
(Peter-Hammer-Verlag 2015, 289 Seiten)
„Über tausend Hügel wandere ich mit dir“ ist inhaltlich kein ganz neues Buch, denn bereits 2002 ist unter gleichem Titel ein Jugendroman von Hanna Jansen erschienen, der wie das vorliegende Buch die Geschichte des Mädchens Jeanne während des Völkermords in Ruanda erzählt. Das Buch damals machte die Autorin und ihre Adoptivtochter aus Ruanda ziemlich berühmt, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und in anderen Ländern fast noch positiver als in Deutschland aufgenommen. Das jetzt 2015 im Peter-Hammer-Verlag erschienene Werk ist kein reines Jugendbuch mehr, es stellt eine auch für Erwachsene gedachte Überarbeitung des damals im Thienemann-Verlag herausgegebenen Jugendromans dar.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
28. August 2015
7.816 Seitenaufrufe
2015, ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Afrika, Ruanda, Völkermord
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2015, 207 Seiten)
In den letzten Jahren wurden zunehmend mehr Bücher veröffentlicht, in denen es um Cybermobbing geht – das ist unter Jugendlichen allerdings auch ein großes Thema geworden. Tom Leveens Jugendroman „Ich hätte es wissen müssen“ handelt auch davon, allerdings nicht aus Opfersicht, sondern es geht darum, wie ein Mädchen, das mitgemacht hat und mit den schlimmen Folgen ihres Tuns zu leben hat, damit zurechtzukommen versucht. Eine mal andere Sichtweise, die der amerikanische Autor da zu Papier gebracht hat …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. August 2015
16.974 Seitenaufrufe
2015, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Cybermobbing, Mobbing, Selbstmord
Mehr lesen >

(Verlag 3.0 Zsolt Majsai 2014, 131 Seiten)
Immer wieder erreichen mich Anfragen von Autoren mit selbst oder in kleinen Verlagen verlegten Büchern, ob ich ihr Werk besprechen möchte. Darunter sind sehr viele Fantasy-Romane – nicht gerade mein bevorzugtes Metier. Maria Braigs „Nennen wir sie Eugenie“ hat den Weg auch so zu mir gefunden – ein Buch, das nicht in einem der großen Kinder- und Jugendbuchverlage erschienen ist und ein Thema behandelt, das mich seit einigen Jahren interessiert: Es geht um eine Frau, die aus dem Senegal flüchten muss, weil sie dort verfolgt wird. Der Autorin hatte ich versprochen, zumindest in das Buch reinzuschauen, und ich bin hängen geblieben …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
23. Juli 2015
9.468 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte), KurzrezensionAfrika, Asyl, Flucht, Flüchtlinge, Senegal
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2015, 301 Seiten)
John Corey Whaley ist ein noch recht junger amerikanischer Schriftsteller, dessen Debütroman „Hier könnte das Ende der Welt sein“ letztes Jahr auf Deutsch erschienen ist – ein nicht ganz stromlinienförmiges Buch, das mir gut gefallen hat. Über Whaleys zweiten Jugendroman „Das zweite Leben des Travis Coates“ habe ich schon einiges gehört, und nach ein paar Schlummermonaten in einem meiner Lesestapel habe ich das Buch herausgezogen, um mir selbst ein Bild davon zu machen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. Juni 2015
18.909 Seitenaufrufe
2015, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre ab 9. KlasseErwachsenwerden, Freundschaft, Identität, Liebe
Mehr lesen >

(cbt-Verlag 2014, 333 Seiten)
Eigentlich bin ich über dieses Buch schon vor langer Zeit gestolpert: Eine Kollegin meinte, als wir über Kevin Brooks‘ „Bunker Diary“ sprachen, ob ich nicht auch Friedrich Anis „Die unterirdische Sonne“ gelesen hätte, weil die Grundszenarien beider Bücher ziemlich ähnlich seien. Doch dann habe ich „Die unterirdische Sonne“ wieder aus den Augen verloren. Ein halbes Jahr später stand Friedrich Anis Buch auf der Nominierungsliste für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2015 – und vor ein paar Wochen hatte ich mir vorgenommen, die zwei mir unbekannten der sechs Jugendromane auch noch anzuschauen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
1. Juni 2015
12.780 Seitenaufrufe
2015, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Gefangenschaft, Gruppendynamik, Lebenssinn
Mehr lesen >

(Gerstenberg-Verlag 2015, 220 Seiten)
Gideon Samson ist ein noch recht junger niederländischer Autor – gerade mal 30 Jahre alt –, der für seine bisherigen Jugendromane schon viel Lob bekommen hat. Auch „Doppeltot“, vom Gerstenberg-Verlag unter anderem Titel als die niederländische Originalausgabe (die übersetzt „Schwarzer Schwan“ heißt) herausgegeben, war bereits auf der Liste „Die besten 7“ des Deutschlandfunks zu finden. Ein schaurig-eigenwilliges Cover hat man dem Buch gegeben, das stilisiert einen Schwan zeigt – für den deutschen Leser ist der Bezug eigentlich nicht verständlich … Erst dachte ich, das Cover sei vom niederländischen Buch übernommen worden, aber das ziert ein anderes Bild. Seltsam.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
20. Mai 2015
10.607 Seitenaufrufe
2015, ab 14/15 Jahren, Autoren P - TEntführung, Freundschaft, Mobbing
Mehr lesen >

