Jugendbuchtipps.de

Bestenliste (4 Punkte)

Buchbesprechung: Steve Voake "Moskito"

Cover VoakeLesealter 10+Was für ein hübscher Buchumschlag – wobei man das auf den Bild links gar nicht richtig sieht… Denn die Moskitos, die da duch die „O“s durchschimmern, stammen vom eigentlichen Buchrücken, die „O“s des Buchumschlags sind nämlich innen ausgeschnitten. Toll!
Steve Voake ist sicherlich bisher niemandem bekannt. Denn „Moskito“ ist sein erstes Buch, das nun auch auf Deutsch erschienen ist. Mit seinen 40 Jahren ist der Schulleiter einer englischen Grundschule sozusagen ein Spätberufener, was das Schreiben von Jugendbüchern angeht.
Mal sehen, was uns der Herr Schulleiter da zu bieten hat…

(mehr …)

Buchbesprechung: Han Nolan "Born blue"

Cover NolanLesealter 14+(Carlsen-Verlag 2005, 254 Seiten)

Über den Buchumschlag kann man streiten… Mir gefällt dieses Rosa jedenfalls nicht und ohne die Inhaltsbeschreibung hätte ich nicht zu diesem Buch gegriffen. Aber gut, man sollte sich ja auch am Inhalt und nicht am Cover eines Buches orientieren… Dass es um Musik geht, das kann man immerhin an der Kassette auf dem Buchcover erkennen. Und da ich ja selbst Musik mache, interessierte mich das Buch natürlich.
„Born blue“ ist Han Nolans erstes, ins Deutsche übersetzte Buch. Die Amerikanerin studierte und unterrichtete zunächst Tanz, bevor sie Jugendbücher zu schreiben begann, und scheint damit selbst einige Erfahrungen im Bereich der Musik zu haben.

(mehr …)

Buchbesprechung: Mats Wahl "Kill"

Cover WahlLesealter 14+(Hanser-Verlag 2005, 263 Seiten)

Ein gutes Jahr ist es her, dass ich Mats Wahls letzten Krimi mit Kommissar Fors gelesen habe. „Kaltes Schweigen“ spielte im Winter und ich habe es auch im Winter gelesen. Wahls neues Buch „Kill“ dagegen beschreibt einen Mordfall während einer Hitzewelle im Hochsommer – genau das Gegenteil von dem, was wir hier gerade in Deutschland für Wetter haben. Denn seit fast einem Monat ist tiefster Winter mit Schnee und Eis (zumindest hier in Bayern). So einen Winter hat es schon lange nicht mehr gegeben – und das im März, wo man sich eigentlich auf die ersten Frühjahrstage freut. Es ist schon etwas seltsam, in einem Buch immer wieder etwas über die drückende Hitze zu lesen, während draußen der Winter tobt.
Aber das nur am Rande… Wenden wir uns dem Buch zu.

(mehr …)

Buchbesprechung: Sherryl Jordan "Jing-Wei und der letzte Drache"

Cover JordanLesealter 10+(Sauerländer-Verlag 2005, 220 Seiten)

Der Sauerländer-Verlag hat ein neues Buch der neuseeländischen Jugendbuchautorin Sherryl Jordan herausgebracht – und der Titel lässt schon ahnen, dass der Leser auch in diesem Buch in eine Fantasy-Welt entführt wird.
Im Gegensatz zu den beiden letzten Büchern von Jordan („Elsha“ und „Die Meister der Zitadelle„) ist das neue Buch vergleichsweise schmal mit seinen 220 Seiten. Kein ganz so großes Epos also diesmal… Aber das heißt ja noch nicht, dass das Buch schlechter als die von mir gelobten Vorgänger sein muss…

(mehr …)

Buchbesprechung: Robert Cormier "Tödliche Experimente"

Cover CormierLesealter 15+(C. Bertelsmann Taschenbuch Verlag 2004, 288 Seiten)

Was hat Robert Cormier nicht für tolle Bücher geschrieben! Wenn ich seinen Namen lese, denke ich sofort an „Heroes“ und an „Das Verhör“, wobei ich das erste der beiden Bücher mal wieder lesen und dann hier besprechen sollte – denn nur über das zweitgenannte Buch habe ich bisher eine Rezension geschrieben (nämlich hier). Das sind beide nicht sehr lange, aber dafür unheimlich dichte Jugendbücher, deren Besonderheit darin liegt, dass sie psychologisch raffiniert und unübertroffen genau die Abgründe ihrer Hauptfiguren ausloten. Nicht jedem gefällt das; denn Cormiers Bücher sind immer auch etwas dunkel.
„Tödliche Experimente“ hat der inzwischen verstorbene Cormier bereits 1983 geschrieben, wurde auch früher schon mal auf Deutsch unter anderem Titel veröffentlicht, jetzt aber vom Bertelsmann-Verlag neu aufgelegt.

