
(Carlsen-Verlag 2017, 362 Seiten)
„Zusammen sind wir Helden“ – der Titel hat mich sofort an eine deutsche Band denken lassen … Das Cover jedenfalls finde ich sehr ansprechend, und deswegen hab ich mir den Jugendroman auch gleich, nachdem ich ihn bekommen habe, geschnappt und angefangen zu lesen. Jeff Zentner hat bisher als Musiker (allerdings in der zweiten Reihe mit Größen wie Iggie Pop oder Nick Cave) gearbeitet – als Songwriter und Gitarrist. „Zusammen sind wir Helden“, das schreibt Carlsen in den Informationen zum Roman, sei durch seine Arbeit mit jungen Musikern inspiriert worden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
6. Januar 2018
10.386 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte)Erwachsenwerden, Freundschaft
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2017, 264 Seiten)
Ich hätte früher mit dem Buch anfangen sollen, denn Band 4 von „Rico und Oskar“, an den niemand mehr geglaubt hat, ist eine Weihnachtsgeschichte … Aber gut, ein paar Tage sind es noch bis zum Heiligabend, und „Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch“ kann auch noch als Nachweihnachtslektüre durchgehen. Übrigens hatte ich etwas zwiespältige Gefühle, als ich mitbekommen habe, dass bald ein neues Rico- und Oskar-Buch erscheinen wird. Es ist immer so eine Sache, wenn eine Reihe, von der man begeistert ist, fortgeführt wird. Manche Reihen laufen sich tot, weil sie überstrapaziert werden, andere enttäuschen einen, weil der Reiz vorheriger Bände verloren gegangen ist. Aber in dem Fall …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
17. Dezember 2017
12.518 Seitenaufrufe
2017, ab 10/11 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseADHS, Familie, Freundschaft, Hochbegabung, Weihnachten
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2017, 281 Seiten)
Etwas über 5 Jahren hat uns John Green auf seinen neuen Roman warten lassen – schade, dass es so lange gedauert hat, haben die Bücher des amerikanischen Autors doch fast so etwas wie einen Kultstatus. Ich mag John Greens Bücher vor allem auch, weil sie einen unaufdringlichen philosophischen Tiefgang haben – auch wenn die meisten seiner Jugendromane bisher immer auch leichte Schwächen (meist Passagen mit Längen) hatten. „Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“ ist übrigens ein hübscher Titel – allerdings gänzlich losgelöst von dem englischen Originaltitel „Turtles All The Way Down“.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
24. November 2017
13.820 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Angststörung, Familie, Freundschaft, Zwangsstörung
Mehr lesen >

(Kosmos-Verlag 2017, 219 Seiten)
Die Zeit, in der man das Kindsein verlässt und langsam ein Jugendlicher bzw. eine Jugendliche wird – das ist schon eine aufregende, mitunter verwirrende und nicht immer gerade einfache Zeit. Endre Lund Eriksen, der aus Norwegen kommt, hat genau darüber ein Buch geschrieben; und die Hauptfigur in dem Buch, ein 12-jähriger Junge, erlebt nicht nur das eigene Gefühlswirrwarr, sondern muss auch sonst noch einiges mitmachen. Klar, dass man sich da gerne versteckt, wenn alles zu viel wird – in diesem Fall an einem recht ungewöhnlichen Ort.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. Oktober 2017
11.531 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Homosexualität, Pubertät
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2017, 233 Seiten)
Des Covers wegen hätte ich dieses Buch wohl nicht gelesen – nein, ich habe es gelesen, weil ich die beiden ersten Bücher von John Corey Whaley richtig gut fand. Sowohl „Hier könnte das Ende der Welt sein“ als auch „Das zweite Leben des Travis Coates“ waren besondere Bücher mit leicht abstrusen Geschichten – ganz und gar nicht Mainstream. Von daher war klar, dass ich mir auch vom dritten ins Deutsche übersetzte Buch des in Louisiana (USA) lebenden Schriftstellers ein Bild machen wollte.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. September 2017
8.027 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Agoraphobie, Freundschaft, Psychologie
Mehr lesen >

(Mixtvision-Verlag 2017, 204 Seiten)
Vor sechs Jahren ist Marit Kaldhols deutsches Debüt „Allein unter Schildkröten“ erschienen – ein Buch, das den Suizid eines depressiven Jungen und die Trauerarbeit seiner Eltern thematisiert und das mir trotz einiger Bedenken gut gefallen hat. Es hat lange gedauert, bis es ein neues Buch der Norwegerin geschafft hat, übersetzt zu werden: Mit „Zweet“ jedoch steht ein neuer Roman der Autorin in den Regalen, und er ist wieder – das sei vorweggenommen – nicht stromlinienförmig.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
7. September 2017
5.867 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Mobbing, Schuld
Mehr lesen >

