Jugendbuchtipps.de

ab 10/11 Jahren

Buchbesprechung: Ahmet Zappa “Die fabelhaften Monsterakten der furchtlosen Minerva McFearless”

Cover ZappaLesealter 10+(Ravensburger-Verlag 2006, 221 Seiten)

Ahmet Zappa – was für ein Name. Die etwas älteren Jugendbuchleser (ja, es gibt auch viele Jugendbuch-Fans über 30) werden bei dem Nachnamen vielleicht hellhörig werden. Ja, Ahmet ist der dritte von vier Söhnen Frank Zappas, eines bekannten Musikers, der 1993 im Alter von 53 Jahren gestorben ist und ziemlich verrückte Musik gemacht hat (mehr über Frank Zappa erfährt man in der Wikipedia). Wie man in Ahmets Dankeswort am Ende des Buches lesen kann, teilte er mit seinem Vater die Leidenschaft für Monster – und nun hat Ahmet Zappa sich einen Kindertraum erfüllt und ein Kinderbuch geschrieben, in dem alle erdenklichen Arten von Monstern auftreten…

(mehr …)

Buchbesprechung: Angie Sage “Septimus Heap – Flyte”

Cover SageLesealter 10+(Hanser-Verlag 2006, 447 Seiten)

Angie Sage hat mit ihrem erstem Septimus-Heap-Buch großen Erfolg bei vielen Kindern gehabt. Und seit Herbst diesen Jahres gibt es nun Band 2 – nach „Magyk“ kommt „Flyte“. (Band 3, der „Physik“ heißen wird, soll übrigens im April 2007 auf Englisch erscheinen.)
Allerdings – das muss ich gestehen – habe ich Band 1 damals nur kurz angelesen – und zwar als meine Schüler (darf ich das schreiben?) schwitzten und über einer Deutschschulaufgabe saßen. Dass ich „Magyk“ damals nicht weitergelesen habe, lag nicht daran, dass es mir nicht gefallen hat, sondern daran, dass ich damals zu viele Bücher auf meinem Lesestapel hatte und kaum hinterher gekommen bin. Doch auch wenn ich dadurch ein bisschen gebraucht habe, in „Flyte“ reinzukommen, so war es doch kein Problem, mit dem zweiten Band zur Geschichte hinzuzustoßen…

(mehr …)

Buchbesprechung: Jenny-Mai Nuyen "Nijura. Das Erbe der Elfenkrone"

Cover NuyenLesealter 10+(cbj-Verlag 2006, 511 Seiten)

Es ist schon seltsam, wenn eine Jugendliche im Alter von 17 Jahren bereits ein dickes Fantasy-Buch veröffentlicht. Ich musste, als ich das Alter von Jenny-Kim Nuyen las, gleich an Christopher Paolini denken, der etwa im gleichen Alter den ersten Band von „Eragon“ verfasst hat. Irgendwie ist das ja doch ein Alter, wo man jemandem normalerweise nicht zutraut, ein tolles Buch zu schreiben.
Jenny-Mai Nuyen ist jedenfalls 1988 geboren und stammt von deutsch-vietnamesischen Eltern ab. Und inzwischen studiert sie – wie man dem Buchumschlag entnehmen kann – das Fach „Film“ an der New York University… Ja, manche kommen in jungen Jahren schon ganz schön weit…

(mehr …)

Buchbesprechung: Victor Caspak & Yves Lanois “Die Rückkehr der Kurzhosengang”

Cover Caspak & LanoisLesealter 10+(Bloomsbury-Verlag 2006, 425 Seiten)

Man plaudert kein großes Geheimnis aus, wenn man schreibt, dass es Victor Caspak und Yves Lanois gar nicht gibt. Nein, die „Kurzhosengang“-Bücher haben andere geschrieben, nämlich Zoran Drvenkar und Andreas Steinhöfel.
Mit ihrem ersten Buch „Die Kurzhosengang“ haben die beiden sich in die Herzen vieler Kinder und Jugendlicher geschrieben – selbst als Schullektüre (das habe ich selbst ausprobiert) kam das Buch gut an. Und nun kehrt die Kurzhosengang zurück – man darf gespannt sein, wie die Geschichte weitergeht…

(mehr …)

Buchbesprechung: Martha Heesen “Marie und der Himmel auf Erden”

Cover HeesenLesealter 10+(Sauerländer-Verlag 2006, 125 Seiten)

Bei Martha Heesen muss ich sofort an das erste Buch denken, das ich von ihr gelesen habe und das mich vor einem knappen Jahr so beeindruckt hat. „Die Nacht, als Mats nicht heimkam“ handelte von einem autistischen Jungen, der immer wieder abhaut und um den sich alle in der Familie Sorgen machen. Auf Mats folgt nun Marie – auf einen Jungen also ein Mädchen… (ob der gleiche Anfangsbuchstabe bei den beiden Hauptpersonen sowie bei der Autorin Zufall ist?)
Natürlich war ich gespannt auf dieses Buch und habe mich gefragt, ob die niederländische Autorin ein weiteres so tolles Buch schreiben kann…

(mehr …)

Buchbesprechung: Bart Moeyaert “Brüder”

Cover MoeyaertLesealter 10+(Hanser-Verlag 2006, 167 Seiten)

Kaum erschienen, schon hat das Buch einen großen Preis, den Luchs des Monats, eingeheimst und wurde von der Jury von ZEIT und Radio Bremen zum besten Kinder- und Jugendbuch im August gekürt.
Bart Moeyaert ist ein inzwischen relativ bekannter Kinder- und Jugendbuchautor aus Belgien, der schon einige Preise bekommen hat – darunter auch 1998 den Deutschen Jugendliteraturpreis für sein Buch „Bloße Hände“. Und trotzdem ist es mein erstes Buch, das ich von dem flämischen Schriftsteller lese…

