
(Bloomsbury-Verlag 2010, 122 Seiten)
Im Jahr 2008 war Andreas Schendel in der Sparte Jugendbuch mit „Dann tu’s doch“ für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Das war damals das erste Mal, dass ich auf den Autor aufmerksam wurde. Den Jugendliteraturpreis hat dann jedoch Meg Rosoff für „Was wäre wenn“ bekommen.
Meines Wissens hat Andreas Schendel seitdem keinen Jugendroman veröffentlicht. Doch nun ist mit „Virág oder wenn die Welt verrutscht“ ein neues Jugendbuch des Autors herausgekommen. Dass in dem Buch das Land Ungarn eine Rolle spielt, liegt wohl darin begründet, dass Andreas Schendel zeitweise auch in Budapest (ansonsten in Dresden) lebt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
28. März 2010
9.528 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Mädchen, Psychiatrie, Ungarn
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2010, 410 Seiten)
Das Buch war noch gar nicht erschienen, da wurde es vom Bulletin Jugend & Literatur schon mit der Auszeichnung „Eule des Monats“ bedacht. Susan Beth Pfeffers Zukunftsroman „Die Welt, wie wir sie kannten“, der im Original bereits 2006 erschienen ist, wird vom Carlsen-Verlag in diesem Frühjahr besonders umworben – eher ungewöhnlich für ein Jugendbuch, das eine in nicht allzu ferner Zukunft stattfindende Katastrophe beschreibt. Die letzten Jahre waren wir ja vom Carlsen-Verlag eher immer mit Fantasy- oder den Bis(s)-Büchern beglückt worden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. März 2010
16.627 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Dystopie, Familie, Klimakatastrophe, Klimawandel, Weltuntergang, Zukunft
Mehr lesen >

(Ravensburger-Verlag 2010, 119 Seiten)
Mal ehrlich? Sehen so ein Titel und ein Buchcover aus, die einen dazu bringen, ein Buch zu kaufen? Ich konnte mir bei dem Buch wirklich gar nichts vorstellen (auch nach dem Lesen des Jugendbuchs finde ich Cover und Titel völlig unpassend) – und ich glaube, hätte da nicht auf dem Buchumschlag noch „Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressier“ gestanden (was ein gewisses Qualitätsmerkmal ist), wäre das Buch von mir unbeachtet geblieben. Dabei hat der Belgier Jan Simoen 2008 für „Slecht“ (so heißt das Buch im Original) den wichtigsten niederländischen Jugendliteraturpreis, den Gouden Zoen, verliehen bekommen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
9. März 2010
25.303 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseAggressivität, Kriminalität, Mutter, Polizei
Mehr lesen >

(Loewe-Verlag 2010, 486 Seiten)
Über das Cover dieses Buches kann man streiten – sonderlich geschmackvoll finde ich persönlich es nicht. Seltsam ist auch, dass von der Autorin auf dem Buchumschlag nur der Anfangsbuchstabe zu finden ist … Nach dem, was ich über „Erebos“ gehört hatte, war ich davon ausgegangen, dass es ein Mann geschrieben hat. Weit gefehlt.
In „Erebos“ geht es um eine Computerspiel, das seine Spieler völlig in Anspruch nimmt und Realität und Spielwelt verschwimmen lässt. Das ist immerhin ein interessantes Thema, das durchaus etwas mit aktuellen Diskussionen um Computerspiele zu tun hat.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
5. März 2010
85.473 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren P - TComputerspiele, Fantasy, Rollenspiel
Mehr lesen >

(Sauerländer-Verlag 2010, 195 Seiten)
Jerry Spinelli und seine Bücher verfolge ich seit vielen Jahren – und es waren meist ganz besondere Bücher, die der amerikanische Autor geschrieben hat. Fast immer geht es um Kinder oder Jugendliche in schwierige Lebenssituationen – das ist auch in „Eiertanz“, Spinellis neuestem Werk, nicht anders.
Das Buch gefällt mir zumindest schon mal vom Cover her – sehr schick und symbolträchtig finde ich das Ei mit dem Pflaster! Erstmals ist ein Buch von Jerry Spinelli übrigens bei Sauerländer verlegt worden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
20. Februar 2010
10.783 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Bewältigung, Familie, Mutter, Tod
Mehr lesen >

(Sauerländer-Verlag 2009, 193 Seiten)
Nach diesem Buch – das habe ich mir vorgenommen – werde ich die literarische Thematisierung der Zeit des Zweiten Weltkrieges mal eine Zeit lang hinter mir lassen und mich anderen Themen zuwenden. Es waren etwas viele Bücher, die ich über das Thema in letzter Zeit gelesen habe – darunter zuletzt Gina Mayers „Die verlorenen Schuhe„.
Manfred Theisen Buch „Der Koffer der Adele Kurzweil“ thematisiert die Judenverfolgung in Frankreich und geht auf einen authentischen Fall zurück. Allerdings ist das Thema in eine Rahmenhandlung eingebettet, die zur heutigen Zeit spielt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
4. Februar 2010
13.284 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren P - TFrankreich, Holocaust, Jugendverfolgung
Mehr lesen >

