
(Arena-Verlag 2016, 309 Seiten)
Seit sie vier Jahre ist, stottert Angela Mohr – das kann man auf ihrer Webseite nachlesen. Aber statt daran zu verzweifeln, ist Angela Mohr daran gewachsen, und es ist beeindruckend, was sie in ihrem Leben schon alles auf die Beine gestellt hat. In „Zwei Tage, zwei Nächte und die Wahrheit über Seifenblasen“ spielt das Stottern auch eine Rolle, eine der beiden Hauptfiguren ist betroffen. Doch das ist letztendlich nicht das Hauptthema des Jugendromans.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
4. Dezember 2016
6.329 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Roadmovie, Stottern
Mehr lesen >

(Königskinder-Verlag 2016, 308 Seiten)
Die in den USA geborene und lebende Autorin Ruta Sepetys hat litauische Vorfahren, und als Schriftstellerin, die bisher gerne geschichtliche Themen behandelt hat, kommt das baltische Land dort öfter vor. Das gilt auch für „Salz für die See“, das Anfang 1945 spielt und das wohl tragischste Seeunglück aller Zeiten behandelt, das jedoch kaum jemand kennt. Die Wilhelm Gustloff, ein Schiff mit über 10.000 Flüchtenden an Bord, darunter viele Kinder und Verletzte, wurde auf der Fahrt von Gotenhafen nach Kiel von einem russischen U-Boot mit Torpedos beschossen und sank. Mehr als 9.000 Menschen starben …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. November 2016
10.893 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Flucht, Geschichtsroman, Zweiter Weltkrieg
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2016, 255 Seiten)
Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, ob ich das unscheinbare Bändchen mit dem zwar zum Inhalt passenden, für meinen Geschmack aber eher wenig werbewirksamen Cover gelesen hätte, wenn es nicht einen Zufall gegeben hätte. Jedenfalls saß ich auf der Buchmesse am Hanser-Stand und kurz bevor ich aufgestanden bin, wurde mir eine Frau vorgestellt, die die ganze Zeit mit am Tisch gesessen war. Und das war Julya Rabinowich. In ein paar Sätzen wurde mir dann erzählt, worum es in ihrem aktuellen Buch geht. Und deswegen hier nun die Buchbesprechung dazu …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
12. November 2016
57.698 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseFamilie, Flüchtlinge, Konflikt
Mehr lesen >

