(Ueberreuter-Verlag 2010, 122 Seiten)
Ein hübsches Cover mit einem provokativem Titel … Es liegt nahe, dass es in „Schlachtfeld“ um die Schule geht – und zwar nicht um ihre schönen und angenehmen Seiten. Luca Blooms zweites Jugendbuch bei Ueberreuter (nach „Ich, Elias„) handelt von den Schikanen des Schulalltags: unter Schülern, aber auch zwischen Schülern und Lehrern. Das ist kein neues Thema – dazu gibt es bereits klassisch zu nennende Bücher wie Hermann Hesses „Unterm Rad“. Aber interessant ist es doch zu sehen, wie ein noch eher junger Autor das Thema Schule behandelt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. Februar 2010
20.169 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - EGewalt, Lehrer, Mobbing, Schule
Mehr lesen >
(Ueberreuter-Verlag 2009, 159 Seiten)
Der 26. April 2002 war ein schlimmer Tag in der Geschichte Deutschlands, nicht weil da unbedingt etwas passiert ist, was in Geschichtsbüchern stehen wird, sondern weil das der Tag ist, an dem Robert Steinhäuser in Erfurt am Gutenberg-Gymnasium 17 Menschen tötete. Es war der erste große Amoklauf (Wikipedia-Artikel dazu) in Deutschland, der zeigte, dass solche schrecklichen Taten nicht nur in den USA vorkommen.
Der in Frankfurt lebende Autor Pete Smith hat das Thema Amoklauf aufgegriffen und einen Jugendroman dazu geschrieben – kein einfaches Vorhaben, denn über das Thema einfühlsam und ohne Sensationslust zu schreiben, ist gar nicht so leicht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. Oktober 2009
17.581 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Amok, Beziehung, Familie, Schule
Mehr lesen >
(dtv 2009, 268 Seiten)
Was für ein Buchtitel: „Das absolut wahre Tagebuch eines Teilzeit-Indianers“! Da wird man doch zumindest neugierig …
Sherman Alexie, der Autor, ist als Indianer in einem Reservat im Staat Washington, USA, aufgewachsen, und es scheinen persönliche Erfahrungen zu sein, die er in seinem Buch aufgegriffen und verarbeitet hat (dazu später mehr) … Einige Auszeichnungen hat das Buch in den USA auch schon bekommen. Und was man sich auch auf der Zunge zergehen lassen sollte, ist ein Satz im Pressetext von dtv: „Als Verfasser von u. a. Romanen, Gedichten und Drehbüchern gilt Alexie international als Stimme des ‚anderen‘ Amerikas.“ Große Worte für ein kleines Buch …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. Oktober 2009
58.646 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseBasketball, Indianer, Minderheiten, Schule, USA
Mehr lesen >
(Jungbrunnen-Verlag 2009, 207 Seiten)
Autorenduos, die gemeinsam ein Jugendbuch verfassen, gibt es eher selten. Die beiden Kanadier Deborah Ellis und Eric Walters, die schon viele sozial engagierte Bücher veröffentlicht haben, haben sich jedoch zusammengetan, um eine Buch über die Probleme zwischen Kanadiern und Einwanderern sowie über die Vorurteilen Ausländern gegenüber zu schreiben. „Bifocal“ heißt das Buch auf Englisch im Original – was so viel bedeutet wie, dass eine Sache von zwei Standpunkten in Blick genommen wird.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. Juli 2009
17.624 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Afghanistan, Gewalt, Schule, Terrorismus, Vorurteile
Mehr lesen >
(Thienemann-Verlag 2008, 284 Seiten)
Sozialpsychologische Experimente, bei denen Jugendliche und Erwachsene unter besonderen Bedingungen auf engem Raum miteinander konfrontiert werden, gibt es einige. Erst vor einigen Jahren kam ein Film („Das Experiment“) heraus, der das so genannte Standford-Prison-Experiment, eines der berühmtesten sozialpsychologischen Experimente, nachstellte. Ein ziemlich schockierender Film… Nichts für schwache Nerven.
