Jugendbuchtipps.de

ab 12/13 Jahren

Buchbesprechung: Catherine Gilbert Murdock “Wir Kühe”

Cover MurdockLesealter 12+(Carlsen-Verlag 2006, 270 Seiten)

Was für ein witziges Buchcover – das lachende Mädchen mit dem gescheckten Kuh-T-Shirt und dazu der Titel „Wir Kühe“… Allerdings fragt man sich ein bisschen, was sich hinter diesem Buchumschlag verbirgt – aber neugierig macht das Cover einen zumindest.
„Wir Kühe“ ist Catherine Gilbert Murdocks erstes Jugendbuch – und man erfährt, dass die amerikanische Autorin nicht auf einem Bauernhof umringt von Kühen aufgewachsen ist (eine wichtige Information :-)). Ich war gespannt, was mich da erwartet. Immerhin hatte ich gehört, dass das Buch gut und witzig sein soll…

(mehr …)

Buchbesprechung: Suzanne Weyn “Bar Code Tattoo”

Cover WeynLesealter 11+(Sauerländer-Verlag 2006, 226 Seiten)

Viel zu selten – finde ich – gibt es im Bereich der Jugendbücher gute Science-Fiction-Romane, und jedes Mal freue ich mich, wenn ich hier auf ein neues Buch stoße. Doch leider sind die wirklich guten Science-Fiction-Bücher rar gesät.
Die Amerikanerin Suzanne Weyn hat in den USA schon mehrere Bücher veröffentlicht – „Bar Code Tattoo“ ist jedoch ihr erster Zukunftsroman, der auf Deutsch erschienen ist. Der Roman spielt im Jahr 2025 – ein für mich interessantes Datum, weil ich erst neulich mit Schülern einer neunten Klasse Texte darüber geschrieben habe, wie die Schüler sich ihr Leben in 20 Jahren, also 2026, vorstellen – und zwar in zwei Versionen: erstens, wenn in ihrem Leben alles gut läuft, und zweitens, wenn alles schief geht. Interessante Texte sind dabei zum Teil entstanden – und nun die Zukunftsvision einer Schriftstellerin, wie diese sich das Jahr 2025 vorstellt…

(mehr …)

Buchbesprechung: Jonathan Stroud "Bartimäus – Die Pforte des Magiers"

Cover StroudLesealter 11+(cbj-Verlag 2006, 600 Seiten)

Tja, damit ist es vorbei – drei Bände „Bartimäus“, und keinen mehr, wird es wohl geben… Jonathan Stroud hatte sich schon mit Band 1 („Das Amulett von Samarkand„) und mit Band 2 („Das Auge des Golem„) in die Herzen vieler Kinder und Jugendlicher, ja sogar Erwachsener wie mich geschrieben – den selbstüberzeugten und witzigen Dämon Bartimäus muss man einfach mögen (und manch andere Figur in den Büchern auch)…
Ein Jahr hat es gedauert, bis Natanael, Kitty und Bartimäus wieder auftreten durften – und nach den Steilvorlagen der Vorgängerbände war ich natürlich mehr als gespannt auf den Abschluss der Bartimäus-Trilogie…

(mehr …)

Buchbesprechung: Licia Troisi "Die Drachenkämfperin. Im Land des Windes"

Cover TroisiLesealter 13+(cbj-Verlag 2006, 383 Seiten)

Eine weitere Fantasy-Trilogie… – und wieder erst mal Band 1, auf die weiteren Bände muss man warten. Das Besondere an diesem Fantasy-Buch ist jedoch etwas anderes: Das Buch kommt aus Italien und wurde noch dazu von einer interessanten Person verfasst: Licia Troisi ist Astrophysikerin und zählt gerade einmal 26 Jahre. Wenn man dem Verlag glauben darf, so hat die Autorin mit ihrem Debüt in Italien gleich großen Erfolg gehabt…
Ein bisschen habe ich übrigens gezögert, mit diesem Buch anzufangen, weil der Buchumschlag schon etwas sehr klischeehaft ist und nicht gerade ums Lesen dieses Buches wirbt. Aber gut, das ist mein Geschmack… Die Pfingstferien waren jedoch genau der richtige Zeitpunkt, um diesen 400-Seiten-Schmöker in relativ kleiner Schrift zu beginnen…

(mehr …)

Buchbesprechung: Joseph Delaney "Spook. Der Schüler des Geisterjägers"

Cover DelaneyLesealter 12+(cbj-Verlag 2006, 270 Seiten plus Anhang)

Joseph Delaney ist Engländer und lebt mit seiner Familie im Norden von England in der Grafschaft Lancashire. „Spook. Der Schüler des Geisterjägers“ ist sein erstes Buch – ein Fantasyroman, wie man unschwer an Titel und Buchumschlag erkennen kann…
Erst als ich mit dem Buch fertig war, habe ich gemerkt, dass es noch weitere „Spook“-Bände geben muss. Denn so richtig ist die Geschichte nicht abgeschlossen. Und wirklich, auf Englisch gibt es bereits zwei weitere Folgen. Ob man sich auf diese Bücher freuen darf oder nicht – das könnt ihr erfahren, wenn ihr weiterlest…

(mehr …)

Buchbesprechung: Ron Koertge "Ein viel zu schönes Mädchen"

Cover KoertgeLesealter 13+(Carlsen-Verlag 2006, 143 Seiten)

Puh, was für ein Buchcover! Nein, wenn ich Ron Koertge nicht schon kennen würde und mir seine Bücher bisher immer gefallen haben, so hätte ich dieses Buch nie in die Hand genommen. Der Buchumschlag mag zum Titel und zum Inhalt passen, aber diese kitschigen Mädchenslipper auf knallrosa Hintergrund vergraulen wohl jeglichen männlichen Leser. Dabei ist „Ein viel zu schönes Mädchen“ wirklich nicht nur ein Buch für Mädchen… Nein, da kann man nur hoffen, dass die Taschenbuchausgabe, die hoffentlich irgendwann folgen wird, ein ansprechenderes Cover ziert…

