
(Carlsen-Verlag 2006, 317 Seiten)
Wenn man das Buchcover ein bisschen genauer anschaut: Um was könnte es in dem Buch wohl gehen? Nun, auf einen hoffnungsvollen und fröhlichen Roman kann man da wohl eher nicht schließen. Ein Mädchen oder eine Frau geht bei Wind eine nasse Straße entlang. Im Hintergrund sind ein paar einsame Häuser zu sehen – die Wiesen am Straßenrand sind nur als ganz schwach grün zu erkennen. Ansonsten herrschen Grau und Schwarz vor.
Dieser Buchumschlag hat wohl auch dazu geführt, dass ich das Buch erst übersehen habe. Doch dann gab es in einigen Zeitungen begeisterte Kritiken, mehrere Kritiker kürten dieses Buch zu dem besten des Jahres 2007 – ein Grund „Ein reiner Schrei“ zu lesen, das übrigens das erste Buch von Siobhan Dowd ist.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. Mai 2008
5.758 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Irland, Schwangerschaft
Mehr lesen >

(Bloomsbury-Verlag 2006, 425 Seiten)
Man plaudert kein großes Geheimnis aus, wenn man schreibt, dass es Victor Caspak und Yves Lanois gar nicht gibt. Nein, die „Kurzhosengang“-Bücher haben andere geschrieben, nämlich Zoran Drvenkar und Andreas Steinhöfel.
Mit ihrem ersten Buch „Die Kurzhosengang“ haben die beiden sich in die Herzen vieler Kinder und Jugendlicher geschrieben – selbst als Schullektüre (das habe ich selbst ausprobiert) kam das Buch gut an. Und nun kehrt die Kurzhosengang zurück – man darf gespannt sein, wie die Geschichte weitergeht…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. Mai 2008
12.249 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Kinderbuch, Lausbubenstreiche
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2006, 203 Seiten)
Der australischen Jugendbuchautorin Alyssa Brugman hat es das Thema Mobbing angetan. Wie schon in ihrem ersten, ziemlich schonungslosen Buch „Zeig dein Gesicht“ geht es auch in „Einfach Bindy“ wieder um die Ausgrenzung eines Mädchens durch ihre Klassenkameradinnen und Freundinnen – ein nach wie vor sehr aktuelles und brisantes Thema. Denn vielen Jugendlichen geht es so, dass sie von anderen geschnitten und schlecht behandelt werden – oft grundlos. Ob es Alyssa Brugman auch in ihrem zweiten Buch gelingt, die Hintergründe von Mobbing darzustellen und damit vielleicht andere für dieses Thema zu sensiblisieren, soll diese Buchbesprechung unter anderem beantworten…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. Mai 2008
4.308 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Freundschaft, Mobbing
Mehr lesen >

(Oetinger-Verlag 2006, 366 Seiten)
Das Buch ist ein Blickfang, wenn man sich in der Jugendbuchabteilung eines Buchladens umschaut. Was man hier auf dem eingescannten Buchcover nicht sieht, ist, dass die Burg in der Mitte eine 3D-Abbildung ist – kein richtiges Hologramm, aber so eine kleine dreidimensionale Abbildung wie man sie von manchen Kinderbüchern kennt… Wenn man auf das Buchcover schaut, denkt man unwillkürlich, dass der Buchdeckel eineinhalb oder zwei Zentimeter dick sein muss – aber das ist er eben nicht… Ob das Buch ebenso geheimnisvoll ist?
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. Mai 2008
25.851 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Computerspiele, Fantasy, Rollenspiel
Mehr lesen >

(Arena-Verlag 2006, 262 Seiten)
Die Fußballweltmeisterschaft 2006 ist Geschichte – und eigentlich wollte ich es ja schaffen, dieses Buch wenigstens noch vor dem Finale auszulesen. Aber leider waren die letzten Wochen zu hektisch, um rechtzeitig fertig zu werden. Aber egal, der Wert eines Buches hat nichts mit dem aktuellen Leseanlass zu tun. Und gute Fußballbücher werden Fußballfans auch nach der Weltmeisterschaft noch lesen können…
„Ein Traum vom Fußball“ ist ein aus dem Niederländischen übersetztes Buch. Der Buchumschlag ist – mal ehrlich gesagt – etwas hausbacken und dürfte nicht gerade magnetisch den Blick von potenziellen Lesern auf sich ziehen – da hilft es auch nichts, dass das Cover inhaltlich zur Geschichte passt…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. Mai 2008
30.334 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Afrika, Dritte Welt, Fußball, Holland, Niederlande
Mehr lesen >

(Sauerländer-Verlag 2006, 207 Seiten)
Hm, was für ein seltsamer Buchumschlag… Auf den ersten Blick meint man, es handelt sich um ein Tierbuch über Wölfe – aber weit gefehlt. Die Inhaltsangabe auf der Buchrückseite klärt einen darüber auf, dass es um seltsame Vorfälle in einem Internat geht… Der „Bund der Wölfe“ hat also nichts mit Tieren zu tun…
Nina Blazon, die in Stuttgart lebt, hat bisher hauptsächlich Fantasy-Romane geschrieben – für ihren ersten hat sie sogar im Jahr 2003 den Wolfgang-Hohlbein-Preis bekommen – eine Auszeichnung, mit der Nachwuchstalente im Fantasy-Genre gefördert werden.
„Die Rückkehr der Wölfe“ ist Nina Blazons erstes Buch, das in einem Jugendbuchverlag erschienen ist.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. Mai 2008
4.280 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)
Mehr lesen >

