
(360-Grad-Verlag 2022, 201 Seiten)
Einen interessanten Lebenslauf hat Oliver Reps, der mit „Der Tag, der nie kommt“ seinen in den Niederlanden gleich prämierten Debütroman vorgelegt hat: Mit sechs Jahren ist er mit seinen Eltern aus Deutschland nach Holland umgezogen, hat dort studiert und längere Zeit unter anderem fürs Verkehrsministerium gearbeitet. 2010 hat er dann eine Kinderbuchhandlung eröffnet – irgendwo muss da also ein Faible für Kinder- und Jugendbücher gewesen sein. Dass er dann selbst einen Jugendroman schreibt, ist nicht zwingend logisch, aber passt dazu.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
31. August 2022
2.454 Seitenaufrufe
2022, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Behinderung, Familie, Tod
Mehr lesen >

(dtv 2022, 252 Seiten)
Das Cover von Frank Maria Reifenbergs neuem Jugendroman zeigt ja schon, wohin die Richtung geht: Ein schwarzer Junge, der vor einem explodierendem Pickup wegläuft, darüber noch ein Hubschrauber – die Hinweise darauf, dass man da einen spannenden Roman vor sich hat, sind erdrückend. Frank Maria Reifenberg hat sich die letzten Jahre allerdings auch der Leseförderung verschrieben, und gerade auch bei einer Zielgruppe, die inzwischen leider eher selten zu Büchern greift: Jungen, die der Kindheit entwachsen sind.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
24. August 2022
2.003 Seitenaufrufe
2022, ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Thriller, Zeitreise
Mehr lesen >

(Mixtvision-Verlag 2020, 202 Kapitel, ca. 320 Seiten)
Ein seltsamer Buchtitel, ein eigenartiges Cover mit auffälliger Farbgebung bei der Titelschrift – das war das Erste, was mir aufgefallen ist, als ich Nils Mohls neues Buch in den Händen gehalten habe. Lange habe ich auf einen neuen Roman des Hamburger Autors gewartet, nachdem Band 3 der Stadtrand-Trilogie 2016 erschienen ist. Zwischenzeitlich war „An die, die wir nicht werden wollen: Eine Teenager-Symphonie“ erschienen, ein Buch, mit dem ich mich schwergetan habe und das ja irgendwie auch kein Roman ist. Ob meine hohen Erwartungen an „Henny & Ponger“ erfüllt wurden, das war eine spannende Frage …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
15. August 2022
1.919 Seitenaufrufe
2022, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Außerirdische, Lesen, Verliebtsein
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg 2022, 232 Seiten)
Ein neues Jugendbuch von Stefanie Höfler ist für mich Pflichtlektüre. Alles, was ich bisher von der Autorin, die im Schwarzwald lebt, gelesen habe, hat mich überzeugt – das galt vor allem für das erste Buch, das ich von ihr kennengelernt habe: „Tanz der Tiefseequalle“. Wie sie dort den zwei Erzählern unterschiedliche Stimmen gegeben hat, war einfach nur bravourös. Ihr neuer Roman, der den ungewöhnlichen Titel „Feuerwanzen lügen nicht“ trägt, hat es auch gleich auf die Liste „Die besten 7“ des Deutschlandfunks geschafft.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
9. August 2022
3.156 Seitenaufrufe
2022, ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Armut, Freundschaft, Lügen
Mehr lesen >

(Oetinger-Verlag 2022, 250 Seiten)
Geht es nur mir so, dass ich bei dem Cover eher an ein Kinderbuch als an einen Jugendroman denke? Mir ist die Zeichnung zu kindlich gehalten … Hätte ich nicht irgendwo etwas über das Jugendbuch gelesen, wäre es mir wohl nicht aufgefallen, und im Buchladen hätte ich wohl daran vorbeigeguckt. Gut, dass man manchmal auf anderem Weg auf ein Buch aufmerksam wird. „Sowas wie Sommer, sowas wie Glück“ ist übrigens der Debütroman der 1985 geborenen Dänin Lise Villadsen. Es kommt ja nicht oft vor, dass man Jugendromane aus Dänemark liest …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
21. Juli 2022
1.625 Seitenaufrufe
2022, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Erwachsenwerden, Psychische Erkrankung, Verliebtsein
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg 2022, 477 Seiten)
Zoran Drvenkar war in den Anfangsjahren meiner Jugendbuchbegeisterung fast so etwas wie einer meiner Helden. Bücher wie „Touch the flame“ oder später der autobiografisch angehauchte Erzählband „Die Nacht, in der meine Schwester den Weihnachtsmann entführte“ mit Weihnachtsgeschichten waren temporeich und sprachgewaltig geschrieben. Und dann kamen irgendwelche Schlenker, die Drvenkar andere Geschichten schrieben ließen, mit denen ich nicht so viel anfangen konnte. Von „Wir. Die süßen Schlampen“ hatte ich jedoch Positives gehört – ein neuer Versuch war an der Zeit.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
24. Juni 2022
1.972 Seitenaufrufe
2022, ab 16/17 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)Drogen, Frauenhandel, Freundschaft, Thriller
Mehr lesen >

