
(Hanser-Verlag 2004, 104 Seiten plus Anhang/Quellenverzeichnis)
„Lyrik nervt“ ist für diese Internetseiten ein besonderes Buch – denn bisher wurden hier nur Jugendromane besprochen. Bei diesem dünnen Band handelt es sich dagegen eher um eine Art Sachbuch – und zwar über Gedichte.
Andreas Thalmayr? Nie gehört? Den gibt es auch nicht – denn Thalmayr ist niemand anderes als Hans Magnus Enzensberger, einer der bekanntesten deutsche Lyriker der Gegenwart (wer mehr über HME wissen will, kann hier etwas nachlesen: eine Linksammlung und den entsprechenden Wikipedia-Artikel). Den Namen Andreas Thalmayr hatte sich Enzensberger schon einmal vor knapp 20 Jahren ausgeliehen – damals jedoch für ein Erwachsenenbuch über Lyrik.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. Mai 2008
5.166 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Lyrik, Sachbuch
Mehr lesen >

Der Bertelsmann-Verlag hatte den 21-jährigen Ned Vizzini als den großen Shooting-Star angekündigt. „Hochoriginell, trendig, witzig, verrückt, amüsant“ steht im Verlagsprospekt zu lesen. Puh, große Vorschusslorbeeren für einen unbekannnten Autor! So etwas kann daneben gehen, wenn das Buch dann gar nicht so toll ist.
Nun, die Zusammenfassung des Buches klang ganz interessant – ein Grund Ned Vizzinis Erstlingswerk einem Test zu unterziehen. Ich war wirklich gespannt, ob das Buch diese hohen Erwartungen erfüllen kann…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. Mai 2008
4.299 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)
Mehr lesen >

(List-Verlag 2004, 240 Seiten)
Der irische Jugendbuchautor Eoin Colfer dürfte vielen von den Artemis-Fowl-Büchern bekannt sein. Die drei Jugendromane um den genialen Jungen Artemis Fowl, der mit allen Mächtigen, aber auch mit den unterirdischen Elfen sein gefährliches Spiel treibt, sind witzig und spannend, wenn auch nicht gerade tief schürfend und pädagogisch wertvoll. Dennoch muss ich mich als Artemis-Fowl-Fan outen, denn Eoin Colfers Witz ist etwas ganz Besonderes und sehr amüsant.
Bei seinem neuen Buch „Meg Finn und die Liste der vier Wünsche“ war ich gespannt, ob Colfer seine bekannten Stärken ausspielt oder ob er sich an etwas ganz anderes gewagt hat. Das etwas seltsame Buchcover ließ mich erst mal etwas skeptisch sein, denn es sieht ein wenig sehr nach Kinderbuch aus… Aber auf solche Äußerlichkeiten sollte man, wie wir ja wissen, nicht allzu viel geben.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. Mai 2008
9.144 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren A - E, Bestenliste (4 Punkte)
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 1996, 444 Seiten; als Taschenbuch mit anderem Buchcover: Carlsen-Verlag 2002, gleiche Seitenzahl)
„Der goldene Kompass“ ist der erste Teil eines dreibändigen Fantasy-Zyklus, der nicht mehr ganz neu ist. Auf das Buch bin ich gestoßen, als ich eine der Buchhändlerinnen in meinem Lieblingsbuchladen beiläufig gefragt habe, was ihre Lieblingsbücher wären. Und da kam dann promt die Antwort: Die Pullman-Trilogie. Ein Grund sie zu lesen, zumal ich Fantasy-Bücher (ebenso wie Science-Fiction-Bücher) durchaus gerne lese, wenn sie auch ein wenig anspruchsvoll sind.
(Die Besprechungen von Band 2 und 3 werden im Übrigen in den nächsten Wochen/Monaten folgen. Aber ich muss sie erst noch lesen – und vor allem Band 3 ist ziemlich dick!)
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. Mai 2008
9.343 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte)Fantasy
Mehr lesen >

(Rowohlt Taschenbuch Verlag 2002, 212 Seiten)
Holly-Jane Rahlens Buch mit dem langem Titel (welch ein Ungetüm!) ist nicht mehr ganz neu – es erschien schon 2002 und hat dann 2003 den Deutschen Jugendliteraturpreis bekommen. Das Buchcover hat mich ja nicht gerade angesprochen, und der Titel auch nicht – denn beides „riecht“ nach einem typischen Mädchenroman. Nachdem ich das Buch (wie so viele andere) jedoch im Buchladen meiner Wahl empfohlen bekommen habe, musste ich mich doch dran wagen…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. Mai 2008
12.788 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren P - T, Bestenliste (4 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseJudentum
Mehr lesen >

(dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag 2003, 232 Seiten)
Auf die Idee, dieses Buch zu lesen, hat mich eine der Buchhändlerinnen in dem Jugendbuchladen meiner Wahl gebracht – sonst hätte ich dieses Buch wohl glatt übersehen. Und das, obwohl es ein wirklich hübsches Cover hat…
„Brandspuren“ hat den Vorteil, dass es schon als Taschenbuch erschienen ist und von daher für Jugendliche auch eher erschwinglich ist. Und meist finden ja nur die besseren Bücher den Weg von der gebundenen zur Taschenbuchausgabe. Ob das auch auf „Brandspuren“ zutrifft?
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. Mai 2008
7.461 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg Verlag 2003, 352 Seiten)
„Eulen“ fällt alleine schon wegen seines Buchumschlags auf. Der unauffällige Einband ist im Vergleich zum Stil der Einbände derzeitiger Jugendbücher so auffällig, dass man bei Carl Hiaasens Buch einfach stehen bleiben muss. Geschickt gemacht…
Das Buch über die Kanincheneulen ist übrigens Carl Hiaasens erstes Jugendbuch. Ansonsten arbeitet Hiaasen als Journalist und schreibt Krimis und Thriller für Erwachsene.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. Mai 2008
14.143 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Naturschutz, Umweltschutz
Mehr lesen >

(Cecilie Dressler Verlag 2003, 566 Seiten)
„Tintenherz“ ist das erste Buch von Cornelia Funke, das ich gelesen habe. Man mag das schon fast als eine Sünde ansehen, wo die Autorin mit „Drachenreiter“ und „Herr der Diebe“ in den letzten Jahren zwei Bücher geschrieben hat, die allseits gelobt und viel gelesen wurden. Aber so ist das nun mal – ich kann ja nicht alles lesen und kennen. Und: Entsprechend unbedarft und ohne Erwartungen konnte ich an „Tintenherz“ herangehen…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. Mai 2008
17.051 Seitenaufrufe
ab 10/11 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)
Mehr lesen >

(rororo Rotfuchs 2002, 246 Seiten)
Gekauft habe ich das Buch auf einer Lesung der Autorin in Bamberg – ich weiß nicht, ob ich sonst noch mal über das Buch gestolpert wäre. Als Alexa Hennig von Lange 2002 den Jugendliteraturpreis für „Ich habe einfach Glück“ bekommen hat, wollte ich das Buch schon einmal lesen. Bloß war das Buch damals nur bei 2001 (das ist ein alternativer Buch- und Musikversand) zu kaufen, erst etwas später wurde das Buch dann auch über rororo vertrieben. Aber nun hat es den Weg ja doch noch zu mir gefunden…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. Mai 2008
8.850 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Mädchen, Pubertät
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2003, 319 Seiten – Band 3 der „Erdsee“-Trilogie)
Die zwei ersten Bände des Erdsee-Zyklus sind ja hier bereits besprochen worden (wer sich also hierher verirrt hat, ohne die ersten Bände nachgelesen zu haben, sollte an dieser Stelle erst noch mal „abbiegen“: zu Band 1 bzw. zu Band 2). „Das ferne Ufer“ ist der vorerst letzte Band des Zyklus, der Carlsen-Verlag hat aber im Klappentext des Buches bereits angekündigt, die wesentlich später von LeGuin verfassten Bände 4 und 5 („Tehanu“ und „Die Rückkehr von Erdsee“) noch zu veröffentlichen… Die beiden habe ich übrigens auch schon einmal gelesen, werde sie aber erst hier besprechen, wenn der Carlsen-Verlag sie in seiner Jugendbuchreihe wiederaufgelegt haben wird. Aber jetzt zu Band 3…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. Mai 2008
3.429 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Fantasy
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2002, 287 Seiten – Band 1 der „Erdsee“-Trilogie)
Ursula K. LeGuin ist eine alte Bekannte. Die Erdsee-Trilogie ist schließlich nicht gerade neu: auf englisch bereits 1968, auf deutsch erstmals 1979 erschienen. Und schon damals (ja, so alt bin ich schon), als sie noch im Heyne-Verlag in einer Science-fiction- und Fantasy-Reihe veröffentlicht waren, habe ich die drei Bände gelesen. Vor gut 5 Jahren kam dann ein Sammelband heraus, der auch noch einen vierten Band mit dem Titel „Tehanu“ enthielt – das war meine zweite Begegnung mit der Erdsee-Trilogie. (Inzwischen gibt es sogar einen fünften Band – „Die Rückkehr nach Erdsee“ [2003 im Heyne-Verlag erschienen], den ich mir natürlich auch nicht vorenthalten konnte.)
Aber hier geht es jetzt um die ersten drei Bände, die der Carlsen-Verlag neu extra für Jugendliche in einer schönen Edition herausgebracht hat.
Mit alten Bekannten ist das immer so eine Sache… Die Erwartungen sind hoch, aber oft findet man das, was man früher mit Begeisterung gelesen hat, 20 Jahre später eher zum Gähnen…
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. Mai 2008
6.870 Seitenaufrufe
ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Fantasy
Mehr lesen >

(Arena-Verlag 2001, 270 Seiten)
Die Messlatte lag hoch, nachdem mir der erste Roman, den ich von David Klass gelesen habe („Was du willst“ – eigentlich das neuere Buch von ihm), sehr sehr gut gefallen hat. Der Buchumschlag ist ja nicht gerade meine Sache – das Orange-Rosa tut einem fast im Auge weh – aber ich kann mir vorstellen, dass das Jugendliche ganz anders sehen.
Tja, konnte auch dieses Buch von David Klass die Erwartungen erfüllen?
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. Mai 2008
8.346 Seitenaufrufe
ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)
Mehr lesen >