(cbj-Verlag 2006, 270 Seiten plus Anhang)
Joseph Delaney ist Engländer und lebt mit seiner Familie im Norden von England in der Grafschaft Lancashire. „Spook. Der Schüler des Geisterjägers“ ist sein erstes Buch – ein Fantasyroman, wie man unschwer an Titel und Buchumschlag erkennen kann…
Erst als ich mit dem Buch fertig war, habe ich gemerkt, dass es noch weitere „Spook“-Bände geben muss. Denn so richtig ist die Geschichte nicht abgeschlossen. Und wirklich, auf Englisch gibt es bereits zwei weitere Folgen. Ob man sich auf diese Bücher freuen darf oder nicht – das könnt ihr erfahren, wenn ihr weiterlest…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. Mai 2008
9.082 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2006, 318 Seiten)
Mit dem vor knapp zwei Jahren erschienenen Jugendbuch „Millionen“ hat der englische Schriftsteller Frank Cottrell Boyce sich in das Herz vieler Jugendbuchleser geschrieben – die ZEIT meinte sogar, dass es das beste Jugendbuch des Jahres 2004 sei und verlieh Boyce dafür den Luchs des Jahres. Ich war wohl einer der wenigen, die nicht ganz so begeistert von „Millionen“ war… Das war auch der Grund, warum ich Boyces neues Buch erst einmal ein bisschen auf meinem Lesetisch liegen ließ…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. Mai 2008
15.145 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseFamilie, Kunst, Pubertät
Mehr lesen >

(cbj-Verlag 2006, 317 Seiten)
Die Kinder- und Jugendbuchabteilung des Bertelsmann-Verlages scheint im Fantasy-Fieber zu sein. Jedenfalls sind im aktuellen Verlagsprogramm dieses Halbjahres besonders viele Fantasy-Bücher enthalten – darunter auch Helen Dunmores „Indigo. Im Sog des Meeres“. Dass die Fantasy-Reise diesmal unters Wasser geht, kann man an den Meerlebewesen auf dem Buchumschlag mit dem schönen Blau erkennen.
Helen Dunmore ist übrigens Engländerin und hat schon einige Bücher, darunter auch Kinder- und Jugendbücher, geschrieben – jedoch ist „Indigo“ anscheinend das erste Jugendbuch, das ins Deutsch übersetzt wurde.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. Mai 2008
5.255 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2006, 206 Seiten)
Es scheint zunehmend beliebt zu werden, dass Erwachsenenschriftsteller, darunter auch Krimiautoren, Jugendbücher schreiben – gerade in Schweden: Henning Mankell verfasst Kinderbücher, Håkan Nesser hat mit „Kim Nowak badete nie im See von Genezareth“ vor eineinhalb Jahren ein tolles Jugendbuch geschrieben, und nun schickt sich auch Åke Edwardson an, ein Jugendbuch zu veröffentlichen: „Samuraisommer“.
Von schwedischen Jugendbüchern erwarte ich im Übrigen immer Besonderes – ich glaube, es gibt aus keinem anderen Land durchgehend so viele gelungene Jugendbücher wie aus Schweden. Für mich gehören schwedische Jugendbuchautoren wie Mikael Engström, Mats Wahl oder früher Peter Pohl einfach zu den ganz Großen. Ob sich Åke Edwardson hier einreihen kann?
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. Mai 2008
7.260 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Freundschaft, Kindheit
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2006, 282 Seiten)
Drei Jahre ist es schon her, dass Mikael Engströms erstes Buch „Brando“ auf Deutsch erschienen ist. Und ich weiß noch, wie begeistert ich war, als ich das Buch aus der Hand legte. Meiner Meinung nach hätte „Brando“ damals ja den Deutschen Jugendliteraturpreis verdient (immerhin war es 2004 nomiert) – aber die Jury trifft aus meiner Sicht leider nicht immer die richtigen Entscheidungen.
Lange habe ich auf das Nachfolgebuch von Mikael Engström gewartet – endlich ist es da: „Steppo. Voll die Krise“. Weil ich so gespannt auf dieses Buch war und ich insbesondere wissen wollte, ob Mikael Engström noch einmal so ein großer Wurf gelungen ist, hab ich andere Bücher erst mal liegen lassen…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. Mai 2008
7.232 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)
Mehr lesen >

(Sauerländer-Verlag 2005, 168 Seiten)
Was für eine schönes Buchcover! Wirklich stilvoll – und wenn man den Baum auf dem Buchumschlag etwas genauer anschaut, dann kann bekommt man schon eine Ahnung davon, dass Carolyn Comans Buch etwas mit Afrika zu tun hat…
Die Autorin ist jedoch Amerikanerin, hat schon einige Jugendbücher geschrieben (darunter „In sicherer Ferne“, das auch im Sauerländer-Verlag auf Deutsch erschienen ist) und unterrichtet Jugendliteratur an einem amerikanischen College. Sie sollte das Schreiben guter Jugendbücher also beherrschen…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. Mai 2008
5.028 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)
Mehr lesen >