(Verlag Freies Geistesleben 2016, 202 Seiten)
Die diesjährige Frankfurter Buchmesse hatte den Landesschwerpunkt „Flandern und Niederlande“, und da passt das im Folgenden besprochene Buch gut dazu. Emiel de Wild ist nämlich Niederländer, und sein schon 2013 erschienener Jugendroman „Brudergeheimnis“ wurde in Holland mit zwei Preisen ausgezeichnet: dem Zilveren Griffel und dem Debuutprijs van de Jonge Jury. Ziemlich verwundert war ich, als ich erfahren habe, dass das Buch erst drei Jahre später auf Deutsch erschienen ist …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. November 2016
10.414 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte)Bruder, Familie, Geheimnis
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2016, 250 Seiten)
Fünf Jahre liegt das letzte Buch für Jugendliche von Marlene Röder zurück: die gelungene Kurzgeschichten-Sammlung „Melvin, mein Hund und die russischen Gurken“. Dazwischen gab es noch ein Kinder- und ein Bilderbuch und nun hat Marlene Röder endlich wieder einen Jugendroman geschrieben. Wie man in der Danksagung erfährt, hatte da Tilman Spreckelsen, Herausgeber der „Bücher mit dem Blauen Band“, die Finger mit im Spiel, denn in dieser Reihe ist „Cache“ erschienen. Übrigens, wer sich nicht sicher ist, was ein „Cache“ ist, der kann es hier im Wikipedia-Artikel nachlesen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. Oktober 2016
12.295 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren P - TCache, Familie, Freundschaft, Selbstmord
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2016, 107 Seiten)
Ich war froh, als Tamara Bach 2012 mit „Was vom Sommer übrig ist“ nach ein paar Jahren Schaffenspause wieder auf der Bühne der Jugendliteratur erschienen war, denn die in Berlin lebende Autorin ist immer für ein besonderes Buch gut. „Vierzehn“ ist nun der dritte Jugendroman seit 2012, und immer waren es schmale Bändchen, die Tamara Bachs seitdem geschrieben hat – das ist auch diesmal so.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
9. Oktober 2016
15.771 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Alltag, Familie, Jugend, Trennung
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2016, 205 Seiten)
Regentropfen, dazwischen ein Herz? Na, das Cover leitet einen mit dem Titel zusammen schon dahin, worum es geht: eine Liebesgeschichte. Wahrscheinlich hätte ich das Buch nicht gelesen, wenn ich beim Reinblättern nicht auf die freien Verse, in denen das Buch geschrieben ist, gestoßen wäre. Neu ist die Idee nicht – es gibt immer wieder Jugendbücher, die in Versen ihre Geschichte erzählen. Ich mag die reduzierte Sprache, die damit meist verbunden ist, und deswegen habe ich Steven Herricks Roman auch gelesen. Übrigens: Steven Herrick ist Australier, und dort spielt auch sein Versroman.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
1. Oktober 2016
8.433 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren F - JAbhauen, Obdachlosigkeit, Verliebtsein
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2016, 381 Seiten)
David Levithans „Letztendlich sind wir dem Universum egal“, das vor zweieinhalb Jahren erschienen ist, war eines der ganz besonderen Bücher. Die Idee hinter dem Buch – eine Seele als Hauptfigur, die jeden Tag in einem anderen Körper steckt – war einfach grandios. Dass der Jugendroman 2015 von der Jugendjury mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde, war dementsprechend zu erwarten, auch wenn das Buch aus meiner Sicht durchaus kleinere Schwächen hatte. Und nun ein Folgeband? Geht die Geschichte um A weiter? Nein, sie wird aus der Sicht von Rhiannon noch einmal erzählt …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
20. September 2016
15.950 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren K - OLiebe, Seelenwanderung
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg-Verlag 2016, 295 Seiten)
Anders Johansen ist ein dänischer Autor, der anscheinend schon viele Bücher geschrieben hat, „Das schwarze Loch in mir“ ist jedoch, wenn ich richtig recherchiert habe, das erste Buch (im Original schon 2012 erschienen), das von ihm ins Deutsche übersetzt wurde. Zu dem Buch inspiriert wurde Johansen übrigens durch eine Reise auf die Färöer-Inseln, wo er über einen Berg in ein Dorf lief und durch einen neu erbauten Tunnel durch den Berg zurückging. Das Szenario findet man in dem Buch wieder, auch wenn die Insel und das Dorf einen anderen Namen tragen und somit fiktiv sind.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. September 2016
9.315 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Autismus, Dorf, Mobbing
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2016, 251 Seiten)
Ich glaube, ich habe so gut wie alle ins Deutsche übersetzten Bücher von Mats Wahl gelesen, und das sind über mehrere Jahrzehnte hinweg ziemlich viele gewesen. Bei der neue „Sturmland“-Reihe war ich jedoch erst einmal zurückhaltend und skeptisch: Will der schwedische Autor nun wirklich auch auf den dystopischen Zug aufspringen? „Die Tribute von Panem“ aus Schweden … Nachdem ich aber mehrfach Positives über den ersten Band gehört hatte, habe ich ihn mir vor zwei Tagen (just als Band 3 in den Buchhandel kam) geschnappt und hatte ihn in zwei Tagen durchgelesen. Bereut hab ich es nicht – das schon einmal vorab.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. August 2016
15.619 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre ab 9. KlasseDystopie, Klimakatastrophe, Schweden, Zukunft
Mehr lesen >

(Königskinder-Verlag 2016, 315 Seiten)
Was eine Exklave ist? Ich kannte den Begriff bisher nicht … In der Wikipedia wird Exklave im einleitenden Satz wie folgt erklärt: „Teil […] eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.“ Alaska ist seit 1959 der 49. Bundesstaat der USA (übrigens der größte) und auf dem Landweg nur über Kanada zu erreichen, und dort spielt der Debütroman von Bonnie-Sue Hitchcock, die selbst in Alaska aufgewachsen ist.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. August 2016
10.158 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Alaska, Familie, Schwangerschaft
Mehr lesen >

(dtv 2016, 345 Seiten)
Das raffiniert gestaltete Cover zeigt schon, um was es in dem Buch gehen wird: Ein Schiff wird untergehen … Der Amerikaner Matt De la Peña ist nicht der erste, der sich an dem Thema versucht. Es gibt zahlreiche literarische und filmische Vorlagen zu dem Szenario, und die bekannteste heißt natürlich „Titanic“. Ob man sich als Autor einen Gefallen tut, ein so beliebtes Thema für ein Buch zu verwenden? Von Matt De la Peña heißt es übrigens, dass er kreatives Schreiben studiert hat.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. August 2016
7.999 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Reise, Schiffbruch
Mehr lesen >