(Beltz & Gelberg-Verlag 2011, 206 Seiten)
Martina Wildner hat in den letzten Jahren immer etwas schaurig-gruselige Stoffe für ihre Bücher gewählt. Vor allem mit den letzten Jugendromanen von ihr, die ich gelesen habe („Grenzland“ und „Six“) habe ich mich nicht immer in allem leicht getan. „Das schaurige Haus“, Matina Wildners neuestes Buch, ist bei Beltz & Gelberg erschienen und wird dort Kindern ab 11 Jahren empfohlen. Allerdings finde ich die Altersangabe – das schon vorab – etwas gewagt. Ich würde das Buch eher 12- oder 13-Jährigen in die Hand geben.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Dezember 2011
19.542 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte), KurzrezensionKinderbuch, Mystery, Oberbayern
Mehr lesen >
(Ravensburger-Verlag 2011, 256 Seiten)
Von David Almond habe ich bisher noch kein Buch hier besprochen, auch wenn ich schon welche von ihm gelesen habe (genau genommen stimmt das nicht ganz, denn eine Geschichte von ihm war in „Klick!“, einem der interessantesten Buchprojekte der letzten Jahre, enthalten). Viele seiner Bücher sind jedoch für jüngere Kinder und kommen deswegen für Jugendbuchtipps.de eher nicht in Frage. Was ich von David Almond kenne, fand ich jedoch immer interessant. Die Bücher des Engländers sind kreativ, haben Humor und beschäftigen sich zugleich auch immer mit ernsten, oft philosophischen Themen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
5. Dezember 2011
16.398 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Anderssein, Freundschaft, Hochbegabung, Kinderbuch, Schule, Tod, Trauer
Mehr lesen >
(Hanser-Verlag 2010, 138 Seiten)
Beim Namen von Peter Pohl werden bei mir alte Erinnerungen wach. „Jan, mein Freund“ (das übrigens 1990 den Deutschen Jugendliteraturpreis bekommen hat) war eines der ersten Jugendbücher, die ich als Erwachsener gelesen habe und das mich begeistert hat. Der traurige Ton des Buches, seine besondere Schreibweise hatten es mir angetan. Nach mehreren erfolgreichen Büchern war es lange ruhig um Peter Pohl. Im Jahr 2002 erschien auf Deutsch noch einmal ein neuer Roman des schwedischen Autors („Unter der blauen Sonne“) – die etwas seltsame science-fiction-ähnliche Geschichte hat mir jedoch nicht sonderlich gut gefallen. Mit „Anton, ich mag dich“ hat im Frühjahr 2010 ein neues Buch von Peter Pohl den Weg ins Deutsche gefunden – und das wollte ich mir nun endlich mal anschauen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
25. November 2010
15.021 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Eltern, Freundschaft, Kinderbuch, Lügen
Mehr lesen >
Update: Ergänzt mit den Nominierungen der Jugendjury
Heute wurden zwischen 14.00 und 15.00 Uhr auf der Leipziger Buchmesse die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2010 bekannt gegeben. In den vier Sparten (Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch) wurden von der Kritikerjury die jeweils sechs besten Titel des Jahres 2009 ausgewählt. Die genannten Bücher sind dann Grundlage für die Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2010, die im Oktober 2010 auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben werden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. März 2010
12.898 Seitenaufrufe
RedaktionellesBilderbuch, Deutscher Jugendliteraturpreis, Jugendbuch, Kinderbuch, Nominierungen, Sachbuch
Mehr lesen >
Jetzt ist es amtlich – heute um 17.30 Uhr begann auf der Buchmesse die Veranstaltung, auf der die Preisträger des diesjährigen Deutschen Jugendliteraturpreises bekannt gegeben wurden. Um 19.00 Uhr war dann alles vorbei und so mancher hat sich vielleicht gewundert, welche Bücher aus den Nominierungen diesmal das Rennen gemacht haben. Falls ihr es noch nicht wisst: Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird jährlich auf der Frankfurter Buchmesse verliehen – und zwar in vier Sparten: Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
16. Oktober 2009
9.629 Seitenaufrufe
Deutscher Jugendliteraturpreis, Redaktionelles2009, Bilderbuch, Deutscher Jugendliteraturpreis, Jugendbuch, Kinderbuch, Preisbücher, Preisträger, Sachbuch
Mehr lesen >
(Carlsen-Verlag 2009, 301 Seiten)
„Galaktisch“ ist das dritte Kinderbuch des Engländers Frank Cottrell Boyce, der ziemlich skurrile Geschichte schreibt. „Millionen“ hat mir, obwohl es im Jahr 2004 den Luchs des Jahres von Radio Bremen und DIE ZEIT verliehen bekommen hat, nicht so gut gefallen, während „Meisterwerk“ ein lustiges und geniales Buch ist, das ich schon einigen Kindern und Jugendlichen, die davon nicht enttäuscht wurden, empfohlen habe. Und eine ungewöhnliche Geschichte – das darf schon vorweggenommen werden – ist auch Frank Cottrell Boyce‘ neues Buch.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. Mai 2009
28.778 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Kinderbuch, Mond, Rakete, Weltraum
Mehr lesen >
(Carlsen-Verlag 2009, 269 Seiten)
Ja, mit Fortsetzungen ist das immer so eine Sache … Nimmt man z. B. die „Kurzhosengang„, an der Andreas Steinhöfel ja mitgeschrieben hat, so war da Band 2 eher enttäuschend. Und dennoch habe ich mich gefreut, dass es von „Rico, Oskar und die Tieferschatten„, das schon so einige Preise eingeheimst hat (darunter auch die Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2009) nun einen zweiten Band gibt: „Rico, Oskar und das Herzgebreche“. Ein seltsamer, aber das Interesse weckender Titel …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
24. April 2009
71.910 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseAbenteuer, ADHS, Berlin, Hochbegabung, Kinderbuch
Mehr lesen >
(Bloomsbury-Verlag 2006, 425 Seiten)
Man plaudert kein großes Geheimnis aus, wenn man schreibt, dass es Victor Caspak und Yves Lanois gar nicht gibt. Nein, die „Kurzhosengang“-Bücher haben andere geschrieben, nämlich Zoran Drvenkar und Andreas Steinhöfel.
Mit ihrem ersten Buch „Die Kurzhosengang“ haben die beiden sich in die Herzen vieler Kinder und Jugendlicher geschrieben – selbst als Schullektüre (das habe ich selbst ausprobiert) kam das Buch gut an. Und nun kehrt die Kurzhosengang zurück – man darf gespannt sein, wie die Geschichte weitergeht…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. Mai 2008
12.854 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Kinderbuch, Lausbubenstreiche
Mehr lesen >
(Carlsen-Verlag 2004, 203 Seiten)
Victor Caspak und Yves Lanois – so heißen angeblich die kanadischen Autoren des Jugendbuches „Die Kurzhosengang“. Bloß etwas seltsam, dass sich das Buch auf Englisch weder bei Amazon.com noch bei Amazon.ca noch sonst irgendwo im Web finden lässt – außer unter dem deutschen Titel. Es liegt die Vermutung nahe, dass da der vermeintliche Übersetzer Andreas Steinhöfel (selbst bekannter Jugendbuchautor) unter einem Pseudonym selbst Hand angelegt hat. Unter Umständen noch mit Unterstützung eines Kollegen…
Egal. Was hier zählt ist ja das Buch an sich: ob man es lesen sollte oder nicht, ob man es verschenken kann (und wenn ja, an wen), ob man es weiterempfehlen kann…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. Mai 2008
49.623 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseKinderbuch, Lausbubenstreiche
Mehr lesen >