(Fischer Schatzinsel 2009, 302 Seiten plus Bildanhang)
Es gibt einige Bücher über die Judenverfolgung im Dritten Reich – das bekannteste dürfte wohl „Das Tagebuch der Anne Frank“ sein. Die israelische Schriftstellerin Tami Shem-Tov hat im Jahr 2007 ein Buch herausgebracht, das 2009 auch auf Deutsch erschienen ist und das in vielem dem „Tagebuch der Anne Frank“ ähnelt: Es geht ebenfalls um die Judenverfolgung in Holland, die Hauptperson ist ein Mädchen, das vor den Nazis versteckt wird, und das Buch greift auch eine reale Geschichte auf. Das Besondere an Tami Shem-Tovs Werk ist, dass das Mädchen, um das es geht, im Gegensatz zu Anne Frank heute noch lebt und dass die Autorin somit für ihr Buch recherchieren konnte.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
5. Januar 2010
15.941 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseDrittes Reich, Holocaust, Israel, Judenverfolgung, Niederlande
Mehr lesen >

(dtv 2009, 297 Seiten)
Den Begriff „Pageturner“ kann ich inzwischen – ehrlich gesagt – nicht mehr hören. Das ist so ein Wort, über das man beim ersten Lesen staunt, das einem bei der zehnten Begegnung aber irgendwann etwas auf den Geist geht.
Warum ich das schreibe? Weil man das Prädikat „Pageturner“ besonders häufig liest, wenn man sich über die Jugendkrimis von Ilkka Remes informiert. „Heiße Ware über dem Eismeer“ ist der dritte Band des finnischen Thrillerautoren Ilkka Remes, in dem der 14-jährige Aaro Nortamo auf Verbrecherjagd geht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. Dezember 2009
6.138 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte), KurzrezensionDrogen, Finnland, Krimi, Thriller
Mehr lesen >

(cbj-Verlag 2009, 277 Seiten)
Wofür allein dieses Buch schon einmal gut ist? Auf Seite 226 steht es: Um Diplomat zu werden, muss man breites Allgemeinwissen sowie großes Interesse für politische und soziale Sachverhalte nachweisen. Und dafür sollte man die Quittung des Buches aufheben und der Bewerbung für den Diplomatendienst beilegen … Aha.
Marietta Slomka, die das „heute journal“ im ZDF moderiert, ist nicht unbedingt als Jugendbuch-Autorin bekannt. Im Klappentext heißt es wohl deswegen auch nicht umsonst, dass sie sich mit dem Jugendbuchautor und Journalisten Daniel Westland zusammengetan hat, um das Buch zu schreiben. Wer da was und wie viel verfasst hat, bleibt allerdings im Dunkeln (zumal vorne auf dem Cover nur der Name der ZDF-Journalistin steht). Aber nun zum Buch selbst …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
3. Dezember 2009
7.557 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Deutschland, EU, Europa, Politik, Sachbuch, UNO, Weltpolitik
Mehr lesen >

(Dressler-Verlag 2009, 320 Seiten)
20 Jahre ist der Fall der Mauer um Berlin und die DDR nun ziemlich genau her, und ein paar Bücher, die sich der Thematik angenommen haben, sind in diesem Jahr erschienen – z. B. Holly-Jane Rahlens‘ „Mauerblümchen”. „Weggesperrt“ ist Grit Poppes erstes Jugendbuch – die frühere Journalistin hat bisher nur Kinderbücher und Bücher für Erwachsene veröffentlicht. Mit ihrem Buch im Dressler-Verlag will die Autorin an die schlimmen Zustände in DDR-Kinder- und Jugendheimen erinnern.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. November 2009
26.022 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)DDR, Erziehungsheim, Jugendarrest, Mauerfall
Mehr lesen >

(Ueberreuter-Verlag 2009, 159 Seiten)
Der 26. April 2002 war ein schlimmer Tag in der Geschichte Deutschlands, nicht weil da unbedingt etwas passiert ist, was in Geschichtsbüchern stehen wird, sondern weil das der Tag ist, an dem Robert Steinhäuser in Erfurt am Gutenberg-Gymnasium 17 Menschen tötete. Es war der erste große Amoklauf (Wikipedia-Artikel dazu) in Deutschland, der zeigte, dass solche schrecklichen Taten nicht nur in den USA vorkommen.
Der in Frankfurt lebende Autor Pete Smith hat das Thema Amoklauf aufgegriffen und einen Jugendroman dazu geschrieben – kein einfaches Vorhaben, denn über das Thema einfühlsam und ohne Sensationslust zu schreiben, ist gar nicht so leicht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. Oktober 2009
17.887 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Amok, Beziehung, Familie, Schule
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2009, 159 Seiten)
„Der große Nick erzählt“ – erinnert uns das nicht an etwas? Ja, genau: René Goscinny, der Erfinder der Asterix-Figur, hat die bekannten Kurzgeschichten über den kleinen Nick geschrieben, die von Jean-Jacques Sempé illustriert wurden. Und mit seinem Kurzgeschichten-Band „Überall Mädchen“ verneigt sich Jochen Till vor Goscinny, dessen Geschichten ihm so gut gefallen.
Auch Jochen Tills Geschichten sind übrigens durch viele Zeichnungen aufgelockert. Sie stammen aus der Feder von Zapf.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. September 2009
11.683 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Comic, Humor, Kurzgeschichten
Mehr lesen >