Jugendbuchtipps.de

Archiv des Autor: Ulf Cronenberg

Buchbesprechung: Cynthia Lord “Ein Apfel ist ein komischer Pfirsich”

Cover LordLesealter 11+(Sauerländer-Verlag 2009, 165 Seiten)

Einen interessanten Titel, unter dem man sich jedoch nicht allzu viel vorstellen kann, hat Cynthia Lords Buch – allerdings gefällt mir das Buchcover nicht so ganz. Ich finde es mit dem Lila und den Zeichnungen sowie dem Quietsche-Entchen ein wenig kitschig.

Für ihren Debütroman hat Cynthia Lord die begehrte amerikanische Newbery Honor Medal bekommen, eine der wichtigsten Ehrenauszeichnungen im Kinder- und Jugendbuchbereich. Und das macht natürlich neugierig …

(mehr …)

Buchbesprechung: Alina Bronsky “Scherbenpark”

Cover BronskyLesealter 16+(Kiepenheuer & Witsch 2008, 287 Seiten)

„Scherbenpark“ ist ein hochgelobtes Buch, mit dem sich eine neue Autorin vorgestellt hat. In eigentlich allen großen Zeitungen gab es fast durchweg positive Besprechungen, die Maschinerie der Öffentlichkeitsarbeit (mit eigener Website) läuft … Das hat letztendlich auch mich neugierig gemacht, auch wenn Alina Bronskys Roman eigentlich nicht als Jugendbuch vermarktet wird, obwohl es eine 17-Jährige Hauptfigur hat.

Auf Alina Bronsky wurde ich erstmals übrigens auf der Buchmesse (siehe dieser Artikel), wo die Autorin auf dem zweitletzten Bild neben Anthony McCarten am rechten Rand zu sehen ist) aufmerksam. Leider musste ich die Veranstaltung, bis es zu ihrer Lesung kam, verlassen – sonst hätte ich „Scherbenpark“ vielleicht schon früher hier vorgestellt.

(mehr …)

Buchbesprechung: Felicitas Hoppe “Iwein Löwenritter”

Cover HoppeLesealter 10+(Fischer-Verlag 2008, 250 Seiten)

„Iwein“ ist eigentlich ein mittelalterlicher Artus-Roman von Hartmann von Aue, der kurz vor dem Jahr 1200 entstanden ist und den man heute, wenn man nicht Mittelhochdeutsch kann, kaum noch versteht. Die deutsche Sprache hat sich seitdem zu stark gewandelt. Felicitas Hoppe hat sich jedoch des mittelalterlichen Romans angenommen, ihm einen ausführlicheren Titel gegeben und ihn mit eigenen Worten, die auch für Kinder verständlich sind, nacherzählt. Mit vier Bildtafeln wurde das Buch von Michael Sowa noch verschönert.

(mehr …)

Buchbesprechung: Paula Fox “Ein Dorf am Meer”

Cover FoxLesealter 10+(Boje-Verlag 2008, 127 Seiten)

Paula Fox hat für ihr Buch „Ein Bild von Ivan“ den Deutschen Jugendliteraturpreis 2008 in der Sparte Kinderbuch verliehen bekommen – eine Entscheidung, mit der ich nicht so ganz glücklich war, fand ich das Buch doch eher langatmig. Da hilft es auch nicht, dass das Kinderbuch zweifellos gut und einfühlsam erzählt ist.

Der Boje-Verlag hat nun ein weiteres Buch der amerikanischen Autorin herausgebracht: „Ein Dorf am Meer“, das – ebenso wie „Ein Bild von Ivan“ – schon vor längerer Zeit im Original erschienen ist: nämlich vor 20 Jahren. Ansonsten ähneln sich beide Bücher recht stark. Sie sind dünne Bändchen mit etwas mehr als 100 Seiten und haben – dazu weiter unten mehr – ein recht ähnliches Thema.

(mehr …)

Buchbesprechung: Shaun Tan “Ein neues Land”

Cover Shaun TanLesealter 13+(Carlsen-Verlag 2008, 128 Seiten)

Der Australier Shaun Tan ist für mich die Entdeckung dieses Jahres. Mit zwei Büchern hat er auch in Deutschland auf sich aufmerksam gemacht: „Geschichten aus der Vorstadt des Universums„, das bei Jugendbuchtipps.de bereits besprochen wurde und von dem ich begeistert war, sowie das hier besprochene „Ein neues Land“. Dass dieses zweite Buch seine Geschichte ganz ohne Text, nur mit Bildern erzählt, ist etwas Besonderes.

