
(Bloomsbury-Verlag 2011, 336 Seiten)
Eigentlich hätte sich Chicken House, ein Ableger des Carlsen-Verlags, diesen Titel unter den Nagel reißen müssen … Doch „Chicken Dance“ ist bei Bloomsbury erschienen. Der Buchtitel hat mich gleich an ein anderes Jugendbuch erinnert, bei dem es auch um Hühner ging: Frances O’Roark Dowells „Chicken Boy“. Und tatsächlich: Die Bücher haben nicht nur das Thema Hühner gemeinsam, sondern darüber hinaus auch den Grundton der Geschichte.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Mai 2011
10.424 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Freundschaft, Geschwister, Mobbing
Mehr lesen >

(Aufbau-Verlag 2011, 352 Seiten)
Pittacus Lore – was für ein seltsamer Name für einen Autor. Um wen es sich dabei handelt, wollte ich insbesondere wissen, als der Name dann auch noch ganz am Rande in dem Buch auftaucht. In der englischsprachigen Wikipedia ist zu finden, dass Pittacus Lore ein Pseudonym ist, hinter dem zwei mir unbekannte Autoren stehen: James Frey and Jobie Hughes.
„Ich bin Nummer vier“ ist letztendlich das Buch zu einem Kinofilm, der Mitte März 2011 in Deutschland angelaufen ist. Gesehen habe ich ihn jedoch nicht … Von daher konnte ich ganz unbefangen an das Buch herangehen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
5. Mai 2011
9.347 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)
Mehr lesen >

(Urachhaus-Verlag 2011, 109 Seiten)
In den letzten Jahren habe ich ziemlich viele Bücher gelesen, in denen die Mutter der Hauptfigur gestorben war – seltsam … Das scheint ein wichtiges Thema zu sein, und zwar nicht nur im Kinder- und Jugendbuch, sondern auch im Bilderbuch. Ganz unterschiedliche Bücher sind dabei entstanden, und die dänische Autorin Bodil Bredsdorff hat dem Thema eine weitere Variante hinzugefügt.
Bodil Bredsdorff? Der Name ist mir noch nicht begegnet – dabei heißt es in den Informationen zu „Die Mädchen aus der Villa Sorrento“, dass die Schriftstellerin eine sehr bekannte dänische Kinderbuchautorin ist. Wenn man Amazon zu Rate zieht, so scheint jedoch erst ein weiteres Buch von Bodil Bredsdorff ins Deutsche übersetzt worden zu sein.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
24. April 2011
12.808 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Dänemark, Mädchen, Mutter, Tod
Mehr lesen >

(Rowohlt-Verlag 2011, 346 Seiten)
Wäre ich nach dem Buchcover gegangen, hätte ich dieses Buch wohl nicht gelesen. Die in Pastelltönen gehaltene Hochhaus-Silhouette hat am Rande etwas mit dem Buch zu tun, aber sie zeigt einem nicht unbedingt, worum es in dem Buch geht. Und sonderlich hübsch finde ich das Ganze zudem nicht … Sei’s drum. Das Buch hat über den Text im Rowohlt-Prospekt seinen Weg zu mir gefunden – Gott sei Dank! Nils Mohl hat schon einige Literaturpreise gewonnen, ist jedoch bisher als Autor an mir vorbeigegangen. Dabei kann der Mann schreiben!
Übrigens haben wir es bei „Es war einmal Indianerland“ mal wieder mit einem Grenzgänger zwischen Jugend- und Erwachsenenliteratur zu tun – ähnlich wie bei Wolfgang Herrndorfs „Tschick“. Der Vergleich zwischen beiden Büchern drängt sich jedoch auch aus anderen Gründen auf – doch dazu weiter unten mehr …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
16. April 2011
45.698 Seitenaufrufe
ab 16/17 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Freundschaft, Jugend, Verliebtsein
Mehr lesen >

(Sauerländer-Verlag 2011, 164 Seiten)
Für seinen vierten Jugendroman hat sich Tobias Elsäßer an ein heikles Thema gewagt: Es geht um Selbstmord. Den Titel für das Buch hat Tobias Elsäßer, der auch Gesangslehrer ist, übrigens einem Lied der Schweizer Sängerin Sophie Hunger entlehnt, das „Walzer für Niemand“ heißt.
Das Thema ist mir dann einen Tag, nachdem ich das Buch beendet hatte, gleich noch einmal begegnet. Ein Freund hatte mir auf DVD den Film „2:37“ geschenkt, und den habe ich gestern Abend angeschaut. Ich konnte also nicht umhin, die Behandlung des Themas Selbstmord in „Für niemand“ mit der im Film zu vergleichen. Dazu später mehr …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. April 2011
15.766 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - EChatten, Freundschaft, Selbstmord
Mehr lesen >