(mehr …)

Buchbesprechung: Allen Kurzweil "Leon mit den linken Händen"

Cover KurzweilLesealter 10+(Hanser-Verlag 2004, 318 Seiten)

An „Leon mit den linken Händen“ bin ich im Buchladen erst einmal vorbeigegangen – das Buchcover sah für mich auf den ersten Blick eher wie ein Vorlesebuch für jüngere Kinder aus. Doch als mir dann eine Buchhändlerin sagte, dass ihr das Buch gefallen habe und es durchaus nicht für kleinere Kinder sei, habe ich doch zugegriffen…
Der Untertitel lautet übrigens: „Danach wirst du deine Lehrer mit anderen Augen sehen!“ Was für ein Versprechen! Ob das so stimmt, werdet ihr am Ende der Buchbesprechung wissen…

(mehr …)

Buchbesprechung: Wieland Freund "Gespensterlied"

Cover FreundLesealter 10+(Rowohlt Taschenbuch Verlag 2004, 295 Seiten)

Auch wenn Wieland Freund schon einige Preise bekommen hat – ich kannte den Kinder- und Jugendbuchautor aus der Nähe von München bisher nicht.
Laut Rowohlt-Verlag ist „Gespensterlied“ das erste Kinder- und Jugendbuch, das es in die SWR-Bestenliste – und zwar im Oktober 2004 – geschafft hat. Nun, ob das mit dem „ersten Kinder- und Jugendbuch“ stimmt, kann und will ich nicht überprüfen… Aber immerhin ist das doch schon mal ein Grund, einen neuen Autor kennen zu lernen und das Buch zu lesen. Auf geht’s!

(mehr …)

Buchbesprechung: Anne C. Voorhoeve "Lilly unter den Linden"

Cover VoorhoeveLesealter 12+(Ravensburger Verlag 2004, 255 Seiten)

Eine neue Jugendbuchautorin, über die man nicht mal im Internet allzu viel findet – „Lilly unter den Linden“ scheint jedenfalls Anne Voorhoeves erstes Buch zu sein. Schon am Buchcover mit dem Trabi drauf und am Titel kann man erkennen, worum es in dem Buch geht: die DDR (inzwischen ja seit 15 Jahren „Geschichte“).
Laut einer Internetseite schrieb Anne C. Voorhoeve zunächst ein Drehbuch, das auch verfilmt wurde, bevor aus der Geschichte um Lilly ein Jugendbuch wurde.

(mehr …)

Buchbesprechung: Mats Wahl "Soap oder Leben"

Cover WahlLesealter 14+(Nagel & Kimche Verlag 2004, 389 Seiten)

O la la – was für ein Buchcover… Nun, es passt zum Titel – das muss man sagen. Aber ob es mir deswegen auch gefällt? Eigentlich nicht…
Aber gut, es geht hier ja um den Inhalt von Büchern und da hat uns der schwedische Jugendbuchautor Mats Wahl die letzten Jahre immer wieder verwöhnt – in letzter Zeit sogar mit einem gelungenen Krimi (s. „Kaltes Schweigen„). Er wird uns doch diesmal keine oberflächliche Seifenoper präsentieren wollen…

(mehr …)

Buchbesprechung: Isabel Allende "Im Bann der Masken"

Cover AllendeLesealter 10+(Hanser-Verlag 2004, 295 Seiten)

Vor gut einem Jahr kam in Deutschland der erste Teil einer dreibändigen Jugendbuchreihe der chilenischen Autorin Isabel Allende, die sonst eigentlich eher Erwachsenenromane schreibt, heraus. Seit ein paar Wochen gibt es nun auch den dritten und letzten Band mit dem Titel „Im Bann der Masken“. Mit Band 1 („Die Stadt der wilden Götter„) und Band 2 („Im Reich des Goldenen Drachen„) hat Allende ja bereits im letzten Jahr einen gelungenen Einstand als Jugendbuchautorin gehabt – gerade Band 1, der inzwischen auch als Taschenbuch erschienen ist, wird inzwischen oft in 5. und 6. Klassen als Deutschlektüre verwendet. „Im Bann der Masken“ ist der letzte Ausflug mit Nadia und Alex als Hauptpersonen…

(mehr …)

Buchbesprechung: Andreas Thalmayr "Lyrik nervt"

Cover ThalmayrLesealter 13+(Hanser-Verlag 2004, 104 Seiten plus Anhang/Quellenverzeichnis)

„Lyrik nervt“ ist für diese Internetseiten ein besonderes Buch – denn bisher wurden hier nur Jugendromane besprochen. Bei diesem dünnen Band handelt es sich dagegen eher um eine Art Sachbuch – und zwar über Gedichte.
Andreas Thalmayr? Nie gehört? Den gibt es auch nicht – denn Thalmayr ist niemand anderes als Hans Magnus Enzensberger, einer der bekanntesten deutsche Lyriker der Gegenwart (wer mehr über HME wissen will, kann hier etwas nachlesen: eine Linksammlung und den entsprechenden Wikipedia-Artikel). Den Namen Andreas Thalmayr hatte sich Enzensberger schon einmal vor knapp 20 Jahren ausgeliehen – damals jedoch für ein Erwachsenenbuch über Lyrik.

(mehr …)

Buchbesprechung: Ned Vizzini "Cool – Und was ist mit Liebe?"

Cover VizziniLesealter 14+Der Bertelsmann-Verlag hatte den 21-jährigen Ned Vizzini als den großen Shooting-Star angekündigt. „Hochoriginell, trendig, witzig, verrückt, amüsant“ steht im Verlagsprospekt zu lesen. Puh, große Vorschusslorbeeren für einen unbekannnten Autor! So etwas kann daneben gehen, wenn das Buch dann gar nicht so toll ist.
Nun, die Zusammenfassung des Buches klang ganz interessant – ein Grund Ned Vizzinis Erstlingswerk einem Test zu unterziehen. Ich war wirklich gespannt, ob das Buch diese hohen Erwartungen erfüllen kann…

(mehr …)