
(Fischer/Sauerländer-Verlag 2016, 173 Seiten)
Ein Kinderbuch aus dem Portugiesischen? Ich glaube, ich habe noch nie eines besprochen, und wahrscheinlich gibt es auch kaum welche, die ins Deutsche übersetzt wurden. Umso schöner, wenn ein portugiesisches Buch den Weg in deutsche Bücherregale findet – ich empfinde es jedenfalls als große Bereicherung, dass wir Bücher aus anderen Ländern und Kulturkreisen lesen können. Erwähnt werden sollte vielleicht schon hier außerdem, dass „Bruder Wolf“ reich illustriert ist – und zwar von Jorge Gonçalves, der wie die Autorin aus Portugal stammt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
1. Juli 2016
16.087 Seitenaufrufe
2016, ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseFamilie, Kindheit, Scheidung, Trennung
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2014, 65 Seiten plus Nachworte)
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist „Kindheit – Wie unsere Mutter uns vor den Nazis retete“ nicht nur die verkleinerte Neuauflage eines bereits 2012 im Verlag Schwarze Kunst herausgegebenen Buchs, das 2013 von der Stiftung Buchkunst als eines der »schönsten Bücher« 2013 ausgezeichnet wurde; sondern es handelt sich bei dem Text um einen Auszug aus dem bereits 1983 erschienenen autobiografischen Buch „Unter die Haut“ von Peggy Parnass. Darin verarbeitet die Autorin ihre schlimmen Erfahrungen als Kind während des Zweiten Weltkriegs.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
2. Februar 2015
10.026 Seitenaufrufe
2014, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseDrittes Reich, Flucht, Mutter, Zweiter Weltkrieg
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2013, 281 Seiten)
John Boyne hat deutlich mehr Bücher geschrieben, als ich von ihm gelesen habe. Um es genau zu sagen: Ich kenne bisher nur „Der Schiffsjunge“, eine packende Neufassung von „Die Meuterei auf der Bounty“, einen Filmklassiker in Jugendbuchform. Wie ich auf „Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket“ gekommen bin, weiß ich gar nicht mehr so genau: Wenn ich mich recht erinnere, habe ich eine lobende Rezension über das Buch gelesen. Darüber hinaus fand ich das Cover mit dem fliegenden Kind über den Hochhäusern einfach witzig … Das hat ein wenig was von „Karlsson auf dem Dach“.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. März 2014
28.847 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseFamilie, Kinderbuch, Normalsein, Weltreise
Mehr lesen >

(Aladin-Verlag 2013, 151 Seiten)
Bis 2001 war Hermann Schulz Leiter des Peter-Hammer-Verlags (übrigens in Nachfolge zum früheren Bundespräsidenten Johannes Rau), erst einige Jahre davor hat er angefangen, Kinder- und Jugendbücher zu schreiben. Seit 2001 widmet er sich nur noch dem Schreiben von Büchern, dabei haben die Romane (wie z. B. „Leg nieder dein Herz”, das mir damals gut gefallen hat) meist etwas mit dem Kontinent Afrika zu tun – nicht grundlos: Hermann Schulz wurde als Sohn eines Missionars in Tansania geboren, wuchs aber in Deutschland auf. Dem Kontinent ist er über Reisen, aber auch mit dem Programm des Peter-Hammer-Verlags treu geblieben. Schulz‘ neues Buch „Warum wir Günter umbringen wollten“ thematisiert jedoch etwas ganz anderes: Die Geschichte spielt kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
25. Dezember 2013
21.220 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte), Lektüre 5./6. Klasse, Lektüre 7./8. KlasseFlüchtlinge, Gewalt, Kindheit, Mobbing, Nachkriegszeit
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2013, 165 Seiten)
Als Text-/Illustrations-Duo haben Finn-Ole Heinrich & Rán Flygenring einen erstaunlichen Start hingelegt: Für das erfrischende Kinderbuch „Frerk, du Zwerg!“, ihr erstes gemeinsames Projekt, wurden sie gleich mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2012 in der Sparte Kinderbuch ausgezeichnet. Fast zwei Jahre später gibt es nun ein Nachfolge-Werk der beiden, das einen komplizierten langen Titel hat (siehe Überschrift). Auf den ersten Blick sieht das Buch ganz anders aus, weil die Illustrationen in anderen Farben gehalten sind – doch letztendlich (dazu gleich mehr) ist das Konzept des Buches dem von „Frerk, du Zwerg!“ nicht ganz unähnlich …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. August 2013
30.867 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseFamilie, Krankheit, Scheidung, Trennung, Umzug
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg-Verlag 2011, 142 Seiten)
Vor zwei Wochen hat Salah Naouras Kinderbuch „Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums“ einen begehrten deutschen Kinder- und Jugendbuchpreis bekommen: den Luchs des Jahres von der Wochenzeitung „Die Zeit“ und Radio Bremen. Davon, ob der Preis verdient an den Autor ging, wollte ich mir natürlich selbst ein Bild machen.