(Ravensburger-Verlag 2011, 235 Seiten)
Thriller sind bei Jugendlichen derzeit ziemlich beliebt – kein Wunder, versprechen sie doch Spannung und Nervenkitzel, die beide selbst Lesemuffel am Lesen halten. Narinder Dhami wurde durch ihr Buch „Kick it like Beckham“, das ich jedoch nicht gelesen habe, bekannt. Der vor etwa 10 Jahren erschienene Roman wurde sogar verfilmt. „Böser Bruder, toter Bruder“, das neueste Buch der englischen Schriftstellerin, ist ein waschechter Jugendthriller – Cover und Titel lassen das ja schon vermuten.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
5. April 2011
25.405 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2011, 189 Seiten)
Bücher über Kinder und Jugendliche, die aus ihrer Heimat fliehen müssen, gibt es einige – darunter z. B. das vor zweieinhalb Jahren erschienene „Hesmats Flucht“ von Wolfgang Böhmer, das jedoch im Gegensatz zu Anne-Laure Bondoux’ Jugendroman „Die Zeit der Wunder“ eher als literarisches Sachbuch bezeichnet werden kann. Denn Böhmers Buch beruht auf einer wahren Geschichte. Was „Die Zeit der Wunder“ betrifft, so ist nicht bekannt, ob dem Buch über die Flucht eines Jungen aus dem Kaukasus ein tatsächlicher Vorfall zugrunde liegt. Anne-Laure Bondoux ist übrigens Französin und hat – entgegen meinen ersten Vermutungen – wohl keinen Hintergrund, der auf ein ähnliches Schicksal wie das ihrer Hauptfigur hinweist.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. März 2011
62.440 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseAuswanderung, Flucht, Kaukasus, Migration
Mehr lesen >

(List-Verlag 2011, 335 Seiten)
Alle zwei Jahre ein neues Artemis-Fowl-Buch – darauf pendelt es sich ein … „Der Atlantis-Komplex“ ist, wenn ich richtig gezählt habe, der siebte Streich des genialen jugendlichen Kriminellen, der allerdings jeden Band etwas mehr von seinen dunklen Machenschaften abrückt und inzwischen fast geläutert ist.
Die Kinderbücher von Eoin Colfer haben immer ihren ganz eigenen Reiz – das gilt insbesondere für die Artemis-Fowl-Bände, denn sie vereinen Witz und Spannung, so dass sie vor allem von Jungen gerne gelesen werden. Aber selbst als Erwachsener hatte ich bisher immer meinen Spaß mit Eoin Colfers Büchern. Ob das auch für Band 7 gelten würde?
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. März 2011
11.303 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, KurzrezensionAbenteuer, Artemis Fowl, Jungen
Mehr lesen >

(Appenzeller Verlag 2010, 278 Seiten)
Die Buchbesprechung habe ich eigentlich schon im Oktober 2010 aufgesetzt, dann liegen gelassen und irgendwie vergessen. Doch dann hat Petra Ivanov neben Stephan Knösel im März 2011 das Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium erhalten (siehe hier) – ein passender Anlass, die Buchbesprechung von „Escape” endlich zu veröffentlichen.
Petra Ivanovs Buch „Escape“ ist in einem Verlag erschienen, den wohl nur wenige in Deutschland kennen: im Appenzeller Verlag, der – der Name lässt das vermuten – in der Schweiz beheimatet ist. (mehr …)
Ulf Cronenberg
21. März 2011
22.310 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, KurzrezensionAlbanien, Familie, Heirat, Kosovo
Mehr lesen >

Jedes Jahr werden auf der Leipziger Buchmesse, die Mitte März stattfindet, die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis bekannt gegeben. In den vier Sparten (Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch) wählt die Kritikerjury, bestehend aus acht Jurorinnen und Juroren plus Vorsitzende (im Moment Dr. Susanne Helene Becker) auf zwei mehrtägigen Jurysitzungen jeweils die besten sechs Titel des Vorjahres, also in diesem Fall des Jahres 2010, aus. Die Preisträger werden dann im Herbst auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben. Außerdem werden von der Jugendjury weitere sechs Titel nominiert.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
17. März 2011
15.856 Seitenaufrufe
Deutscher Jugendliteraturpreis, RedaktionellesDeutscher Jugendliteraturpreis, Leipziger Buchmesse, Nominierungen, Preisbücher
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2011, 270 Seiten)
„Nirgendwo in Berlin“ ist Beate Teresa Hanikas drittes Jugendbuch. Die bei Regensburg lebende Autorin hatte mit „Rotkäppchen muss weinen“, ihrem Debüt, einen Jugendroman geschrieben, der allseits gelobt wurde (auch hier bei Jugendbuchtipps.de): Die sensible Geschichte über ein Mädchen, das vom eigenen Großvater sexuell missbraucht wird – was die Familie nicht wahrhaben will –, hat das schwierige Thema jugendgerecht und sprachlich sehr einfühlsam behandelt. Beate Teresa Hanikas zweites Buch dagegen war deutlich umstrittener: „Erzähl mir von der Liebe“ fanden einige Rezensenten gelungen, andere zeigten sich eher enttäuscht. Gespannt war ich in jedem Fall auf das dritte Buch der jungen Autorin …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
12. März 2011
9.452 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren F - J
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2011, 233 Seiten)
Um Mats Wahl war es die vergangenen Jahre eher still. Die letzten Bücher, die ich von dem schwedischen Autor gelesen hatte, waren die Jugendkrimis um Kommissar Fors (z. B. „Die Rache“) – Jugendromane, die man jugendlichen Krimifans nach wie vor ans Herz legen kann. Nun ist von Mats Wahl bei Hanser „Du musst die Wahrheit sagen“ erschienen – ein Buchtitel, der fast nach einem Krimi klingt, doch das Buch handelt letztendlich von etwas anderem.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
27. Februar 2011
11.213 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, KurzrezensionPatchwork-Familie, Schweden, sexuelle Gewalt, Umzug
Mehr lesen >