
(Hanser-Verlag 2014, 267 Seiten)
Einige Jahre ist es her, dass von der amerikanischen Autorin Joyce Carol Oates, die inzwischen 76 Jahre alt ist, ein Jugendroman erschienen ist – schade, denn ihre bisher vier Jugendbücher waren alle psychologisch dichte und packende Bücher, die etwas Faszinierendes, aber der brisanten Themen wegen immer auch etwas unterschwellig Beunruhigendes hatten. „Zwei oder drei Dinge, die ich dir nicht erzählt habe“, Oates‘ neuer Jugendroman, wurde auch erst zwei Jahre nach dem Erscheinen in den USA übersetzt, was mich etwas gewundert hat. Gespannt war ich in jedem Fall sehr auf das Buch …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
27. August 2014
13.213 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Cybermobbing, Gruppendruck, Mädchen, Mobbing, Ritzen, Selbstmord, selbstverletzendes Verhalten
Mehr lesen >

(Osburg-Verlag 2014, 245 Seiten)
Auf dieses Buch wäre ich wohl nie von selbst aufmerksam geworden. Vom Osburg-Verlag hatte ich noch nie vorher gehört, und dort werden normalerweise auch keine Jugendbücher veröffentlicht. Wie ich dann zu dem Buch gekommen bin? Über eine Presseagentur, die sich des Romans angenommen hat … Ich bin anfangs trotzdem skeptisch gewesen, hatte aber versprochen, in das Buch reinzuschauen, und dann bin ich dabei hängen geblieben. Ein eigenwilliger Roman ist „Marie Marne und das Tor zur Nacht“ in jedem Fall, und er hat mich an andere bekannte Bücher erinnert – dazu später mehr …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
7. August 2014
10.220 Seitenaufrufe
2014, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Albtraum, Fantasy, Schlaf, Traum
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg-Verlag 2014, 253 Seiten)
Vor lauter Fußball-WM bin ich die letzten drei Wochen kaum zum Lesen gekommen – es waren einfach zu viele packende Spiele … Doch nun waren zwei Tage Spielpause, und so konnte ich mein vor knapp 10 Tagen begonnenes Buch von Lisa Bjärbo endlich zu Ende lesen. Wurde auch Zeit. Denn eigentlich geht es um ein packendes Thema: Ein Mädchen gerät in eine große Krise und schmeißt die Schule hin, ohne zu wissen, wie es weitergehen soll. Ein Thema, das sicher viele Jugendliche interessiert …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. Juli 2014
18.354 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseGroßeltern, Lebenskrise, Schulabbruch, Tod
Mehr lesen >

(rororo rotfuchs 2014, 331 Seiten)
Was sich hinter diesem Titel wohl verbergen mag? Ich werde hier natürlich kein Rezeptebuch vorstellen … Nein, in dem Debütroman der Amerikanerin Erin Jade Lange, die bisher als Nachrichtenredakteurin gearbeitet hat, werden einige heiße Themen angesprochen: Das Buch handelt von einem Jungen, der dick ist und nicht gerade nett von seinen Mitschülern behandelt wird – um es etwas euphemistisch auszudrücken. Es geht also um Mobbing, und das Internet spielt dabei auch eine gewisse Rolle. Ein spannendes Thema also.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. Mai 2014
16.650 Seitenaufrufe
2014, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Adipositas, Dicksein, Mobbing, Selbstmord
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2014, 212 Seiten)
Im März 2014 wurde John Corey Whaleys Buch „Hier könnte das Ende der Welt sein“ gleich nach dem Erscheinen auf die Liste „Die besten 7 Bücher für junge Leser“ gesetzt. 29 Juroren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – vor allem Journalisten und Wissenschaftler im Kinder- und Jugendbuchbereich – ermitteln einmal im Monat die empfehlenswertesten sieben Bücher für junge Leser (am besten erreicht man die monatlichen Listen über diesen Link) – und so bin ich auf John Corey Whaleys Buch aufmerksam geworden. Ich weiß nicht, ob das etwas altmodisch daherkommende und wenig inspirierende Cover mich ansonsten zum Lesen des Romans animiert hätte …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
3. Mai 2014
13.591 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Entführung, Kleinstadt, Lebenssinn
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2014, 247 Seiten)
Acht Jahre ist es her, dass ich ein Buch von Martine Leavitt gelesen haben: „Mein Leben als Superheld“ erzählte die Geschichte eines Jungen, der seine verschwundene, psychisch kranke Mutter sucht und davon träumt, ein Superheld zu sein. Martine Leavitts neues Jugendbuch trägt den Titel „My Book of Life by Angel“ – so richtig kann man sich darunter nichts vorstellen. Vorab sei aber gesagt, dass es in dem Buch ganz schön zur Sache geht und dass der Versroman einen ernsten Hintergrund hat.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. April 2014
15.744 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Drogen, Prostitution, Zuhälter
Mehr lesen >

