Jugendbuchtipps.de

Jährliche Archiv: 2009

Kurzrezension: Matt Whyman “Inside the Cage”

Cover WhymanLesealter 13+(Kosmos-Verlag 2009, 313 Seiten)

Habe ich da irgendwas versäumt? Matt Whymans „Inside the Cage“ wird, wie man auf dem Cover lesen kann, von Christopher Key empfohlen – bloß, wer ist Christoper Key? Mir sagt das nichts … Vielleicht ist das aber eine erfundene Person.

„Inside the Cage“ ist in der Reihe „21st Century Thrill“ erschienen, einer neuen Sparte des Kosmos-Verlags, in der angeblich brisante Themen unsere Jahrhunderts aufgegriffen werden sollen: Terrorismus, Menschenrechte, Klonen oder Biowaffen. „Für alle, die sich für gesellschaftliche Brennpunktthemen interessieren“, heißt es dazu auf der Webseite der Reihe. Na, wenn einem angesichts des hehren Anspruchs da mal nicht schwindlig wird …

(mehr …)

Buchbesprechung: David Fermer “Justice”

Cover FermerLesealter 13+(Thienemann-Verlag 2009, 247 Seiten)

Eine gute Woche ist es her, dass ich „Im Schatten des Zitronenbaums“ von der Südafrikanerin Kagiso Lesego Molope besprochen habe – ein Buch, das die Zeit am Ende der Apartheid in Südafrika schildert. David Fermers Buch spielt ebenfalls in Südafrika, allerdings ein paar Jahre später, beschäftigt sich jedoch auch mit dem Ende der Rassentrennung und der Aufarbeitung ihrer Folgen.

Im Gegensatz zu Kagiso Lesego Molope ist David Fermer allerdings Engländer (beschreibt das alles also eher von außen), lebt seit vielen Jahren jedoch in Deutschland. Von Südafrika war der Autor jedoch schon immer fasziniert, und hat deswegen sein neues Buch in dem Land angesiedelt.

(mehr …)

Buchbesprechung: Antje Wagner “Unland”

Cover WagnerLesealter 14+(Bloomsbury-Verlag 2009, 377 Seiten)

Der Buchumschlag weist mit seiner Inhaltsangabe den Leser schon darauf hin, dass „Unland“ von der jungen deutschen Autorin Antje Wagner eine Art Mystery-Buch ist. Und knapp 400 Seiten später, als ich das erste Jugendbuch von Antje Wagner aus der Hand gelegt hatte, war deutlich, dass „Unland“, auch wenn es am Anfang nicht so scheint, hält, was da versprochen wird. Aber nun erst mal schön der Reihe nach …

(mehr …)

Buchbesprechung: Kagiso Lesego Molope “Im Schatten des Zitronenbaums”

Cover MolopeLesealter 12+(NordSüd-Verlag 2009, 185 Seiten)

Wisst ihr, was ein Baobab ist? Der Baobab ist ein knochiger Baum mit dickem Stamm, der auf Deutsch eher unter dem Namen „Affenbrotbaum“ bekannt ist, und unter dem Namen Baobab veröffentlicht der NordSüd-Verlag eine Reihe mit Büchern, die aus anderen Kulturkreisen stammen.

Kagiso Lesego Molopes “Im Schatten des Zitronenbaums“ stammt aus Südafrika und erzählt eine Geschichte, die Anfang der 1990er Jahren in Südafrika spielt. Damals stand das Ende der Apartheid, der Rassentrennung zwischen Weißen und Farbigen in der Republik Südafrika, kurz bevor. Eine Zeit des Umbruchs.

(mehr …)

Buchbesprechung: Bernard Beckett “Das neue Buch Genesis”

Cover BeckettLesealter 15+(Script5-Verlag 2009, 172 Seiten)

Gute und packende Science-Fiction-Bücher sind unter den Jugendbüchern eher eine Seltenheit. Das wundert mich immer ein bisschen, weil es so viele Themen gibt (Gentechnik, Klimaerwärmung, Terrorismus etc.), bei denen es durchaus sinnvoll wäre, weitere Entwicklungen fiktiv in einem Roman durchzuspielen und so bei Jugendlichen Sensibilität für wichtige Gegenwartsfragen zu wecken. Denn genau das vermögen gute Science-Fiction-Bücher …

„Das neue Buch Genesis“ gehört jedenfalls zum Science-Fiction-Genre, und vorweggenommen sei schon einmal, dass es interessante, aber auch nicht ganz einfache philosophische Fragen aufwirft.