(Baobab Books 2017, 184 Seiten)
Taufrisch ist Yumoto Kazumis Kinder-/Jugendbuch „Am Ende des Sommers“ nicht mehr so ganz. Das Buch stammt aus dem Jahr 1992 und wurde 1995 unter dem Titel „Gespensterschatten“ schon einmal in der Reihe Baobab bei Nagel und Kimche aufgelegt. Ins Deutsche übersetzte Kinder- und Jugendromane aus Japan gibt es jedoch sehr wenige, von daher war ich neugierig auf das Buch. Dass ich von Yomoto Kazumi bereits vor vielen Jahren mal ein Buch gelesen und besprochen habe, war mir nicht von Anfang an klar: „Eine Schublade voller Briefe“ hat mir damals sehr gut gefallen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
25. August 2017
6.534 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Japan, Tod
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2017, 368 Seiten)
Von Lauren Oliver, deren eigentlicher Name Laura Schechter lautet, habe ich einige, aber nicht alle Jugendromane gelesen. Die in Brooklyn (New York) lebende Autorin ist für mich eine typisch amerikanische Erzählerin – so würde ich das mal bezeichnen. Sie schreibt Romane, die eine gewisse epische Breite haben (etwas, was – wie mir scheint – in der amerikanischen Literatur stärker verbreitet ist als in Deutschland), die einen größeren Kosmos rund um die Hauptfigur zu fassen versuchen. „Als ich dich suchte“ ist auch so ein typisches Lauren-Oliver-Buch …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. August 2017
5.786 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Geschwister, Psychische Erkrankung
Mehr lesen >

(Tropen-Verlag 2017, 252 Seiten)
Manchmal werde ich auf Bücher durch andere Rezensionen aufmerksam, und so war das mit Kristina Pfisters „Die Kunst, einen Dinosaurier zu falten“, das nicht als Jugendroman erschienen ist. Sehr lobend besprochen wurde der Debütroman im Titel Kulturmagazin. Die Jugendbuchrezensionen von Megali Heißler und Andrea Wanner dort schätze ich übrigens sehr, auch wenn ich nicht immer der gleichen Meinung wie die beiden bin … Das gilt auch ein bisschen – kleiner Spoiler – für Kristina Pfisters Erstlingswerk.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. Juni 2017
9.309 Seitenaufrufe
2017, ab 16/17 Jahren, Autoren P - T, KurzrezensionErwachsenwerden, Familie, Freundschaft
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg 2017, 189 Seiten)
Eigentlich passen Cover und Titel richtig gut zum Buch, aber bevor ich „Tanz der Tiefseequalle“ gelesen habe, konnte ich mit beidem nicht viel anfangen. Das wirkt alles etwas kryptisch. Auf den Jugendroman, Stefanie Höflers zweites Buch, bin ich von daher auf anderem Wege aufmerksam geworden: Das Buch hat im März 2017 den Luchs von Radio Bremen und der Wochenzeitung „Die Zeit“ bekommen. Das Debüt der Autorin, „Mein Leben mit Mucks“, ist übrigens ungelesen an mir vorbeigegangen, obwohl es in der Kinderbuchsparte für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert worden war …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
21. April 2017
69.859 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseDicksein, Freundschaft, Mobbing, Schule
Mehr lesen >

(Gerstenberg-Verlag 2017, 219 Seiten)
Dass ich da ein Buch von jemandem vor mir habe, von dem ich schon einiges besprochen habe, war mir gar nicht bewusst – denn Herbert Günther übersetzt seit langem mit seiner Frau Ulli Bücher aus dem Englischen, von denen ich einige gelesen habe. Dass der Autor auch selbst Jugendromane schreibt, wusste ich noch nicht. Der auffällige Umband seines Jugendromans „Der Widerspruch“ zeigt, dass es sich um einen historischen Roman handelt. Man wird als Leser in die Zeit zu Beginn der 1960er Jahre versetzt, als u. a. John F. Kennedy Präsident der USA war und dann ermordet wurde, als Konrad Adenauer als Bundeskanzler abtrat und Ludwig Erhard auf ihn folgte.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
15. April 2017
6.604 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Freundschaft, Wirtschaftswunder
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2017, 253 Seiten)
Es ist nicht lange her, da habe ich Anna Woltz‘ Kinderbuch „Gips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte“ besprochen, und das Buch hat bei mir definitiv Lust auf mehr von der niederländischen Autorin hervorgerufen. Gut, dass ihr erster Jugendroman „Hundert Stunden Nacht“ nicht viel später erschienen ist. Lange liegen gelassen habe ich das erst kürzlich erschienene Buch nicht, auch wenn ich mich frage, was den Verlag bei dem Cover geritten hat. Das Cover der niederländischen Ausgabe gefällt mir jedenfalls deutlich besser.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. März 2017
23.050 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseFamilie, Freundschaft, New York
Mehr lesen >