
(Loewe-Verlag 2020, 444 Seiten)
Ganz selbstbewusst steht auf dem Cover schon nicht mal mehr der volle Name der Autorin, sondern nur noch der Nachname. Ursula Poznanski hat sich mit ihren Büchern (beginnend mit „Erebos“ vor 10 Jahren) einen großen Bekanntheitsgrad erarbeitet – bei jugendlichen Leser/innen, aber auch bei Erwachsenen, für die sie auch Romane schreibt. „Cryptos“ heißt der neue Jugendroman der am Stadtrand von Wien lebenden Autorin, und es geht in dem Buch um eine Gesellschaft, die vor allem in virtuellen Welten lebt. Und dort läuft einiges aus dem Ruder …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Januar 2021
8.067 Seitenaufrufe
2020, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Science-Fiction, Virtuelle Realität, Zukunft
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2020, 263 Seiten)
Wenn man weiß, dass es in einem Buch um Mobbing geht (und das war bei mir so, mehr war mir aber nicht bekannt), dann stellt man sich bei dem Titel alles Mögliche vor … Der Titel ist aber schnell erklärt, und wer die Inhaltszusammenfassung liest, weiß Bescheid. „Das Jahr in der Box“ ist Michael Siebens zweiter Jugendroman – für den ersten mit dem Titel „Ponderosa“ (ich habe ihn leider nicht gelesen) hat er auf Anhieb das Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium erhalten, mit dem junge Talente gefördert werden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. Dezember 2020
5.803 Seitenaufrufe
2020, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Mobbing, Tod
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2020, 332 Seiten)
War nicht eigentlich schon nach dem dritten Band das Ende der Rico-&-Oskar-Reihe mal angekündigt worden? Dann gab es 2017 pünktlich zur Weihnachtszeit aus heiterem Himmel Band 4 mit dem Titel „Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch“, für mich das beste der vier Kinderbücher; und nun soll mit dem neuen Band 5 endgültig Schluss sein – habe ich zumindest irgendwo gelesen … Egal, mit den Rico-Büchern sind Andreas Steinhöfel sympathische Kinderbuchklassiker gelungen, die man einfach mögen muss.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. Dezember 2020
6.029 Seitenaufrufe
2020, ab 10/11 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Abenteuer, ADHS, Kindheit
Mehr lesen >

(Klett Kinderbuch 2020, 99 Seiten)
Wenn man das Cover von „Der Katze ist es ganz egal“ sieht, ahnt man nicht, worum es in dem Buch geht – ob das eine sinnvolle Entscheidung ist? Auf das Buch gekommen bin ich jedenfalls nur, weil es in den Kommentaren zur Buchbesprechung von John Boynes „Mein Bruder heißt Jessica“ zweimal erwähnt wurde. Von John Boynes Jugendroman über das Transgender-Thema war ich eher enttäuscht, das Buch von Franz Orghandl (übrigens eine Frau), das dieses Thema ebenfalls aufgreift, wurde dagegen in den Kommentaren über den Klee gelobt. Zu Recht?
(mehr …)
Ulf Cronenberg
17. November 2020
6.363 Seitenaufrufe
2020, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte), KurzrezensionFreundschaft, Transgender
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2020, 89 Seiten)
Anna Woltz – der Name klingt nicht gerade niederländisch, aber auch wenn die Kinder- und Jugendbuchautorin in London geboren wurde: Sie lebt in Utrecht und ist Niederländerin. Mit ihren bisherigen Kinder- und Jugendromanen zählt sie eindeutig zu meinen Lieblingsautor/inn/en; das neueste Buch richtet sich an eher jüngere Leser/innen und ist auch vom Umfang her mit nicht mal 100 Seiten eher dünn. Aber ich war schon sehr gespannt …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. Oktober 2020
23.627 Seitenaufrufe
2020, ab 10/11 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseFamilie, Krankheit
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg-Verlag 2020, 205 Seiten)
Wenn man mich fragt, welche deutschsprachige Kinder- und Jugendautor/inn/en aus den letzten 10 Jahren zu den besten gehören, so hat Stefanie Höfler für mich eindeutig einen Platz auf der Liste. Es war vor allem ihr Jugendbuch „Tanz der Tiefseequalle“, das mich mit den unterschiedlichen Stimmen der beiden Erzähler besonders beeindruckt hat. Mehrere Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis, einige andere Auszeichnung hat die Autorin, die nach wie vor als Lehrerin und Theaterpädagogin an einem Gymnasium im Schwarzwald arbeitet, für ihre Bücher bereits bekommen, zuletzt das Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium für „Der große schwarze Vogel“.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
2. Oktober 2020
5.725 Seitenaufrufe
2020, ab 10/11 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)ADHS, Eifersucht, Freundschaft
Mehr lesen >