(dtv 2014, 298 Seiten)
Was hat Kevin Brooks über sein neuestes Werk „Bunker Diary“ verlauten lassen? „Auf keinen anderen meiner Romane bin ich – zumindest im Augenblick – so stolz wie auf diesen, das ist sicher.” Nun, man könnte meinen, dass Autoren das immer über ihr letztes Werk sagen oder denken – aber zumindest, das sei vorab schon mal verraten, hat Kevin Brooks mal etwas Neues gewagt. Das sieht man bereits am Buchcover, das sich von dem seiner bisherigen Jugendromane absetzt. Ein stilisierter fensterloser Raum ganz in Grau ist hier zu sehen, dazu Schrift in Weiß und Orange. Sehr puristisch, aber durchaus ein Blickfang …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
28. März 2014
20.064 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Gefangenschaft, Gruppendynamik, Lebenssinn
Mehr lesen >

(Loewe-Verlag 2014, 347 Seiten)
„Artemis Fowl“ hat das Zeitliche gesegnet – nach acht Bänden (der letzte trug den Titel „Das magische Tor“) war das aber vielleicht auch besser so, bevor sich die Serie gänzlich totläuft. Dass Eoin Colfer weiterhin Kinder- und Jugendbücher schreiben wird, davon war auszugehen, und mit „WARP“ schickt er eine neue Reihe, deren erster Band nun erschienen ist, ins Rennen. Um was es diesmal geht? Um Zeitreisen … Kein neues Thema, aber eines, bei dem ich gespannt war, wie Eoin Colfer es meistern würde.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
21. März 2014
13.988 Seitenaufrufe
2014, ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Abenteuer, Zeitmaschine, Zeitreise
Mehr lesen >

(Bloomoon-Verlag 2014, 235 Seiten)
Da haben sich zwei Autoren zusammengetan und ein Buch für Kinder geschrieben: Frank Maria Reifenberg und Gina Mayer. Beide sind sicher einigen Jugendbuchlesern bekannt und waren als Einzelautoren in den letzten Jahren vor allem im Thriller-Metier unterwegs, sie haben aber immer auch noch anderes geschrieben (Gina Mayer z. B. Erwachsenenromane).
Mit „Die Schattenbande legt los!“ beginnt eine Reihe mit vier Kindern als Hauptfiguren, die in Berlin um das Jahr 1930 herum (genau wird das, sofern ich da nichts überlesen habe, nicht benannt) in städtische Abenteuer verwickelt werden. Im Band 1 geht es gleich voll zur Sache: Die Schattenbande wird in einen Mordfall verwickelt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
23. Januar 2014
24.880 Seitenaufrufe
2014, ab 10/11 Jahren, Autoren K - O, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Abenteuer, Berlin, Detektiv, Kinderkrimi
Mehr lesen >

(script5-Verlag 2013, 383 Seiten)
Es gibt Bücher, an denen man wegen ihres Covers oder wegen ihres Titels vorbeigeht. So war das bei mir auch bei Benjamin Constables Debütroman „Die drei Leben der Tomomi Ishikawa“. Eine Freundin hat mir dann aber begeistert von dem Buch erzählt, so dass es doch noch den Weg zu mir gefunden hat. Benjamin Constable (Jahrgang 1968) hat nicht gerade in jungen Jahren zu schreiben angefangen. Bevor er seinen Weg zur Literatur gefunden hat, hat er schon einiges andere in seinem Leben gemacht: in Bars gearbeitet, Bilder gemalt und in Bands gespielt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
7. Januar 2014
9.356 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, London, New York, Selbstmord
Mehr lesen >

(Aladin-Verlag 2013, 151 Seiten)
Bis 2001 war Hermann Schulz Leiter des Peter-Hammer-Verlags (übrigens in Nachfolge zum früheren Bundespräsidenten Johannes Rau), erst einige Jahre davor hat er angefangen, Kinder- und Jugendbücher zu schreiben. Seit 2001 widmet er sich nur noch dem Schreiben von Büchern, dabei haben die Romane (wie z. B. „Leg nieder dein Herz”, das mir damals gut gefallen hat) meist etwas mit dem Kontinent Afrika zu tun – nicht grundlos: Hermann Schulz wurde als Sohn eines Missionars in Tansania geboren, wuchs aber in Deutschland auf. Dem Kontinent ist er über Reisen, aber auch mit dem Programm des Peter-Hammer-Verlags treu geblieben. Schulz‘ neues Buch „Warum wir Günter umbringen wollten“ thematisiert jedoch etwas ganz anderes: Die Geschichte spielt kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
25. Dezember 2013
21.294 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte), Lektüre 5./6. Klasse, Lektüre 7./8. KlasseFlüchtlinge, Gewalt, Kindheit, Mobbing, Nachkriegszeit
Mehr lesen >

(Verlag Heyne fliegt 2013, 304 Seiten)
Eine Zeitlang waren Leukämie-Bücher besonders in, Bücher mit dem Thema überschwemmten förmlich den Markt – man denke an „Superhero“ von Anthony McCarten oder Sally Nicholls „Wie man unsterblich wird“, um nur zwei zu nennen. Erst kürzlich wurde John Greens „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ von der Jugendjury mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. All diese Bücher handeln von jungen Menschen, die an Krebs sterben. Auch im Jugendroman des Amerikaners Jesse Andrews geht es um ein Mädchen, das Leukämie hat – also nicht gerade ein neues Thema, das hier jedoch etwas anders aufgegriffen wird.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
5. Dezember 2013
17.875 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Filme, Krebs, Leukämie
Mehr lesen >