Jugendbuchtipps.de

Bestenliste

Buchbesprechung: Robert Cormier "Das Verhör"

Cover CormierLesealter 15+(C. Bertelsmann Jugendbuchverlag 2003, 156 Seiten; seit 2004 auch als Taschenbuch bei btb Omnibus)

Dass Cormier, einer meiner Lieblingsschriftsteller, im Jahr 2000 mit 75 Jahren gestorben ist, habe ich ja schon in der Besprechung seines Buches „Ich bin das, was übrig bleibt“ erwähnt. Nun wurde das Buch veröffentlicht, das er kurz vor seinem Tod fertig gestellt hatte, das aber noch in seiner Schreibtischschublade lag – denn seine Frau erwähnt im Vorwort, dass er Bücher noch eine Weile ruhen ließ, um ihnen noch einmal einen Feinschliff zukommen zu lassen. Das klingt ein wenig nach einem nicht ganz abgerundeten Werk – mal sehen…

(mehr …)

Buchbesprechung: Isabel Allende "Die Stadt der wilden Götter"

Cover AllendeLesealter 11+(Hanser-Verlag 2002, 352 Seiten)

Ich muss es zu meiner Schande gestehen: Noch nie habe ich vorher ein Buch von Isabel Allende gelesen, obwohl sie eine der bekanntesten südamerikanischen Schriftstellerinnen ist und u.a. „Das Geisterhaus“ geschrieben hat (und das ist ja eigentlich ein Buch, an dem man fast nicht vorbei kommt, so bekannt ist es). „Die Stadt der wilden Götter“ ist Allendes erstes Jugendbuch – mal sehen, ob sie für dieses Buch genauso gelobt werden kann, wie sie in der Regel für ihre Erwachsenen-Bücher gelobt wird…

(mehr …)

Buchbesprechung: Mikael Engström "Brando"

Lesealter 12+(Hanser-Verlag 2003, 255 Seiten)

Hoch gelobte Bücher habe ich in letzter Zeit viele gelesen – und „Brando“ ist auch so eines. Es stand kurz nach seinem Erscheinen in der Wochenzeitung „Die Zeit“ sogar bei einem der vier Bücher, die die Literatur-Redaktion empfiehlt, und da sind nicht so oft Jugendbücher drin. Ich war gespannt, ob „Brando“ diese Erwartungen erfüllen konnte… (bei vielen anderen hoch gelobten Büchern war ich leider nicht selten enttäuscht)

(mehr …)

Buchbesprechung: Bjarne Reuter "Operation Mikado"

Cover ReuterLesealter 12+(Sauerländer-Verlag 2003, 255 Seiten)

Bjarne Reuter hat ja erst vor einem knappen halben Jahr ein tolles Buch veröffentlicht, das meiner Meinung nach zu Recht hoch gelobt wurde, weil es ein richtige Abenteuer-Buch ist: „Prinz Faisals Ring“ (wer auf Abenteuer-Geschichte à la Tom Sawyer steht, dem kann ich dieses Buch nur wärmstens ans Herz legen). „Operation Mikado“ ist dagegen ein ganz anders Buch: eine Art Jugendkrimi.

(mehr …)

Buchbesprechung: Thomas Feibel "Play Zone"

Cover FeibelLesealter 12+(Sauerländer-Verlag 2003)

Eigentlich bin ich ja ein heimlicher Science-Fiction-Fan, bloß hab ich in letzter Zeit wenig gefunden, was mich wirklich interessiert. Fast alle neuen Science-fiction-Bücher gehen derzeit ums Klonen und um Gene – aber dieses Thema langweilt mich eher etwas… Bei „Play Zone“ geht es um eine Computerspielwelt – das klingt schon mal sehr gut…

(mehr …)

Buchbesprechung: Zoran Drvenkar "Cengiz & Locke"

Cover DrvenkarLesealter 14+(Carlsen-Verlag 2002)

Von Zoran Drvenkar (das „v“ ist wohl einfach nicht auszusprechen – aber wer weiß…) hatte ich bisher noch nichts gelesen. Den Tipp bekam ich von einer Buchhändlerin, die meinte, dass sie Drvenkar mal bei einer Lesung erlebt habe und er es dabei sogar geschafft habe, dass noch Wochen später die zuhörenden Hauptschüler in den Buchladen kamen, um sich nach Büchern von Zoran Drvenkar umzuschauen. Ein ausreichender Grund für einen Test…

(mehr …)