
(Königskinder-Verlag 2016, 315 Seiten)
Was eine Exklave ist? Ich kannte den Begriff bisher nicht … In der Wikipedia wird Exklave im einleitenden Satz wie folgt erklärt: „Teil […] eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.“ Alaska ist seit 1959 der 49. Bundesstaat der USA (übrigens der größte) und auf dem Landweg nur über Kanada zu erreichen, und dort spielt der Debütroman von Bonnie-Sue Hitchcock, die selbst in Alaska aufgewachsen ist.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. August 2016
8.553 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Alaska, Familie, Schwangerschaft
Mehr lesen >

(Fischer/Sauerländer-Verlag 2016, 173 Seiten)
Ein Kinderbuch aus dem Portugiesischen? Ich glaube, ich habe noch nie eines besprochen, und wahrscheinlich gibt es auch kaum welche, die ins Deutsche übersetzt wurden. Umso schöner, wenn ein portugiesisches Buch den Weg in deutsche Bücherregale findet – ich empfinde es jedenfalls als große Bereicherung, dass wir Bücher aus anderen Ländern und Kulturkreisen lesen können. Erwähnt werden sollte vielleicht schon hier außerdem, dass „Bruder Wolf“ reich illustriert ist – und zwar von Jorge Gonçalves, der wie die Autorin aus Portugal stammt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
1. Juli 2016
13.620 Seitenaufrufe
2016, ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseFamilie, Kindheit, Scheidung, Trennung
Mehr lesen >

(cbt 2016, 321 Seiten)
„Heute sind wir Freunde“ ist das erste Jugendbuch von Patrycja Spychalski, das ich gelesen habe, obwohl sie schon einige geschrieben hat. In Polen geboren ist sie mit ihren Eltern im Alter von neun Jahren nach Berlin gezogen und arbeitet jenseits des Bücherschreibens in kulturellen Projekten mit Kindern und Jugendlichen. Die Idee, die hinter „Heute sind wir Freunde“ steht, ist nicht so ganz neu, aber trotzdem ist es immer wieder spannend, Bücher darüber zu lesen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
5. Juni 2016
12.138 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre ab 9. KlasseFreundschaft, Schule
Mehr lesen >

(Königskinder-Verlag 2016, 267 Seiten)
Zwei große Auszeichnungen (Die besten 7 und Luchs des Monats – beide im Februar 2016) hat der Jugendroman „Kleiner Wahn“ der Australierin Dianne Touchell schon bekommen, und trotzdem habe ich mich eine Weile um das Buch, das schon seit einiger Zeit auf meinem Lesestapel lag, herumgedrückt. Es war das nicht unbedingt leichte Thema des Buchs, das mich etwas zögern hat lassen: Es geht um eine ungewollte Schwangerschaft, die tragisch endet – und ich wusste mehr über das Buch, als ich mit diesem Satz andeute … Eine vergnügliche Lektüre war also nicht zu erwarten – eher ein Thema, das einem an die Nieren gehen kann.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. Mai 2016
7.381 Seitenaufrufe
2016, ab 16/17 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Beziehung, Schwangerschaft
Mehr lesen >

(Rowohlt rotfuchs 2016, 423 Seiten)
Ein bisschen Geduld war geboten: Ziemlich genau fünf Jahre nach Band 1 „Es war einmal Indianerland“ ist nun der letzte Teil der Stadtrand-Trilogie von Nils Mohl erschienen: „Zeit für Astronauten“ – von mir heiß ersehnt. Mit „Mogel“ gab es immerhin zwischen Band 2 und 3 einen kleinen Zwischenhappen. Aus etwas mehr als 1450 Seiten besteht die Trilogie übrigens, wenn man alle drei Bände zusammennimmt, und zusammengehalten werden sie davon, dass ihre wechselnden, zum Teil wiederkehrenden Figuren aus einer fiktiven Hochhaussiedlung kommen, die mit dem Hamburger Jenfeld einige Ähnlichkeiten hat.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. April 2016
8.061 Seitenaufrufe
2016, ab 16/17 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Hoffnung, Jugend, Lebenskrise, Verliebtsein
Mehr lesen >

(Königskinder-Verlag 2016, 285 Seiten)
Fünf Jahre ist es her, dass der letzte (Jugend-)Roman von Que Du Luu erschienen ist. „Vielleicht will ich alles“ war ein Buch, das mir damals richtig gut gefallen hat. Als vor zwei Wochen das neue Buch der in Deutschland lebenden, in Vietnam als Chinesin geborenen Autorin ausgeliefert wurde, wollte ich es mir sofort anschauen. „Im Jahr des Affen“ ist – das vorab – ein Buch, in das Que Du Luu wahrscheinlich auch einiges Persönliche aufgenommen hat.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
2. April 2016
8.597 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Auswanderung, China, Vater, Vietnam
Mehr lesen >

