Jugendbuchtipps.de

Schlagwort Archiv: Familie

Buchbesprechung: Bart Moeyaert “Brüder”

Cover MoeyaertLesealter 10+(Hanser-Verlag 2006, 167 Seiten)

Kaum erschienen, schon hat das Buch einen großen Preis, den Luchs des Monats, eingeheimst und wurde von der Jury von ZEIT und Radio Bremen zum besten Kinder- und Jugendbuch im August gekürt.
Bart Moeyaert ist ein inzwischen relativ bekannter Kinder- und Jugendbuchautor aus Belgien, der schon einige Preise bekommen hat – darunter auch 1998 den Deutschen Jugendliteraturpreis für sein Buch „Bloße Hände“. Und trotzdem ist es mein erstes Buch, das ich von dem flämischen Schriftsteller lese…

Wer übrigens mehr über Bart Moeyaert (Mujahrt ausgesprochen), kann auf dessen eigener Website (sogar in Deutsch) Weiteres nachlesen…

(mehr …)

Buchbesprechung: Frank Cottrell Boyce "Meisterwerk"

Cover BoyceLesealter 11+(Carlsen-Verlag 2006, 318 Seiten)

Mit dem vor knapp zwei Jahren erschienenen Jugendbuch „Millionen“ hat der englische Schriftsteller Frank Cottrell Boyce sich in das Herz vieler Jugendbuchleser geschrieben – die ZEIT meinte sogar, dass es das beste Jugendbuch des Jahres 2004 sei und verlieh Boyce dafür den Luchs des Jahres. Ich war wohl einer der wenigen, die nicht ganz so begeistert von „Millionen“ war… Das war auch der Grund, warum ich Boyces neues Buch erst einmal ein bisschen auf meinem Lesetisch liegen ließ…

(mehr …)

Buchbesprechung: Åke Edwardson "Samuraisommer"

Cover EdwardsonLesealter 12+(Carlsen-Verlag 2006, 206 Seiten)

Es scheint zunehmend beliebt zu werden, dass Erwachsenenschriftsteller, darunter auch Krimiautoren, Jugendbücher schreiben – gerade in Schweden: Henning Mankell verfasst Kinderbücher, Håkan Nesser hat mit „Kim Nowak badete nie im See von Genezareth“ vor eineinhalb Jahren ein tolles Jugendbuch geschrieben, und nun schickt sich auch Åke Edwardson an, ein Jugendbuch zu veröffentlichen: „Samuraisommer“.
Von schwedischen Jugendbüchern erwarte ich im Übrigen immer Besonderes – ich glaube, es gibt aus keinem anderen Land durchgehend so viele gelungene Jugendbücher wie aus Schweden. Für mich gehören schwedische Jugendbuchautoren wie Mikael Engström, Mats Wahl oder früher Peter Pohl einfach zu den ganz Großen. Ob sich Åke Edwardson hier einreihen kann?

(mehr …)

Buchbesprechung: Jan Guillou "Evil. Das Böse"

Cover GuillouLesealter 14+(Hanser-Verlag 2005, 380 Seiten)

Seltsam – da schaute ich gerade nach, wann dieses Buch im Original erschienen ist, und dann steht da doch: 1981. „Evil“ ist also nicht gerade ein taufrisches Buch… Aber warum wurde das Buch erst so spät übersetzt? Wahrscheinlich liegt das daran, dass das Buch erst vor kurzem verfilmt wurde und der Film sogar für den ausländischen Oscar nominiert wurde… Vorher hatte sich wohl niemand für dieses Buch interessiert.
Der Name Jan Guillou lässt einen ja eher an einen französischen Roman denken, doch weit gefehlt. Jan Guillou ist schwedischer Journalist und Krimiautor und hat mit „Evil“ einen Jugendroman geschrieben.

(mehr …)