(mehr …)

Und wieder ist ein Jahr vorbei …

… mit vielen guten Büchern und mit einigen Büchern, denen das nötige Etwas gefehlt hat. Für meinen Geschmack gibt es nach wie vor etwas viele Fantasy-Bücher, aber gottseidank ja auch andere.

Allen Lesern von Jugendbuchtipps.de sei an dieser Stelle Dank gesagt fürs treue Vorbeischauen, für das viele Lob, das ich bekommen habe, aber auch für die ein oder andere Kritik.

(mehr …)

Kurzrezension: Maria Parr “Waffelherzen an der Angel”

Cover ParrLesealter 10+(Dressler-Verlag 2008, 192 Seiten)

Eigentlich ist das eher ein typisches Kinderbuch, als dass es auf eine Jugendbuchseite gehört – aber da ich heute in fast einem Rutsch Maria Parrs „Waffelherzen an der Angel“ ausgelesen und mich dabei gut amüsiert habe, sei das Buch trotzdem hier kurz vorgestellt. Denn das Kinderbuch der Norwegerin, die ihr Erstlingswerk als Studentin mit 25 Jahren geschrieben hat, hat mich ein wenig an die Bücher von Astrid Lindgren erinnert …

(mehr …)

Buchbesprechung: Watt Key “Alabama Moon”

Cover KeyLesealter 10+(Dressler-Verlag 2008, 347 Seiten)

Ein hübsches Buchcover ziert dieses Buch nicht gerade – es ist alles in gesetzten Grün- und Brauntönen gehalten. Die amerikanische Originalausgabe sieht da jedenfalls deutlich besser aus …

Watt Key, der selbst in Alabama aufgewachsen ist und dort mit seiner Familie lebt, hat in seiner Kindheit selbst viel Zeit im Freien verbracht und kennt von daher vieles, was in dem Buch vorkommt, wohl aus seinem eigenen Leben. Eine gute Voraussetzung für ein richtiges Abenteuerbuch – und genau das ist „Alabama Moon“ auch …

(mehr …)

Buchbesprechung: Jonas Bendiksen “So leben wir. Menschen am Rande der Megacitys”

Cover BendiksenLesealter 15+(Knesebeck-Verlag 2008, 196 Seiten)

„So leben wir. Menschen am Rande der Megacitys“ ist kein typisches Jugendbuch, sondern ein Sachbuch, das wohl erst einmal als Zielgruppe Erwachsene hat. Und trotzdem ist es eben ein Buch, das sich auch Jugendliche anschauen können und sollten. Denn hier ist auch oft von Kindern und Jugendlichen die Sprache – und davon, wie sie in den Slums von großen Städten aufwachsen und leben.

(mehr …)

Kurzrezension: Berlie Doherty “Das Mädchen, das Löwen sah”

Cover DohertyLesealter 11+(Arena-Verlag 2008, 247 Seiten)

Das angeblich 50. Buch von Berlie Doherty ist „Das Mädchen, das Löwen sah“ bereits. Eine stolze Zahl, auf die es die Engländerin bringt – und ich kenne bisher keines ihrer Bücher …

Das im Arena-Verlag veröffentlichte Kinderbuch (Übersetzung: Franca Fritz und Heinrich Koop) hat ein ernstes Thema: Es geht um die Adoption eines Mädchens aus Afrika – und dabei erfährt man auch einiges über die schlimmen Zustände in Tansania. Gleichzeitig wird auch etwas über eine englische Familie erzählt, die ein Kind adoptieren möchte …

(mehr …)

Kurzrezension: Hans Hagen “Die Nacht der Trommler”

Cover HagenLesealter 10+(Peter Hammer Verlag 2008, 102 Seiten)

Wo wir gerade schon bei der letzten Buchbesprechung (Lauren St Johns „Die weiße Giraffe„) in Afrika waren: Auch Hans Hagens Kinderbuch „Die Nacht der Trommler“ erzählt eine Geschichte, die auf dem schwarzen Kontinent spielt. In seinem Nachwort berichtet der niederländische Autor, dass die Idee zu seiner Geschichte auf Lesereisen zu niederländischen Schulen auf der ganzen Welt (vor allem auch in Afrika) herangereift ist. Sowohl Personen, die er dabei getroffen hat, als auch Märchen aus verschiedenen Ländern hat er zu einer ganz eigenen Geschichte verschmelzen lassen.

(mehr …)