(Verlag Freies Geistesleben 2015, 232 Seiten)
David Klass war früher einer meiner Lieblings-Jugendbuchautoren – doch dann hatte er sich mit „Feuerquell“ etwas mehr dem Mainstream gewidmet, und ich habe ihn dann aus dem Augen verloren. Eher durch Zufall habe ich vor ein paar Wochen mitbekommen, dass David Klass ein neues Buch veröffentlicht hat, und Cover, Titel und Inhaltsbeschreibung klangen interessant, auch wenn ich selbst kein Schachspieler bin. Eine gute Gelegenheit jedenfalls, einem altbekannten Autor mal wieder zu begegnen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
25. Februar 2016
8.152 Seitenaufrufe
2015, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Schach, Vater
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2015, 300 Seiten)
Ein hübsches Cover ziert diesen Jugendroman, und das, was darauf zu sehen ist, ist auch Programm: „Glück ist eine Gleichung mit 7“ handelt von einem Mädchen, das anders als andere ist, das gegen den Strom schwimmt und mit einem Schicksalsschlag zurechtkommen muss. Die Amerikanerin Holly Goldberg Sloan hat früher vor allem als Regisseurin und Drehbuchautorin gearbeitet, aber auch schon andere Jugendbücher veröffentlicht. Allerdings hatte ich davon bisher keines in den Händen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. Oktober 2015
14.045 Seitenaufrufe
2015, ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Eltern, Hochbegabung, Schicksalsschlag, Tod
Mehr lesen >

(Gerstenberg-Verlag 2015, 476 Seiten)
Obwohl Lilli Thal bereits einige ausgezeichnete Jugendromane geschrieben hat, habe ich noch kein Buch der deutschen Autorin gelesen – „Die Puppenspieler von Flore“, das ich wärmstens ans Herz gelegt bekommen habe, war also meine Erstbegegnung mit der Autorin. Der Titel gibt, finde ich, nicht so wirklich wieder, um was es in dem Buch geht. Man erwartet am ehesten ein Kinder- oder Fantasybuch, aber beides ist Lilli Thals Roman nicht. Wenn man den Roman schon in eine Kategorie einordnen wollte, dann würde ich ihn am ehesten als Dystopie, die in einer anderen Welt spielt, bezeichnen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
15. Oktober 2015
7.628 Seitenaufrufe
2015, ab 14/15 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (5 Punkte)Dystopie, Geheimdienst
Mehr lesen >

(dtv 2015, 252 Seiten)
„Arthur oder Wie ich lernte, den T-Bird zu fahren“, der erste Jugendroman der Kanadierin Sarah N. Harvey, war ein ernstes wie humorvolles Buch – ein großartiger Roman über einen dement werdenden Großvater, der von seinem Enkel anfangs wider Willen gepflegt wird. Nun liegt mit „Drei kleine Wörter“ das zweite Jugendbuch von Harvey vor – im Vergleich zu „Arthur“ nicht unbedingt ein Blickfang, auch wenn das Cover gut zur Geschichte passt. Da musste mir auch erst mal jemand sagen, dass das ein tolles Buch ist, bevor ich es zu lesen angefangen habe …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. September 2015
20.175 Seitenaufrufe
2015, ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Depression, Familie, Gewalt, Manie, Pflegefamilie
Mehr lesen >

(Peter-Hammer-Verlag 2015, 289 Seiten)
„Über tausend Hügel wandere ich mit dir“ ist inhaltlich kein ganz neues Buch, denn bereits 2002 ist unter gleichem Titel ein Jugendroman von Hanna Jansen erschienen, der wie das vorliegende Buch die Geschichte des Mädchens Jeanne während des Völkermords in Ruanda erzählt. Das Buch damals machte die Autorin und ihre Adoptivtochter aus Ruanda ziemlich berühmt, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und in anderen Ländern fast noch positiver als in Deutschland aufgenommen. Das jetzt 2015 im Peter-Hammer-Verlag erschienene Werk ist kein reines Jugendbuch mehr, es stellt eine auch für Erwachsene gedachte Überarbeitung des damals im Thienemann-Verlag herausgegebenen Jugendromans dar.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
28. August 2015
6.909 Seitenaufrufe
2015, ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Afrika, Ruanda, Völkermord
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2015, 207 Seiten)
In den letzten Jahren wurden zunehmend mehr Bücher veröffentlicht, in denen es um Cybermobbing geht – das ist unter Jugendlichen allerdings auch ein großes Thema geworden. Tom Leveens Jugendroman „Ich hätte es wissen müssen“ handelt auch davon, allerdings nicht aus Opfersicht, sondern es geht darum, wie ein Mädchen, das mitgemacht hat und mit den schlimmen Folgen ihres Tuns zu leben hat, damit zurechtzukommen versucht. Eine mal andere Sichtweise, die der amerikanische Autor da zu Papier gebracht hat …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. August 2015
15.281 Seitenaufrufe
2015, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Cybermobbing, Mobbing, Selbstmord
Mehr lesen >