
(Hanser-Verlag 2016, 456 Seiten)
Es ist eine ehrgeizige Sache, auf die sich der schwedische Jugendbuchautor Mats Wahl im Alter von 70 Jahren eingelassen hat: eine 5-bändige Reihe anzufangen. Band 1 der „Sturmland“-Reihe bot einen fulminanten Einstieg, Band 2 dagegen hatte Längen und übte auf mich nicht die Faszination des Einstiegbands aus. Trotzdem habe ich mir vorgenommen, auch noch Band 3 zu lesen, um dann zu entscheiden, ob ich die „Sturmland“-Sage zu Ende lesen werden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
25. April 2017
9.268 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Dystopie, Schweden, Zukunft
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2016, 365 Seiten)
Band 2 der „Sturmland“-Reihe ist zeitgleich mit Band 1 „Sturmland – Die Reiter“ erschienen. Ich wollte allerdings erst mal ein paar andere Bücher lesen, bevor ich mir den nächsten Band vorgenommen habe. Der Auftakt zur auf fünf Bände angelegten „Sturmland“-Reihe hat mir jedenfalls gut gefallen. Ein interessantes Dystopie-Szenario mit eigenwilligem Schreibstil und packendem Plot hat der inzwischen 71-jährige Schwede Mats Wahl da auf die Beine gestellt, und die Frage war, ob Band 2 auch zu gefallen weiß.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. Dezember 2016
4.868 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren U - ZDystopie, Revolution, Zukunft
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2016, 251 Seiten)
Ich glaube, ich habe so gut wie alle ins Deutsche übersetzten Bücher von Mats Wahl gelesen, und das sind über mehrere Jahrzehnte hinweg ziemlich viele gewesen. Bei der neue „Sturmland“-Reihe war ich jedoch erst einmal zurückhaltend und skeptisch: Will der schwedische Autor nun wirklich auch auf den dystopischen Zug aufspringen? „Die Tribute von Panem“ aus Schweden … Nachdem ich aber mehrfach Positives über den ersten Band gehört hatte, habe ich ihn mir vor zwei Tagen (just als Band 3 in den Buchhandel kam) geschnappt und hatte ihn in zwei Tagen durchgelesen. Bereut hab ich es nicht – das schon einmal vorab.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. August 2016
15.554 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre ab 9. KlasseDystopie, Klimakatastrophe, Schweden, Zukunft
Mehr lesen >

(Loewe-Verlag 2015, 388 Seiten)
Eoin Colfer mag nicht immer die thematisch anspruchsvollsten Jugendromane schreiben, aber irgendwie habe ich den irischen Autor dennoch ins Herz geschlossen. Das liegt vor allem an der vor Ideen sprühenden Schreibweise, mit der der Autor mit Augenzwinkern etwas bizarre Action-Abenteuer unters Volk bringt. Mit seiner Artemis-Fowl-Reihe hat Colfer sicher manchen Jungen, der als Lesemuffel gilt, an Bücher herangeführt – und nachdem der hochbegabte Artemis Fowl vernünftig und erwachsen geworden ist, treibt nun das Gespann aus Riley und Chevie in der „WARP“-Reihe ihr Unwesen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
20. November 2015
6.331 Seitenaufrufe
2015, ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Abenteuer, Zeitmaschine, Zeitreise, Zukunft
Mehr lesen >

(rowohlt rotfuchs 2015, 315 Seiten)
„Everlasting“ hieß der vor ca. drei Jahren erschienene Zukunftsroman der in Berlin lebenden Amerikanerin Holly-Jane Rahlens – ein sehr unterhaltsames Buch, eher für ältere Jugendiche. Mit „Blätterrauschen“ gibt es nun einen Abenteuerroman, der ebenfalls in der Zukunft spielt und in manchem ein ähnliches Szenario wie in „Everlasting“ hat, jedoch für eine jüngere Zielgruppe geschrieben ist. Auch hier geht es um eine Zeitreise, diesmal aber von drei Kindern.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Juli 2015
9.058 Seitenaufrufe
Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Abenteuer, Zeitreise, Zukunft
Mehr lesen >

(cbt 2014, 509 Seiten)
Patrick Ness hat schon einige Jugendbücher veröffentlicht, gelesen habe ich jedoch nur „Sieben Minuten nach Mitternacht“, das eine ganz besondere Entstehungsgeschichte hat. Die Idee für den Roman kam von der Schriftstellerin Siobhan Dowd, die jedoch verstarb, bevor sie den Roman schreiben konnte. Patrick Ness hat das Buchprojekt dann an sich genommen, und entstanden ist ein eindrucksvolles Werk, das von der Jugendjury 2012 folgerichtig mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis geadelt wurde. „Mehr als das“ ist ein ganz anderes Buch, auch wenn es wiederum darum geht, dass ein Jugendlicher verzweifelt ist und sich einsam fühlt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
23. Mai 2014
9.772 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren K - OFamilie, Freundschaft, Zukunft
Mehr lesen >