(dtv 2020, 246 Seiten)
Auf die Amerikanerin Alison McGhee dürften einige Leser/innen erst aufmerksam geworden sein, als sie im Frühjahr mit „Wie man eine Raumkapsel verlässt“ doppelt auf der Nominierungsliste des Deutschen Jugendliteraturpreises zu finden war – bei Kritiker- und Jugendjury. Ich war erstaunt, aber das Buch ist ein kleines Meisterwerk und hat die zweifache Nominierung verdient. Viele Jahre vorher hatte ich mich nicht mit allen Büchern der Autorin anfreunden können, aber nun war ich nach dem Vorgängerbuch doch auf den neuen Jugendroman von Alison McGhee gespannt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. Juni 2022
1.785 Seitenaufrufe
2022, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Freundschaft, Liebe, Sekte
Mehr lesen >

(Sauerländer-Verlag 2022, 439 Seiten)
Neal Shusterman baut mit seinen Söhnen Jarrod und Brendan fast so etwas wie ein kleines Autorenimperium auf. Mit Jarrod zusammen hat er bisher „Dry“, einen wirklich gekonnten Thriller über eine Wasserkrise geschrieben, mit Brendan hat er für „Kompass ohne Norden“ schon von der Jugendjury den Deutschen Jugendliteraturpreis bekommen. Dass Neal Shusterman, ob allein oder mit seinen Söhnen, keinen Erfolg hat (zumal er „Game Changer“ auch schon an Netflix verkauft hat), kann man nicht behaupten. Mit „Roxy“ haben er und Jarrod sich wieder eines brisanten Themas angenommen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. Mai 2022
1.606 Seitenaufrufe
2022, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Drogen, Sucht, Tabletten
Mehr lesen >

(Peter-Hammer-Verlag 2022, 177 Seiten)
„Freibad“ hieß der erste Band von Will Gmehlings Bukowskis-Büchern … Ob damals schon daran gedacht war, dass es mindestens zwei weitere Bände geben würde? Jedenfalls hat Will Gmehling für den Erstling gleich den Deutschen Jugendliteraturpreis bekommen – zu recht, denn die Geschichte ist erfrischend erzählt. Band 2 „Nächste Runde“ habe ich (vor)gelesen, aber nicht hier besprochen, und der nun vorliegende Band 3 dürfte das erste hier besprochene Buch sein, das ich nicht alleine gelesen, sondern vorgelesen habe. Kleiner Tipp am Rande: Alle drei Bücher eigenen sich hervorragend zum Vorlesen für Kinder ab 9 oder 10 Jahren.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
15. Mai 2022
1.758 Seitenaufrufe
2022, ab 10/11 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Boxen, Familie, Selbstvertrauen
Mehr lesen >

(dtv 2022, 190 Seiten)
Es ist ganz schön lange her, dass ich ein Buch von Alina Bronsky gelesen habe. Es war im Herbst 2013, und zwar „Nenn mich einfach Superheld“. Ziemlich genau fünf Jahre davor war ich das erste Mal auf die aus Russland stammende, später in Deutschland aufgewachsene Autorin gestoßen: als ihr Debütroman „Scherbenpark“, obwohl nicht als Jugendbuch veröffentlicht, für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde (den Preis hat damals jedoch Kevin Brooks‘ „The Road of the Dead“ erhalten).
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. April 2022
2.838 Seitenaufrufe
2022, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Familiendynamik
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2022, 255 Seiten)
„Dazwischen: Ich“ war auf dem Höhepunkt der Flüchtlingswelle aus Syrien der meines Wissens erste Jugendroman, der sich intensiv damit auseinandergesetzt hat, wie es einem Flüchtlingsmädchen geht, das nach Mitteleuropa kommt. Seitdem sind 5-einhalb Jahre vergangen, und mit „Dazwischen: Wir“ erzählt Julya Rabinowich die Geschichte von Madina weiter – allerdings nicht fünf Jahre, sondern ein Jahr später. Dass der Roman durch den Ukraine-Krieg und die Flüchtlinge aus der Ukraine eine ganz neue und schlimme Aktualität bekommt, war beim Entstehen nicht zu ahnen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. April 2022
1.788 Seitenaufrufe
2022, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Flüchtlinge, Migration
Mehr lesen >

(cbj-Verlag 2021, 286 Seiten)
Bei „Blackout“ handelt es sich um ein ungewöhnliches Buchprojekt; denn sechs schwarze Autorinnen aus den USA haben sich während der Corona-Pandemie zusammengetan und gemeinsam ein Buch geschrieben. In Deutschland bekannt sind vor allem Angie Thomas, Nic Stone und Nicola Yoon. Von der letztgenannten Autorin wollte ich schon lange mal ein Buch lesen, bin aber bisher noch nie dazugekommen. Jetzt ist es immerhin schon mal eine Erzählung von ihr geworden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
16. März 2022
1.470 Seitenaufrufe
2021, ab 14/15 Jahren, Autoren A - E, Autoren F - J, Autoren P - T, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Liebe, Stromausfall, USA
Mehr lesen >