Jugendbuchtipps.de

Lesealter

Buchbesprechung: Michael Chabon "Sommerland"

Cover ChabonLesealter 13+(Hanser Verlag 2004, 473 Seiten)

Mit einem schönen Buchumschlag wird uns ein neuer Jugendbuchautor in Deutschland vorgestellt: Michael Chabon. In Amerika ist Chabon kein Unbekannter mehr, war er mit „Sommerland“ mehrere Wochen auf Platz eins von Jugendbuch-Bestsellerlisten. Außerdem hat er als Verfasser von Erwachsenen-Romanen in den USA schon einige Preise eingeheimst, darunter im Jahr 2001 für sein Buch „Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier & Clay“ den bekanntesten Literaturpreis Amerikas, den Pulitzer-Preis. Ob sich Michael Chabons Erfolge mit „Sommerland“ auch in Deutschland wiederholen lassen?

(mehr …)

Buchbesprechung: Philip Pullman "Das magische Messer"

Cover PullmanLesealter 12+(Carlsen-Verlag 1997, 366 Seiten; als Taschenbuch: Carlsen-Verlag 2003, 444 Seiten)

„Das magische Messer“ ist der zweite Band der Fantasy-Trilogie von Philip Pullman, dessen Hauptperson das Mädchen Lyra ist. Wer also Band 1 mit dem Titel „Der goldene Kompass“ noch nicht kennt, hat sich fälschlicherweise hierher verirrt und sollte sich zunächst mal die Besprechung des Anfangsbuches lesen…

(mehr …)

Buchbesprechung: Mats Wahl "Kaltes Schweigen"

Cover WahlLesealter 14+(Hanser-Verlag 2004, 265 Seiten)

Ich war schon immer ein großer Fan von Mats Wahl (zumindest von den meisten seiner Bücher, es gibt auch einige weniger gelungene) und habe, glaube ich, alle seine Jugendbücher gelesen. „Winterbucht“, für das der Autor 1996 (huch, ist das ist schon wieder lange her) den Deutschen Jugendliteraturpreis bekommen hat, war dabei das erste Buch, das ich verschlungen habe und das mir sehr gut gefallen hat.
„Kaltes Schweigen“ ist ein Krimi, in dem wieder Kommissar Fors, der schon in „Der Unsichtbare“ nach den Tätern gesucht hat, ermittelt. Nun, schwedische Krimis sind „in“ – ob Mats Wahl den hohen Standard, den Mankell, Nesser und Edwardson (um nur drei bekannte schwedische Krimiautoren zu nennen) vorgeben, halten kann?

(mehr …)

Buchbesprechung: Philip Pullman "Der goldene Kompass"

Cover PullmanLesealter 12+(Carlsen-Verlag 1996, 444 Seiten; als Taschenbuch mit anderem Buchcover: Carlsen-Verlag 2002, gleiche Seitenzahl)

„Der goldene Kompass“ ist der erste Teil eines dreibändigen Fantasy-Zyklus, der nicht mehr ganz neu ist. Auf das Buch bin ich gestoßen, als ich eine der Buchhändlerinnen in meinem Lieblingsbuchladen beiläufig gefragt habe, was ihre Lieblingsbücher wären. Und da kam dann promt die Antwort: Die Pullman-Trilogie. Ein Grund sie zu lesen, zumal ich Fantasy-Bücher (ebenso wie Science-Fiction-Bücher) durchaus gerne lese, wenn sie auch ein wenig anspruchsvoll sind.
(Die Besprechungen von Band 2 und 3 werden im Übrigen in den nächsten Wochen/Monaten folgen. Aber ich muss sie erst noch lesen – und vor allem Band 3 ist ziemlich dick!)

(mehr …)

Buchbesprechung: Holly-Jane Rahlens "Prinz William, Maximilian Minsky und ich"

Cover RahlensLesealter 13+(Rowohlt Taschenbuch Verlag 2002, 212 Seiten)

Holly-Jane Rahlens Buch mit dem langem Titel (welch ein Ungetüm!) ist nicht mehr ganz neu – es erschien schon 2002 und hat dann 2003 den Deutschen Jugendliteraturpreis bekommen. Das Buchcover hat mich ja nicht gerade angesprochen, und der Titel auch nicht – denn beides „riecht“ nach einem typischen Mädchenroman. Nachdem ich das Buch (wie so viele andere) jedoch im Buchladen meiner Wahl empfohlen bekommen habe, musste ich mich doch dran wagen…

(mehr …)

Buchbesprechung: Joanne K. Rowling "Harry Potter und der Orden des Phönix"

Cover Rowling HP5Lesealter 11+(Carlsen Verlag 2003, 1021 Seiten)

Zugegebenermaßen war ich bisher eher ein Harry-Potter-Muffel (es reicht nicht schon, dass ich auch noch ein Muggel bin…). Band eins bis drei habe ich brav gelesen, ohne richtig begeistert gewesen zu sein. Band 4 war am Anfang so langweilig, dass ich ihn irgendwann wieder aus der Hand gelegt habe. Nun, für diese Internetseiten hatte ich mir vorgenommen, es mit Band 5 mal wieder zu probieren – bei dem Umfang von 1021 Seiten ein kleiner Schritt für die meisten jugendlichen Harry-Potter-Fans, jedoch ein großer Schritt für mich. Nach 10 Tagen war ich durch – und hier steht dann gleich, wie mir HP 5 gefallen hat… Aber zunächst noch ein bisschen was über den Inhalt.