Wie ich darauf komme? Das Buch „Das Projekt“ von Alice Gabathuler hat mich in manchem an ein solches Experiment – allerdings in der Schule – erinnert.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
12. August 2008
18.310 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Gewalt, Gruppendynamik, Internat, Schule
Mehr lesen >
(Hanser-Verlag 2008, 299 Seiten)
Gar nicht so lange her ist es, dass ich Michael Gerard Bauers Erstlingswerk „Running man“ gelesen habe. Und jetzt, ein halbes Jahr später, ist von dem australischen Autor ein zweites Buch auf Deutsch erschienen: „Nennt mich nicht Ismael!“
Das Buchcover sieht ein wenig sehr nach einem Kinderbuch aus – und nach dem Lesen des Buches finde ich die Umschlagillustration von Peter Schössow zwar nach wie vor sehr schön, aber nicht so ganz passend. Es geht in dem Buch nämlich nicht um einen kleinen Jungen (wie man vermuten könnte), sondern um einen 14-Jährigen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
23. Mai 2008
39.328 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Mobbing, Schule
Mehr lesen >
(Gulliver bei Beltz & Gelberg 2006, 281 Seiten)
„Lebe dein Leben, wie es deinem Wesen entspricht, und nicht, wie es andere von dir erwarten.“ Das steht auf der letzten Seite von Terence Blackers Jugendbuch „Boy2Girl“. Tja, das ist wohl die Botschaft vieler Jugendromane – hier wird sie nur deutlich – wie ein Schlussakkord, der ein Musikstück abrundet – benannt…
„Boy2Girl“ ist schon ein Jahr alt, also kein ganz neues Buch mehr. Aber die Geschichte hörte sich einfach witzig an – und als das Buch herausgekommen ist, ist es mir nicht aufgefallen…
Also, schauen wir mal, wie der Engländer Terence Blacker seine Schlussbotschaft literarisch umgesetzt hat.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
23. Mai 2008
117.584 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseMädchen, Mode, Schule
Mehr lesen >
(Hanser-Verlag 2006, 204 Seiten)
Die amerikanische Schriftstellerin Joyce Carol Oates hat sich in den letzten Jahren auch als Jugendbuch-Autorin einen Namen gemacht – und so wurden zwei ihrer Bücher („Unter Verdacht“ und „Mit offenen Augen„) auch hier bereits besprochen. Das Interessante an Joyce Carol Oates ist, dass sie schon seit Jahrzehnten Bücher schreibt – allerdings für ein erwachsenes Publikum -, mit dem Schreiben von Jugendbüchern jedoch erst begonnen hat, als sie 64 Jahre alt war (also vor fünf bis sechs Jahren).
In Oates‘ Jugendromanen ging es bisher immer um Gewalt – und zwar eher um die subtilen Formen als um körperliche Gewalt. Das ist auch bei „Sexy“ nicht anders, auch wenn der Buchtitel einen zunächst ein bisschen irreführt…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. Mai 2008
14.237 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre ab 9. KlasseHomosexualität, Schule, Sport
Mehr lesen >
(Ravensburger Buchverlag 2006, 341 Seiten)
Ich hätte, da die Hauptperson im Buch ein Mädchen ist, eher darauf getippt, dass „Teach me“ von einer Frau geschrieben wurde – aber das stimmt nicht. Um herauszufinden, wer sich hinter R. A. Nelson verbirgt, muss man sich erst mal ein wenig umschauen – und sehr viel mehr erfährt man dann auch nicht. Beim Ravensburger-Verlag steht in der Pressemitteilung zu diesem Buch lediglich noch, dass Russell A. Nelson als freier Texter bei der NASA arbeitet. Mehr ist über den Autor nicht in Erfahrung zu bringen…
Warum übrigens auf dem Buchumschlag ein Apfel zu sehen ist? Um die Frucht herum ist ein Zitat aus dem Buch zu lesen – und das beginnt so: „Ich habe nicht gewusst, dass er so süß schmecken würde.“ Der Apfel als Symbol für die Liebe – denn mit „er“ ist nicht ein Apfel, sondern ein Mann gemeint…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. Mai 2008
7.172 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Schule
Mehr lesen >
(Hanser-Verlag 2003, 188 Seiten)
Ein ungewöhnlicher Titel für ein Buch… – der Name Louis Sachar ist dagegen nicht mehr ganz unbekannt in Deutschland. Seit vor knapp drei Jahren Sachars „Löcher“ erschien und „mit Lorbeeren überschüttet“ wurde, kennt man den Jugendbuchautor auch in Deutschland. In Amerika hat Sachar schon seit mehr als einem Jahrzehnt Jugendbücher veröffentlicht, und so ist auch „Bradley – letzte Reihe, letzter Platz“ kein neues Buch mehr. In Übersee konnte man es schon 1987 kaufen und lesen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. Mai 2008
27.834 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Außenseiter, Schule
Mehr lesen >
(Arena-Verlag 2003, 301 Seiten)
Auf manche Bücher muss man gestoßen werden – in diesem Fall war es die Buchhändlerin des Buchladens meiner Wahl, die meinte, dass der Roman von David Klass sehr gut sei – das habe ihr eine Bekannte erzählt. Tja, so richtig einladend sah das Cover nicht aus, also bin ich ein/zwei Monate um das Buch „herumgeschlichen“ – bis ich es in der Sommerflaute, wo Neuerscheinungen rar waren, schließlich doch gekauft habe…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Mai 2008
11.642 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre ab 9. KlasseGewalt, Mobbing, Schule
Mehr lesen >