buch.

Auch wenn der Jugendroman in Ostdeutschland spielt: Daniel Höra wuchs zwar wie die Figuren im Buch in einer Hochhaussiedlung am Rande einer Großstadt auf – allerdings in Westdeutschland. Und sein Weg zum nachgeholten Abitur war nicht unbedingt geradlinig, wie man in den Informationen über den Autor beim Bloomsbury-Verlag nachlesen kann.

(mehr …)

Buchbesprechung: Katharina von Bredow “Wie ich es will”

Cover von BredowLesealter 14+(Beltz & Gelberg-Verlag 2009, 269 Seiten)

Was haben schwedische Autoren doch vor zehn bis fünfzehn Jahren noch für Jugendbuchklassiker geschrieben: Peter Pohl z. B. mit „Jan, mein Freund“. Perlen der Jugendliteratur sind da entstanden. Inzwischen ist im Jugendbuchsektor leider ein bisschen Ruhe eingekehrt, was Neuerscheinungen aus dem skandinavischen Land angeht, während erwachsene Leser mit schwedischen Krimis derzeit reichlich versorgt werden. Schade …

Dass ich von der schwedischen Jugendbuchautorin Katharina von Bredow ein Buch hier besprochen habe („Zum Glück allein„), ist noch gar nicht so lange her, und inzwischen liegt ein weiterer Jugendroman der Schriftstellerin vor: „Wie ich es will“ – wieder ein Buch, in dem es um die Probleme einer Jugendlichen geht.

(mehr …)

Kurzrezension: Frank Adam “Die 666. Reinkarnation oder Shit happens”

Cover AdamLesealter 14+(Gerstenberg-Verlag 2009, 111 Seiten)

Frank Adam ist Belgier und im Schriftstellermetier zwar nicht neu, hat jedoch bisher noch kein Jugendbuch geschrieben. Nicht nur die Aufmachung des Buches in einem festen Pappeinband, der das Buch dicker erscheinen lässt, als es mit seinen 111 Seiten ist, sondern auch dessen ungewöhnlicher Titel fallen zumindest auf. Auf Niederländisch hat das Buch übrigens einen weniger gewagten Titel: „De passie van de Puber“ (was frei übersetzt so viel heißt wie: „Die Leidenschaft eines Pubertierenden“).

(mehr …)

Buchbesprechung: Robert Habeck & Andrea Paluch “Sommergig”

Cover Habeck / PaluchLesealter 15+(Sauerländer-Verlag 2009, 159 Seiten)

Nach den ersten beiden Büchern des Ehepaares Robert Habeck und Andrea Paluch, die für mich zu den besten und verlässlichsten deutschen Jugendbuchautoren der letzten Jahre gehören, habe ich am Ende der Buchbesprechung jeweils geäußert, dass hoffentlich weitere Jugendromane der beiden folgen werden. Und das ist bisher immer auch eingetreten. Gut so … Mit „Sommergig“, einem Buch über eine Mädchenband, geht es nun in die dritte Runde, und ich bin mit hohen Erwartungen, mit viel Vorfreude und einiger Neugier ans Lesen gegangen.

(mehr …)