(mehr …)

Kurzrezension: Pauline Francis “Rabenlady”

Cover FrancisLesealter 12+(Kosmos-Verlag 2009, 206 Seiten)

Dass ich nicht unbedingt ein großer Freund historischer Romane bin, dürfte aufmerksamen Lesern von Jugendbuchtipps.de nicht entgangen sein. Dennoch lese ich ab und zu einen. Auf „Rabenlady“ von Pauline Francis bin ich aufmerksam geworden, weil es in einer Fachzeitschrift (war es das Bulletin Jugend & Literatur oder Eselsohr?) gelobt wurde. Und dann kann man ja auch wieder mal einen Versuch wagen …

(mehr …)

Buchbesprechung: Jochen Till “Überall Mädchen – Der große Nick erzählt”

Cover TillLesealter 15+(Carlsen-Verlag 2009, 159 Seiten)

„Der große Nick erzählt“ – erinnert uns das nicht an etwas? Ja, genau: René Goscinny, der Erfinder der Asterix-Figur, hat die bekannten Kurzgeschichten über den kleinen Nick geschrieben, die von Jean-Jacques Sempé illustriert wurden. Und mit seinem Kurzgeschichten-Band „Überall Mädchen“ verneigt sich Jochen Till vor Goscinny, dessen Geschichten ihm so gut gefallen.

Auch Jochen Tills Geschichten sind übrigens durch viele Zeichnungen aufgelockert. Sie stammen aus der Feder von Zapf.

(mehr …)

Buchbesprechung: Ann Dee Ellis “Es.Tut.Mir.So.Leid.”

Cover EllisLesealter 12+(Thienemann-Verlag 2009, 203 Seiten)

Mein Designer-Herz schlägt schneller, wenn ich ein Buch wie dieses sehe: „Es.Tut.Mir.So.Leid“ von Ann Dee Ellis. Was der Thienemann-Verlag da herausgebracht hat, ist schon große Klasse: ein schmuckes Cover, schön gestaltete Buchseiten mit wechselnden Symbolen zwischen den Buchabschnitten u. v. m. Allein vom optischen Eindruck her, muss man dieses Buch fast schon kaufen.

Was davon Verdienst des deutschen Verlages ist, weiß ich nicht (denn Cover und erste Buchseiten sehen in der amerikanischen Ausgabe genauso aus). Zumindest aber hat Thienemann dann das aufwändige Layout übernommen – und das ist ja auch schon mal was …

(mehr …)

Buchbesprechung: Holly-Jane Rahlens “Mauerblümchen”

Cover RahlensLesealter 13+(Rowohlt-Verlag 2009, 157 Seiten)

Den Begriff „Ketwurst“ kennt wohl nur, wer in der DDR aufgewachsen ist – oder eben ein Leser von Holly-Jane Rahlens neuem Jugendbuch „Mauerblümchen“. Dass eine Amerikanerin, die freilich schon einige Jahrzehnte in Berlin lebt, ein Buch über den Fall der Mauer und die Wiedervereinigung schreibt, ist schon etwas ungewöhnlich. Und wie Holly-Jane Rahlens im Nachwort meint, musste sie vom Verlag auch eine Zeitlang „geschoben“ werden, um sich auf das Vorhaben einzulassen. Aber vielleicht ist es ja auch gar nicht schlecht, wenn dieses Thema mit einer gewissen Distanz aufgegriffen wird …

(mehr …)

Buchbesprechung: Sverre Henmo “Großer Bruder, kleiner Bruder”

Cover HenmoLesealter 14+(Hanser-Verlag 2009, 220 Seiten)

Sverre Henmo, der Autor von „Großer Bruder, kleiner Bruder“, ist Norweger und hauptberuflich Lehrer an einer Gesamtschule. Der Hanser-Verlag umwirbt das Buch für die Altersgruppe ab 12 Jahren – doch da die Hauptperson Student ist und es in dem Buch u. a. um Familien- und Beziehungsthemen und -probleme geht, halte ich das für etwas sehr gewagt. Das schon mal vorab … Dass Sverre Henmos Buch darüber hinaus das Thema Behinderung auf ungewöhnliche und unverkrampfte Weise aufgreift, sei auch noch verraten.

(mehr …)

Buchbesprechung: Stefan Casta “Frag nicht nach meinem Namen”

Cover CastaLesealter 14+(Fischer-Verlag 2009, 316 Seiten)

Stefan Casta – der Name des Autors hört sich nach allem anderen als nach einem Schweden an. Und doch kommt Stefan Casta aus dem skandinavischen Land …

Mit „Frag nicht nach meinem Namen“ ist das zweite Jugendbuch des Autors auf Deutsch erschienen, der in seinem Heimatland schon mehrere hochrangige Literatur-Auszeichnungen bekommen hat. Es scheint also so, als wäre erst wenig von Stefan Casta ins Deutsche übersetzt worden …

(mehr …)

Kurzrezension: Paro Anand “Heldenspiel”

Cover AnandLesealter 13+(Fischer-Verlag 2009, 208 Seiten)

Im Nachwort erläutert Jochen Buchsteiner am Ende von Paro Anands „Heldenspiel“ die Hintergründe des Kaschmir-Konflikts – und das ist auch gut so. Denn nicht viele Leser dürften wissen, worum genau es da geht. Es kann also nicht schaden, „Heldenspiel“ mit dem Nachwort zu beginnen, denn das Buch der Inderin Paro Anand spielt in Kaschmir und zeigt auf, wie Jugendliche gezielt für den Terrorismus angeworben werden. Ein aktuelles Thema, auch wenn der Kaschmir-Konflikt in den Medien derzeit kaum präsent ist.

(mehr …)