(Magellan-Verlag 2014, 299 Seiten)
Jedes Jahr werden im März auf der Leipziger Buchmesse sechs Jugendromane, die im Vorjahr erstmals auf Deutsch erschienen sind, für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Von den sechs in diesem Frühjahr nominierten Titeln hatte ich immerhin vier gelesen und besprochen – es gab schon Jahre, wo ich weniger der ausgewählten Bücher kannte. Ein Weilchen habe ich gezögert, nun aber doch beschlossen, mir die beiden fehlenden Jugendromane noch anzuschauen, und begonnen habe ich mit Dorit Linkes Roman „Jenseits der blauen Grenze“, einem Roman, der davon handelt, dass zwei Jugendliche aus der DDR fliehen wollen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
7. Mai 2015
27.230 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)DDR, Flucht, Ostsee
Mehr lesen >

(Aladin-Verlag 2015, 72 Seiten)
Wo wir bei den letzten beiden Buchbesprechungen gerade beim Thema Mobbing waren: Bettina Obrecht hat in ihrem Jugendroman „Opferland“ sehr genau festgehalten, wie der Weg eines Mobbing-Opfers verläuft, Daniel Höra hat in „Auf dich abgesehen“ gezeigt, wie Mobbing in den Zeiten von Handys und sozialen Netzwerken aussehen kann. Der Kanadier Shane Koyczan hat dagegen einen sehr künstlerischen Zugang zu dem Thema gewählt, und letztendlich ist „Bis heute“ (übrigens von Andreas Steinhöfel übersetzt) Teil eines größeren Projekts.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. April 2015
10.126 Seitenaufrufe
2015, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Gedicht, Illustration, Mobbing
Mehr lesen >

(Königskinder-Verlag 2014, 378 Seiten)
Gut drei Jahre war von Ruta Sepetys auf Deutsch kein neues Buch zu lesen – dabei war ihr Erstlingsroman „Und in mir der unbesiegbare Sommer“, der während des Dritten Reiches spielte, ein gelungener, aber auch gnadenloser Roman. Es ging in dem Buch um die Deportation einer litauischen Familie in ein russisches Arbeitslager und die schlimmen Zustände dort. „Ein Glück für immer“ könnte man auch als Geschichtsroman bezeichnen: Der Jugendroman spielt in den 50er Jahren in New Orleans.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. März 2015
16.170 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Erwachsenwerden, Geschichtsroman, New Orleans
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2015, 361 Seiten)
„Dieser großartige Roman erinnert mich nicht nur daran, wie es ist jung und verliebt in ein Mädchen zu sein, sondern auch daran, wie es ist, jung und verliebt in ein Buch zu sein.“ Mit diesen Worten hat John Green den Jugendroman „Eleanor & Park“ von Rainbow Rowell geadelt, und diese Aussage hängt die Messlatte für diese Buch ganz schön hoch. Mit ihrem Debütroman gewann Rainbow Rowell 2013 auch gleich den Boston Globe Horn Book Award und den Printz Award, zwei amerikanische Jugendbuchauszeichnungen. Ja, nach diese Vorschusslorbeeren aus Amerika war ich auf das Buch gespannt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. Februar 2015
12.628 Seitenaufrufe
2015, ab 14/15 Jahren, Autoren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Beziehung, Familie, Schule, Stiefvater
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2014, 365 Seiten)
Es ist eine Weile her, dass ich ein Buch von Lauren Oliver gelesen habe … „Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie“ war ein beeindruckender Debütroman und wurde damals gleich für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Seitdem hab ich kein Buch mehr von der Autorin aus New York in der Hand gehabt (so ganz stimmt das nicht, weil ich „Delirium“ einmal angefangen, dann aber nicht weitergelesen habe – übrigens nicht, weil es mir nicht gefallen hat, sondern weil ich dann etwas anderes lesen musste). Mit „Panic“, das ein schmuckes Cover ziert, wollte ich es aber mal wieder probieren.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. Februar 2015
12.660 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Jugend, Spiel
Mehr lesen >

(Gerstenberg-Verlag 2014, 271 Seiten)
Skandinavische Autoren waren vor 20 bis 30 Jahren so etwas wie die Vorreiter in der Jugendliteratur – man denke nur an Autoren wie Peter Pohl oder Mats Wahl, beide aus Schweden. Sie veröffentlichen noch immer Kinder- und Jugendromane, aber dass sie damit so viel Aufsehen wie früher erregen und Aufbruchstimmung verbreiten, kann man nicht sagen. 1970 geboren, kann man den Norweger Harald Rosenløw Eeg nicht unbedingt als Nachwuchsautoren bezeichnen, aber er ist einer der Autoren, der in den letzten Jahren etwas frischen Wind aus Skandinavien nach Deutschland gebracht hat. Sein neuester Roman heißt „Aber raus bist du noch lange nicht“ und ist laut Untertitel ein Thriller.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
12. Januar 2015
18.949 Seitenaufrufe
2014, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Anschlag, Norwegen, Thriller
Mehr lesen >