(mehr …)

Buchbesprechung: Tim Wynne-Jones "Brandspuren"

Cover Wynne-JonesLesealter 12+(dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag 2003, 232 Seiten)

Auf die Idee, dieses Buch zu lesen, hat mich eine der Buchhändlerinnen in dem Jugendbuchladen meiner Wahl gebracht – sonst hätte ich dieses Buch wohl glatt übersehen. Und das, obwohl es ein wirklich hübsches Cover hat…
„Brandspuren“ hat den Vorteil, dass es schon als Taschenbuch erschienen ist und von daher für Jugendliche auch eher erschwinglich ist. Und meist finden ja nur die besseren Bücher den Weg von der gebundenen zur Taschenbuchausgabe. Ob das auch auf „Brandspuren“ zutrifft?

(mehr …)

Buchbesprechung: Carl Hiaasen "Eulen"

Cover HiaasenLesealter 12+(Beltz & Gelberg Verlag 2003, 352 Seiten)

„Eulen“ fällt alleine schon wegen seines Buchumschlags auf. Der unauffällige Einband ist im Vergleich zum Stil der Einbände derzeitiger Jugendbücher so auffällig, dass man bei Carl Hiaasens Buch einfach stehen bleiben muss. Geschickt gemacht…
Das Buch über die Kanincheneulen ist übrigens Carl Hiaasens erstes Jugendbuch. Ansonsten arbeitet Hiaasen als Journalist und schreibt Krimis und Thriller für Erwachsene.

(mehr …)

Buchbesprechung: Margaret Wild "Jinx"

Cover WildLesealter 14+(Hanser-Verlag 2003, 207 Seiten)

„Jinx“ ist das erste Jugendbuch, das von der australischen Autorin Margaret Wild auf deutsch erschienen ist – in Australien dagegen ist die Schriftstellerin keine Unbekannte mehr (zumindest wird das im Klappentext behauptet). In der Wochenzeitung „Die Zeit“ wurden dem Buch und seiner Autoren gleich hohe Ehren zuteil: „Jinx“ bekam den Luchs des Monats November verliehen und war damit nach Meinung der Jury das beste Kinder- und Jugendbuch in diesem Monat. So ein Buch liest man natürlich immer mit Spannung…

(mehr …)

Buchbesprechung: Cornelia Funke "Tintenherz"

Cover FunkeLesealter 11+(Cecilie Dressler Verlag 2003, 566 Seiten)

„Tintenherz“ ist das erste Buch von Cornelia Funke, das ich gelesen habe. Man mag das schon fast als eine Sünde ansehen, wo die Autorin mit „Drachenreiter“ und „Herr der Diebe“ in den letzten Jahren zwei Bücher geschrieben hat, die allseits gelobt und viel gelesen wurden. Aber so ist das nun mal – ich kann ja nicht alles lesen und kennen. Und: Entsprechend unbedarft und ohne Erwartungen konnte ich an „Tintenherz“ herangehen…

(mehr …)

Buchbesprechung: Alexa Hennig von Lange "Ich habe einfach Glück"

Cover LangeLesealter 14+(rororo Rotfuchs 2002, 246 Seiten)

Gekauft habe ich das Buch auf einer Lesung der Autorin in Bamberg – ich weiß nicht, ob ich sonst noch mal über das Buch gestolpert wäre. Als Alexa Hennig von Lange 2002 den Jugendliteraturpreis für „Ich habe einfach Glück“ bekommen hat, wollte ich das Buch schon einmal lesen. Bloß war das Buch damals nur bei 2001 (das ist ein alternativer Buch- und Musikversand) zu kaufen, erst etwas später wurde das Buch dann auch über rororo vertrieben. Aber nun hat es den Weg ja doch noch zu mir gefunden…

(mehr …)

Buchbesprechung: Ursula K. LeGuin "Das ferne Ufer"

Cover LeGuin 3Lesealter 12+(Carlsen-Verlag 2003, 319 Seiten – Band 3 der „Erdsee“-Trilogie)

Die zwei ersten Bände des Erdsee-Zyklus sind ja hier bereits besprochen worden (wer sich also hierher verirrt hat, ohne die ersten Bände nachgelesen zu haben, sollte an dieser Stelle erst noch mal „abbiegen“: zu Band 1 bzw. zu Band 2). „Das ferne Ufer“ ist der vorerst letzte Band des Zyklus, der Carlsen-Verlag hat aber im Klappentext des Buches bereits angekündigt, die wesentlich später von LeGuin verfassten Bände 4 und 5 („Tehanu“ und „Die Rückkehr von Erdsee“) noch zu veröffentlichen… Die beiden habe ich übrigens auch schon einmal gelesen, werde sie aber erst hier besprechen, wenn der Carlsen-Verlag sie in seiner Jugendbuchreihe wiederaufgelegt haben wird. Aber jetzt zu Band 3…

(mehr …)