
(Königskinder-Verlag 2018, 408 Seiten)
Darauf, dieses Buch zu lesen, wäre ich angesichts des Covers mit dem vielen Rosa nicht gekommen. Männliche Leser erschließt man sich damit ganz bestimmt nicht. Warum ich den Debütroman der Kalifornierin Marci Lyn Curtis trotzdem gelesen habe? Weil er auf der Empfehlungsliste Die besten 7 Bücher für junge Leser des Deutschlandfunks im Juli 2018 stand … Im Beschreibungstext dort wird angedeutet, dass es um ein schwieriges Thema geht: „Dieser Augenblick, erschreckend und schön“ handelt von sexuellem Missbrauch.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. September 2018
4.503 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Familie, sexueller Missbrauch, Tod
Mehr lesen >

(Verlag Freies Geistesleben 2018, 222 Seiten)
„Keine Form, in die ich passe“ ist Erna Sassens dritter Jugendroman, der auf Deutsch erschienen ist. „Das hier ist kein Tagebuch“, das Debüt, habe ich leider nicht gelesen, aber „Komm mir nicht zu nah“ fand ich ein gelungenes Buch. Es geht darin um ein Mädchen, das ziemlich darunter leidet, dass ihre Schwester psychisch stark beeinträchtigt ist. Der neue Roman der Niederländerin hat ein nicht ganz unähnliches Thema: Er handelt erneut von einem Mädchen, das schlimme Erfahrungen gemacht hat und sich da langsam wieder rauskämpfen muss.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
24. Juli 2018
4.801 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Beziehungsende, Freundschaft, Trauma
Mehr lesen >

(Loewe-Verlag 2018, 317 Seiten)
Margit Ruile lebt in München und hat Regie studiert. Sie war als Regieassistentin tätig und hat Drehbücher geschrieben, seit einigen Jahren hat sie sich auch Jugendbüchern zugewandt. „God’s Kitchen“ ist meines Wissens ihr dritter Jugendroman, allerdings habe ich die anderen nicht gelesen. In allen drei Büchern geht es, wenn ich richtig informiert bin, um technische Entwicklungen in der nahen Zukunft: um Überwachung oder wie bei „God’s Kitchen“ um künstliche Intelligenz – beides wichtige Themen, denn was sich hier tut und welche Folgen es haben wird, darüber wird viel zu wenig nachgedacht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. Juli 2018
6.481 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren P - Tkünstliche Intelligenz, Zukunft
Mehr lesen >

(Rowohlt rotfuchs 2018, 252 Seiten)
Ein gutes halben Jahr ist es her, dass ich „The Hate U Give“ von Angie Thomas, einen Roman über den täglichen Rassismus gegenüber Schwarzen in den USA, gelesen habe. Zufall ist es sicher nicht, dass „Dear Martin“, in dem es um das gleiche Thema geht, ein ziemlich ähnliches Cover hat. Beide Buchcover ziert außerdem noch eine Leseempfehlung von John Green, „Dear Martin“ wird zudem noch von Angie Thomas mit den Worten „Unbedingt lesen!“ umworben. All das macht mir das Buch schon fast etwas suspekt … – aber mal sehen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
23. Juni 2018
25.420 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte), Lektüre ab 9. KlasseDiskriminierung, Rassismus, Schwarze, USA
Mehr lesen >

(Königskinder-Verlag 2018, 253 Seiten)
Auf dem Cover die Vokale im zweiten Wort des Titels wegzulassen, ist schon ein cooler Kniff: „Foster v rg ss n“ steht dort, sehr passend für ein Buch, in dem es um Alzheimer geht. Ich mag solche typografischen Spielereien, und das Buch ist überhaupt ein bibliophiles Schmuckstück – dazu später noch einige Sätze. Dianne Touchell hatte vor gut zwei Jahren mit „Kleiner Wahn“, ihrem zweiten Jugendroman, einige Aufmerksamkeit erregt – ein gelungenes, aber durchaus schweres Buch über eine ungewollte Schwangerschaft. Bei „Foster vergessen“ hat die australische Autorin wieder kein leichtes Thema gewählt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. Juni 2018
5.690 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Alzheimer, Familie, Krise
Mehr lesen >

(Arena-Verlag 2018, 370 Seiten)
„Herzdenker“ – das ist ein interessanter Titel; und das Cover suggeriert, dass es um 5 Jugendliche geht, deren Wege sich immer wieder kreuzen. Jedenfalls habe ich einfach mal in den Jugendroman von David Arnold, einem in Kentucky (USA) lebenden Autor, reingelesen – und bin hängengeblieben … Warum? Das wird im Folgenden zu erfahren sein. Der Arena-Verlag listet das Buch übrigens für Leser ab 12 Jahren. Dem würde ich aber deutlich widersprechen. Für mich ist das ein Jugendroman für 14- bis 16-Jährige.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
3. Juni 2018
7.594 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Freundschaft, Möbius-Syndrom, Verliebtsein
Mehr lesen >