(Urachhaus-Verlag 2020, 272 Seiten)
Das Cover und der Titel weisen nur indirekt den Weg: Es geht in dem Kinderbuch der Kanadierin Susin Nielsen nicht, wie man vermuten könnte, um einen Camping-Trip, sondern um einen Jungen, der mit seiner Mutter – ungewollt – in einem VW-Bus lebt. Das ist alles in allem weniger heiter, als es das bunte Cover vermuten lässt. Dass Kinder auch in den reichen Ländern von Armut und Obdachlosigkeit bedroht sind, ja, darin leben, ist ein Thema, das zu wenig Beachtung findet. Susin Nielsen will in ihrem Buch aufzeigen, wie das für Kinder ist und wie es dazu kommt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. September 2020
9.192 Seitenaufrufe
2020, ab 10/11 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Kindheit, Mutter, Obdachlosigkeit
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2020, 189 Seiten)
Einen interessanten Werdegang hat Dirk Pope: Über zehn Jahre war er in der Werbebranche tätig, um dann doch noch Lehrer für Sport und Deutsch zu werden – sozusagen ein spät berufener Lehrer. Und auch mit dem Bücherschreiben hat er wohl spät begonnen, denn „Still!“ ist sein dritter Jugendroman. Mit dem für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Vorgänger „Abgefahren“ war ich nicht warmgeworden und habe das Buch nach 50 Seiten zur Seite gelegt – vielleicht etwas vorzeitig. Bei „Still!” habe ich aber durchgehalten …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. September 2020
7.582 Seitenaufrufe
2020, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Freundschaft, Mobbing, Taubheit
Mehr lesen >

(Carlen-Verlag 2020, 124 Seiten)
Im Ein- bis Zweijahresabstand gab es die letzten Jahre Jugendbücher im Knapp-über-100-Seiten-Format von Tamara Bach – nur letztes Jahr kam etwas anderes: Da veröffentlichte die in Berlin lebende Autorin ein Kinderbuch von etwas größerem Umfang: „Wörter mit L“. „Sankt Irgendwas“, der neue Roman, handelt von einer Klassenfahrt, bei der einiges schiefläuft. Und so, wie schon der Titel auffällig ist, kann man bei Tamara Bach auch erwarten, dass einen beim Sprachstil wieder etwas Besonderes erwartet.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. August 2020
15.136 Seitenaufrufe
2020, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Klassenfahrt, Konflikt, Lehrer
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2020, 126 Seiten)
Dass ein Elternteil früh stirbt, ist immer wieder Thema in der Jugendliteratur. Im erst vor knapp zehn Tagen besprochenen norwegischen Kinderbuch „Trotzdem ist Sommer“ von Espen Dekko war es der Vater, der vor Kurzem gestorben ist, das Buch schildert, wie ein Mädchen damit zurechtzukommen versucht. In Moni Nilssons „So viel Liebe“, einem Buch aus Schweden, erlebt die Hauptfigur, ebenfalls ein Mädchen, dass ihre Mutter wegen Krebs nicht mehr lange zu leben hat. Wie geht ein Kind damit um?
(mehr …)
Ulf Cronenberg
4. August 2020
3.396 Seitenaufrufe
2020, ab 10/11 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Krebs, Tod
Mehr lesen >

(Klett Kinderbuch 2020, 129 Seiten)
Wer vor allem Jugendbücher liest, kennt Anke Kuhl vielleicht nicht, wer sich allerdings oft bei Kinder- und Sachbüchern umschaut, kommt um die Zeichnerin (und Autorin) nicht lange herum. Anke Kuhl hat grandiose Bücher illustriert; zu meinen Favoriten gehören „Lola rast“, ein Buch auf den Spuren von „Struwwelpeter“, oder „Alles Familie!“, ein Sachbuch, das die Vielfalt von und in Familien mit viel Witz thematisiert. „Manno!“, ihr neuestes Buch, hat begeisterte Kritiken bekommen, und deswegen hatte ich – etwas verspätet – Lust, mir das Buch mit Episoden aus der Kindheit der Autorin anzuschauen und hier vorzustellen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
28. Juli 2020
6.872 Seitenaufrufe
2020, ab 10/11 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Comic, Familie, Kindheit
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2020, 203 Seiten)
Wie geht es einer 11-Jährigen, wenn der eigene Vater gestorben ist? Wie verarbeitet ein Kind das? Und wie kommt man wieder auf die Beine, insbesondere wenn die Beziehung zum Vater sehr innig war? Der Vater der Ich-Erzählerin ist vor Kurzem gestorben. Und weil die Mutter viel arbeiten muss, verbringt das Mädchen – wie früher auch schon – den Sommer bei den Großeltern, die ein Haus direkt am Meer bewohnen. Man könnte vermuten, dass das eine schwierige Zeit für das Mädchen ist – aber es erweist sich als genau das Richtige. (mehr …)
Ulf Cronenberg
26. Juli 2020
3.147 Seitenaufrufe
2020, ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Großeltern, Tod, Trauer
Mehr lesen >