Wer übrigens mehr über Bart Moeyaert (Mujahrt ausgesprochen), kann auf dessen eigener Website (sogar in Deutsch) Weiteres nachlesen…

(mehr …)

Buchbesprechung: Conor Kostick “Epic”

Cover KostickLesealter 10+(Oetinger-Verlag 2006, 366 Seiten)

Das Buch ist ein Blickfang, wenn man sich in der Jugendbuchabteilung eines Buchladens umschaut. Was man hier auf dem eingescannten Buchcover nicht sieht, ist, dass die Burg in der Mitte eine 3D-Abbildung ist – kein richtiges Hologramm, aber so eine kleine dreidimensionale Abbildung wie man sie von manchen Kinderbüchern kennt… Wenn man auf das Buchcover schaut, denkt man unwillkürlich, dass der Buchdeckel eineinhalb oder zwei Zentimeter dick sein muss – aber das ist er eben nicht… Ob das Buch ebenso geheimnisvoll ist?

(mehr …)

Buchbesprechung: Lieneke Dijkzeul ”Ein Traum vom Fußball"

Cover DijkzeulLesealter 10+(Arena-Verlag 2006, 262 Seiten)

Die Fußballweltmeisterschaft 2006 ist Geschichte – und eigentlich wollte ich es ja schaffen, dieses Buch wenigstens noch vor dem Finale auszulesen. Aber leider waren die letzten Wochen zu hektisch, um rechtzeitig fertig zu werden. Aber egal, der Wert eines Buches hat nichts mit dem aktuellen Leseanlass zu tun. Und gute Fußballbücher werden Fußballfans auch nach der Weltmeisterschaft noch lesen können…
„Ein Traum vom Fußball“ ist ein aus dem Niederländischen übersetztes Buch. Der Buchumschlag ist – mal ehrlich gesagt – etwas hausbacken und dürfte nicht gerade magnetisch den Blick von potenziellen Lesern auf sich ziehen – da hilft es auch nichts, dass das Cover inhaltlich zur Geschichte passt…

(mehr …)

Buchbesprechung: Mal Peet "Keeper"

Cover PeetLesealter 11+(Carlsen-Verlag 2006, 222 Seiten)

Da muss schon erst eine Fußballweltmeisterschaft kommen, bis dieses Buch aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt wird. Gut, allzu lange hat das nicht gedauert – aber immerhin ist Mal Peets Fußballroman schon 2003 im Original erschienen.
Die Jugendbuchprospekte im Frühjahr haben ja einige Fußballbücher enthalten – aber bisher hatte ich einen großen Bogen darum gemacht. So richtig haben mich diese Bücher einfach nicht interessiert, wohl vor allem deswegen, weil ich sie in die Kategorie „Auch die Verlage wollen an der WM etwas Geld verdienen“ gesteckt habe. (Ich bin übrigens kein großer Fußballfan – aber EM oder WM verfolge ich dann doch immer gespannt.) Doch jetzt, wo die Fußballweltmeisterschaft läuft, bin ich noch auf den Geschmack gekommen und habe wenigstens zwei Fußballbücher – beide übrigens in der ZEIT „geadelt“ (hier) – bestellt.

(mehr …)

Buchbesprechung: Frank Cottrell Boyce "Meisterwerk"

Cover BoyceLesealter 11+(Carlsen-Verlag 2006, 318 Seiten)

Mit dem vor knapp zwei Jahren erschienenen Jugendbuch „Millionen“ hat der englische Schriftsteller Frank Cottrell Boyce sich in das Herz vieler Jugendbuchleser geschrieben – die ZEIT meinte sogar, dass es das beste Jugendbuch des Jahres 2004 sei und verlieh Boyce dafür den Luchs des Jahres. Ich war wohl einer der wenigen, die nicht ganz so begeistert von „Millionen“ war… Das war auch der Grund, warum ich Boyces neues Buch erst einmal ein bisschen auf meinem Lesetisch liegen ließ…

(mehr …)

Buchbesprechung: Sally Gardner "Ich, Coriander"

Lesealter 10+(cbj-Verlag 2006, 313 Seiten)

Die britische Autorin Sally Gardner hat eine wirklich ungewöhnliche Biografie: Sie litt als Kind an Dyslexie, konnte also nicht lesen und schreiben, und besuchte mehrere Schulen für lernbehinderte Kinder. Das Erstaunliche war, dass sie dennoch nach der Schulzeit erfolgreich an einer Kunstakademie ihr Examen machte und schließlich sogar Bilderbücher verfasste. Mit „Ich, Coriander“ wagte Sallly Gardner sich erstmals daran, ein Kinder- und Jugendbuch zu schreiben.

(mehr …)

Buchbesprechung: Helen Dunmore "Indigo. Im Sog des Meeres"

Cover DunmoreLesealter 10+(cbj-Verlag 2006, 317 Seiten)

Die Kinder- und Jugendbuchabteilung des Bertelsmann-Verlages scheint im Fantasy-Fieber zu sein. Jedenfalls sind im aktuellen Verlagsprogramm dieses Halbjahres besonders viele Fantasy-Bücher enthalten – darunter auch Helen Dunmores „Indigo. Im Sog des Meeres“. Dass die Fantasy-Reise diesmal unters Wasser geht, kann man an den Meerlebewesen auf dem Buchumschlag mit dem schönen Blau erkennen.
Helen Dunmore ist übrigens Engländerin und hat schon einige Bücher, darunter auch Kinder- und Jugendbücher, geschrieben – jedoch ist „Indigo“ anscheinend das erste Jugendbuch, das ins Deutsch übersetzt wurde.

(mehr …)