(Fischer/Sauerländer-Verlag 2013, 389 Seiten)
Das Schrittempo der Veröffentlichungen von Tobias Elsäßer hat sich in den letzten Jahren erhöht. Es ist noch nicht so lange her, da habe ich erst „Wie ich einmal fast berühmt wurde“ besprochen. Was das zu bedeuten hat? Dass Tobias Elsäßer nur noch auf die Schriftstellerei setzt? Aber hoffentlich ohne Qualitätsverlust, mag man da hoffen … Mit „One“ hat Tobias Elsäßer sich jedenfalls einmal an etwas ganz anderes gewagt, als man bisher von ihm gewöhnt ist: einen Zukunftsroman mit Thrillerelementen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. September 2013
11.006 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - EComputer, Science-Fiction, Zukunft
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2013, 190 Seiten)
Richtige Science-Fiction-Romane findet man derzeit im Jugendbuchbereich eher selten – wenn man mal von den zahlreichen, oft reißerischen Dystopien absieht, die jedoch immer ein wenig schablonenhaft daherkommen und meist auf Spannung und Nervenkitzel hin geschrieben sind. Schade, denn eigentlich finde ich es interessant, wenn sich Autoren Gedanken über die Zukunft machen und gegenwärtige Trends fortspinnen.
Ein Science-Fiction-Buch für Jugendliche kommt von unerwarteter Seite: Martin Schäuble, bisher nur als Autor von Sachbüchern zum Thema Nahostkonflikt in Erscheinung getreten, hat mit „Die Scanner“ eines geschrieben. Falls ihr nun etwas irritiert seid: Warum das Buch offiziell einen anderen Autor hat, sei nicht verraten – es hat etwas mit der Geschichte zu tun …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. März 2013
35.442 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Bücher, Lesen, Science-Fiction, Zukunft
Mehr lesen >

(Sauerländer-Verlag 2012, 429 Seiten)
Nun ja, das Cover des Buches fand ich nicht gerade ansprechend – den Jugendroman mit dem silber glänzenden Umschlag, der etwas reißerisch wirkt, habe ich deswegen erst mal länger beseite gelegt. Doch nachdem ich über das Buch von zweiten Seiten recht positive Stimmen vernommen hatte, habe ich mir Neal Shustermans Dystopie nun doch angeschaut. Dystopien (also Science-Fiction-Bücher mit negativem Gesellschaftsentwurf) sind bei Jugendromanen in den letzten Jahren ziemlich beliebt, aber dadurch fast schon etwas austauschbar, weil sie oft recht vorhersehbar waren, gewesen. „Vollendet“ behandelt immerhin ein spannendes Thema: Es geht um Jugendliche, deren Körperorgane für Kranke verwendet werden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
20. Januar 2013
11.662 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren P - TDystopie, Organspende, Zukunft
Mehr lesen >

(Fischer Schatzinsel 2012, 382 Seiten)
Ursprünglich war der Folgeband zu Mary E. Pearsons „ZWEIundDIESELBE“ gar nicht geplant, nehme ich an. Jedenfalls kann man das Buch, das 2010 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war, als abgeschlossen ansehen. Das drei Jahre später erschienene „NIEundEWIG“ ist dennoch quasi ein zweiter Band, den man notfalls sicher auch alleine lesen kann, bei dem sich einem manches jedoch erst richtig erschließt, wenn man „ZWEIundDIESELBE“ kennt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
17. September 2012
7.748 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Biotechnologie, Freundschaft, Zukunft
Mehr lesen >

(cbt-Verlag 2012, 394 Seiten)
Es scheint in Mode zu sein, dass sich zwei Autoren zusammentun und gemeinsam ein Buch schreiben. Nicht zufälligerweise werden diese Jugendromane dann meist zweiperspektivisch erzählt: Autor 1 (im vorliegenden Fall Jay Asher) übernimmt z. B. den Part eines Jungen, Autorin 2 (Carolyn Mackler) widmet sich der weiblichen Hauptfigur. Trickreich und wohl auch bewährt ist das Rezept, stellt es doch sicher, dass zwei Erzähler unterschiedliche Stimmen bekommen. Ob das Buch dann auch gut ist, hat damit jedoch noch nichts zu tun.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
9. September 2012
12.065 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Autoren K - OBeziehung, Facebook, Zukunft
Mehr lesen >

(Wunderlich-Verlag 2012, 422 Seiten)
Von Holly-Jane Rahlens habe ich schon einige Bücher gelesen, und als mir die Autorin vor einiger Zeit geschrieben hat, dass sie ein neues, ganz anderes Buch – diesmal auch nicht in einem Jugendbuchverlag herausgegeben – veröffentlichen wird, war ich natürlich neugierig. Ich habe versprochen, das Buch zu lesen; und ja, es ist wirklich diesmal etwas ganz anderes … Es geht nicht um Amerikaner in Deutschland, nicht um eine jüdische Familie, nicht um den Mauerfall, sondern … Lest einfach weiter.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
28. März 2012
27.087 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Liebe, Science-Fiction, Zeitreise, Zukunft
Mehr lesen >