In Salah Naouras Buch spielt Finnland übrigens eine wichtige Rolle. Nun könnte man meinen, dass Naoura selbst aus Finnland stammt – doch das stimmt nicht. Salah Naoura hat syrische Wurzeln, ist aber in Deutschland aufgewachsen, hat aber immerhin neben Germanistik auch Skandinavistik studiert.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. Dezember 2011
39.790 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseFamilie, Finnland, Kinderbuch
Mehr lesen >

(Fischer Schatzinsel 2009, 302 Seiten plus Bildanhang)
Es gibt einige Bücher über die Judenverfolgung im Dritten Reich – das bekannteste dürfte wohl „Das Tagebuch der Anne Frank“ sein. Die israelische Schriftstellerin Tami Shem-Tov hat im Jahr 2007 ein Buch herausgebracht, das 2009 auch auf Deutsch erschienen ist und das in vielem dem „Tagebuch der Anne Frank“ ähnelt: Es geht ebenfalls um die Judenverfolgung in Holland, die Hauptperson ist ein Mädchen, das vor den Nazis versteckt wird, und das Buch greift auch eine reale Geschichte auf. Das Besondere an Tami Shem-Tovs Werk ist, dass das Mädchen, um das es geht, im Gegensatz zu Anne Frank heute noch lebt und dass die Autorin somit für ihr Buch recherchieren konnte.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
5. Januar 2010
15.964 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseDrittes Reich, Holocaust, Israel, Judenverfolgung, Niederlande
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2009, 203 Seiten)
Mein Designer-Herz schlägt schneller, wenn ich ein Buch wie dieses sehe: „Es.Tut.Mir.So.Leid“ von Ann Dee Ellis. Was der Thienemann-Verlag da herausgebracht hat, ist schon große Klasse: ein schmuckes Cover, schön gestaltete Buchseiten mit wechselnden Symbolen zwischen den Buchabschnitten u. v. m. Allein vom optischen Eindruck her, muss man dieses Buch fast schon kaufen.
Was davon Verdienst des deutschen Verlages ist, weiß ich nicht (denn Cover und erste Buchseiten sehen in der amerikanischen Ausgabe genauso aus). Zumindest aber hat Thienemann dann das aufwändige Layout übernommen – und das ist ja auch schon mal was …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. September 2009
45.723 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseAußenseiter, Gewalt, Mobbing, sexueller Missbrauch
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2009, 269 Seiten)
Ja, mit Fortsetzungen ist das immer so eine Sache … Nimmt man z. B. die „Kurzhosengang„, an der Andreas Steinhöfel ja mitgeschrieben hat, so war da Band 2 eher enttäuschend. Und dennoch habe ich mich gefreut, dass es von „Rico, Oskar und die Tieferschatten„, das schon so einige Preise eingeheimst hat (darunter auch die Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2009) nun einen zweiten Band gibt: „Rico, Oskar und das Herzgebreche“. Ein seltsamer, aber das Interesse weckender Titel …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
24. April 2009
73.853 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseAbenteuer, ADHS, Berlin, Hochbegabung, Kinderbuch
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2008, 250 Seiten)
„Iwein“ ist eigentlich ein mittelalterlicher Artus-Roman von Hartmann von Aue, der kurz vor dem Jahr 1200 entstanden ist und den man heute, wenn man nicht Mittelhochdeutsch kann, kaum noch versteht. Die deutsche Sprache hat sich seitdem zu stark gewandelt. Felicitas Hoppe hat sich jedoch des mittelalterlichen Romans angenommen, ihm einen ausführlicheren Titel gegeben und ihn mit eigenen Worten, die auch für Kinder verständlich sind, nacherzählt. Mit vier Bildtafeln wurde das Buch von Michael Sowa noch verschönert.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. Januar 2009
31.106 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseAbenteuer, Liebe, Mittelalter
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2008, 220 Seiten)
Andreas Steinhöfel ist einer der bekanntesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren und hat einige Bücher geschrieben, die mir sehr gut gefallen haben. Da sind u.a. das eher tiefschürfende „Die Mitte der Welt“ – ein Buch, eher für ältere Jugendliche (leider gibt es dazu keine Buchbesprechung bei Jugendbuchtipps.de, denn das Buch ist schon fast 10 Jahre alt) – und natürlich „Die Kurzhosengang„, einer meiner großen Favoriten für Leser ab 9 Jahren. Dass „Die Kurzhosengang“ angeblich von Caspak & Lanois geschrieben wurde, mag zunächst etwas verwirren – aber es ist ein offenes Geheimnis, dass hinter dem angeblichen kanadischen Autorenteam Andreas Steinhöfel und Zoran Drvenkar stehen.
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – das sei schon verraten – hat einen ähnlichen Stil wie „Die Kurzhosengang“…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
23. Mai 2008
99.734 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseADHS, Behinderung, Berlin, Hochbegabung, Kindheit
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2007, 158 Seiten)
„Jamies Glück“ ist mein zweites Buch von Sarah Weeks – und „So B. it„, das auch für den diesjährigen Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war, hat mir vor zwei Jahren so richtig gut gefallen. Was für ein tolles Buch das war (und natürlich noch ist)!
An einer solchen Steilvorlage nahtlos anzuschließen, ist sicherlich kein leichtes Unterfangen. Ich war jedenfalls sehr gespannt, ob es der Autorin aus New York, die übrigens auch als Sängerin und Songwriterin arbeitet, gelingt, noch einmal ein so gutes Buch zu schreiben…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
23. Mai 2008
18.401 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseKindheit, sexueller Missbrauch
Mehr lesen >