(cbj-Verlag 2018, 441 Seiten)
Ein bisschen reißerisch kommt das Buch ja schon daher – aber die Verlagsinformationen klangen trotzdem interessant. Ich hatte jedenfalls Lust, mal wieder – die Ostertage waren wie geschaffen dafür – einen etwas dickeren Jugendthriller zu lesen: ein Buch, bei dem man einfach nicht aufhören kann … „One of us is lying“ ist der Debütroman der in Cambridge (Massachusetts) lebenden Amerikanerin Karen M. McManus, und das Buch hat es gleich auf die Bestsellerliste der New York Times geschafft.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
4. April 2018
29.347 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Mobbing, Psychothriller, Schule, Suizid
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2018, 142 Seiten)
Nach einer längeren Schaffenspause veröffentlicht Tamara Bach im Abstand von ein bis zwei Jahren wieder regelmäßig wieder Jugendromane. „Was vom Sommer übrig ist“, „Marienbilder“ und „Vierzehn“ waren alles schmale Bändchen mit etwas über 100 Seiten, in denen es mit einer sehr ausgefeilten Sprache um die Lebenssituation von Jugendlichen heute geht – alles Bücher, die etwas Besonderes waren. Die mit „Mausmeer“ nun vier dünnen Bändchen, deren Cover in verschiedenen Farben gehalten sind, würden sich übrigens gut als Sammelband in einem Schuber machen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
17. März 2018
6.884 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren A - EDorf, Familie, Heimat, Schulabbruch
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2017, 269 Seiten)
„Ist eine Liebe echt, wenn man nur online Kontakt hat?“, fragt der Hanser-Verlag auf der Webseite zum ersten Jugendbuch des Amerikaners Peter Bognanni, um dann fortzufahren: „Ein bewegendes Jugendbuch von Peter Bognanni über Liebe in Zeiten von Twitter und Facebook“. Ich glaube, hätte ich das vor dem Griff zum Buch gelesen, hätte ich einen Bogen um den Jugendroman gemacht. Das klingt schon sehr nach einem zielgruppenorientiert geschriebenen Roman, der „Mein Leben oder Ein Haufen unvollkommener Momente“ dann aber gottseidank doch nicht ist. Peter Bognanni unterrichtet übrigens an einem College in Minnesota Kreatives Schreiben …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
20. Februar 2018
15.889 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Depression, Liebe, Selbstmord, soziale Netzwerke
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2017, 508 Seiten)
3 Jahre ist es her, dass Benjamin Alire Sáenz mit „Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums“ seinen Einstand im Jugendbuch-Genre hatte – zuvor gab es schon eine preisgekrönte Geschichtensammlung für Erwachsene mit dem Titel „Alles beginnt und endet im Kentucky Club“. Mir gefiel an Sáenz‘ Debütroman alles, vor allem aber die Dialoge fand ich außergewöhnlich gut – ein ausreichender Grund, in das zweite Jugendbuch des amerikanischen Autors mit mexikanischen Wurzeln zu gucken, auch wenn ich angesichts der 500 Seiten lange gezögert habe.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. Januar 2018
8.016 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Freundschaft, Homosexualität, Tod
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2017, 362 Seiten)
„Zusammen sind wir Helden“ – der Titel hat mich sofort an eine deutsche Band denken lassen … Das Cover jedenfalls finde ich sehr ansprechend, und deswegen hab ich mir den Jugendroman auch gleich, nachdem ich ihn bekommen habe, geschnappt und angefangen zu lesen. Jeff Zentner hat bisher als Musiker (allerdings in der zweiten Reihe mit Größen wie Iggie Pop oder Nick Cave) gearbeitet – als Songwriter und Gitarrist. „Zusammen sind wir Helden“, das schreibt Carlsen in den Informationen zum Roman, sei durch seine Arbeit mit jungen Musikern inspiriert worden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
6. Januar 2018
11.930 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte)Erwachsenwerden, Freundschaft
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2017, 281 Seiten)
Etwas über 5 Jahren hat uns John Green auf seinen neuen Roman warten lassen – schade, dass es so lange gedauert hat, haben die Bücher des amerikanischen Autors doch fast so etwas wie einen Kultstatus. Ich mag John Greens Bücher vor allem auch, weil sie einen unaufdringlichen philosophischen Tiefgang haben – auch wenn die meisten seiner Jugendromane bisher immer auch leichte Schwächen (meist Passagen mit Längen) hatten. „Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“ ist übrigens ein hübscher Titel – allerdings gänzlich losgelöst von dem englischen Originaltitel „Turtles All The Way Down“.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
24. November 2017
16.020 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Angststörung, Familie, Freundschaft, Zwangsstörung
Mehr lesen >