(mehr …)

Buchbesprechung: Åke Edwardson "Samuraisommer"

Cover EdwardsonLesealter 12+(Carlsen-Verlag 2006, 206 Seiten)

Es scheint zunehmend beliebt zu werden, dass Erwachsenenschriftsteller, darunter auch Krimiautoren, Jugendbücher schreiben – gerade in Schweden: Henning Mankell verfasst Kinderbücher, Håkan Nesser hat mit „Kim Nowak badete nie im See von Genezareth“ vor eineinhalb Jahren ein tolles Jugendbuch geschrieben, und nun schickt sich auch Åke Edwardson an, ein Jugendbuch zu veröffentlichen: „Samuraisommer“.
Von schwedischen Jugendbüchern erwarte ich im Übrigen immer Besonderes – ich glaube, es gibt aus keinem anderen Land durchgehend so viele gelungene Jugendbücher wie aus Schweden. Für mich gehören schwedische Jugendbuchautoren wie Mikael Engström, Mats Wahl oder früher Peter Pohl einfach zu den ganz Großen. Ob sich Åke Edwardson hier einreihen kann?

(mehr …)

Buchbesprechung: Bali Rai: "Rani & Sukh. Eine verbotene Liebe"

Cover RaiLesealter 12+(Sauerländer-Verlag 2006, 292 Seiten)

Ein weiteres Buch des aus Indien stammenden, aber in England aufgewachsenen und lebenden Schriftstellers Bali Rai – mit farbenfrohem Buchumschlag… Gut eineinhalb Jahre ist es her, dass ich „Die Crew„, Rais zweites ins Deutsche übersetzte Buch gelesen habe. Ein Buch, das mit Charme und Witz die Situation von jugendlichen Indern in England beschrieben hat. Auch in „Rani & Sukh“ geht es um dieses Thema – diesmal allerdings um die schwierige Liebesgeschichte zweier Jugendlicher aus indischen Familien…

(mehr …)

Buchbesprechung: Martine Leavitt "Mein Leben als Superheld"

Cover LeavittLesealter 12+(Nagel & Kimche Verlag 2006, 153 Seiten)

Beim Anblick des Covers, aber auch bei dem Wort „Superheld“ musste ich gleich an „Die Unglaublichen“ denken – einen der besten Zeichentrickfilme der letzten Jahre überhaupt. Und ich kenne eigentlich niemanden, dem dieser Film nicht gefallen hat… Wie Bob Parr in „The Incredibles“ als ausgemusterter Superheld schließlich wieder mit seiner Familie in Aktion tritt, ist einfach große Klasse…
Der Umschlag von Martine Leavitts Buch, so fand ich zunächst, passt eigentlich eher zu einem Kinder- als einem Jugendbuch. Aber gut, man soll sich ja nicht zu sehr von Äußerlichkeiten leiten lassen… Und nach dem Lesen des Buches habe ich das auch anders gesehen.

(mehr …)

Buchbesprechung: Carolyn Coman "Ferne Schwester"

Cover ComanLesealter 13+(Sauerländer-Verlag 2005, 168 Seiten)

Was für eine schönes Buchcover! Wirklich stilvoll – und wenn man den Baum auf dem Buchumschlag etwas genauer anschaut, dann kann bekommt man schon eine Ahnung davon, dass Carolyn Comans Buch etwas mit Afrika zu tun hat…
Die Autorin ist jedoch Amerikanerin, hat schon einige Jugendbücher geschrieben (darunter „In sicherer Ferne“, das auch im Sauerländer-Verlag auf Deutsch erschienen ist) und unterrichtet Jugendliteratur an einem amerikanischen College. Sie sollte das Schreiben guter Jugendbücher also beherrschen…

(mehr …)

Buchbesprechung: Simone van der Vlugt "Das Klapperhaus"

Cover VlugtLesealter 12+(Sauerländer-Verlag 2005, 206 Seiten)

Ich bin kein richtig großer Fan von geschichtlichen Jugendbüchern, aber ab und zu lese ich schon auch mal eines… „Das Klapperhaus“ wurde mir empfohlen – also, warum nicht mal wieder einen historischen Roman lesen?
Simone van der Vlugt ist Holländerin und hat schon mehrere Themen aus der Geschichte in Jugendbüchern gepackt – und einige davon sind auch auf Deutsch erschienen. Vielleicht habt ihr ja schon ein Buch von Simone van der Vlugt gelesen – für mich ist es jedoch das erste Buch der Autorin…

(mehr …)

Buchbesprechung: Jonathan Stroud "Bartimäus – Das Auge des Golem"

Cover StroudLesealter 12+(Bertelsmann-Verlag 2005, 670 Seiten)

Ziemlich genau ein Jahr ist es her, dass ich Band 1 von Bartimäus gelesen habe. Nun endlich liegt auch Band 2 in den Regalen aus – der freche Dämon Bartimäus und sein jugendlich-übermütiger Herr Nathanael treiben wieder ihr Unwesen.
Meine Erwartungen an das Buch waren natürlich alles andere als gering – aber immerhin hatte ich einige Hinweise von Lesern der früher erschienenen englischen Originalausgabe, dass Band 2 diese durchaus erfüllen kann… Aber letztendlich traue ich natürlich immer nur meinem eigenen Urteil… 🙂
(„und das solltet ihr auch tun“, würde Bartimäus sicherlich anfügen)

(mehr …)