
(Carlsen-Verlag 2018, 174 Seiten)
„Für immer Alaska“ – ich musste sofort an John Greens Buch „Eine wie Alaska“ denken, als ich den Titel von Anna Woltz‘ neuem Jugendbuch gesehen habe. Alaska ist bei der niederländischen Autorin allerdings – wie man ja schon angesichts des Covers ahnen kann – ein Hund, nicht wie bei John Green ein Mädchen. Mal abgesehen von dieser kleinen Irritation: Ich war sehr gespannt auf das neue Buch von Anna Woltz, seit „Gips“ und „Hundert Stunden Nacht“, beides ganz besondere Bücher, will ich keines der Bücher der Autorin übersehen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
22. April 2018
21.968 Seitenaufrufe
2018, ab 10/11 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte)Epilepsie, Hunde, Mobbing
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2017, 362 Seiten)
„Zusammen sind wir Helden“ – der Titel hat mich sofort an eine deutsche Band denken lassen … Das Cover jedenfalls finde ich sehr ansprechend, und deswegen hab ich mir den Jugendroman auch gleich, nachdem ich ihn bekommen habe, geschnappt und angefangen zu lesen. Jeff Zentner hat bisher als Musiker (allerdings in der zweiten Reihe mit Größen wie Iggie Pop oder Nick Cave) gearbeitet – als Songwriter und Gitarrist. „Zusammen sind wir Helden“, das schreibt Carlsen in den Informationen zum Roman, sei durch seine Arbeit mit jungen Musikern inspiriert worden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
6. Januar 2018
10.371 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte)Erwachsenwerden, Freundschaft
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2017, 233 Seiten)
Des Covers wegen hätte ich dieses Buch wohl nicht gelesen – nein, ich habe es gelesen, weil ich die beiden ersten Bücher von John Corey Whaley richtig gut fand. Sowohl „Hier könnte das Ende der Welt sein“ als auch „Das zweite Leben des Travis Coates“ waren besondere Bücher mit leicht abstrusen Geschichten – ganz und gar nicht Mainstream. Von daher war klar, dass ich mir auch vom dritten ins Deutsche übersetzte Buch des in Louisiana (USA) lebenden Schriftstellers ein Bild machen wollte.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. September 2017
8.020 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Agoraphobie, Freundschaft, Psychologie
Mehr lesen >

(Königskinder-Verlag 2017, 436 Seiten)
Als Jon Walter 2015 sein Buch in den USA veröffentlichte, war nicht daran zu denken, dass es heute, zwei Jahre später deutlich mehr Aktualität haben würde – das ist zumindest meine Einschätzung. Einen historischer Jugendroman, der einen jugendlichen Sklaven als Hauptfigur hat, hat heute angesichts von Mauern, die Donald Trump bauen will, angesichts einer politischen Stimmung, die bestimmte Menschengruppen ausschließen will, eine andere Konnotation. Es ist heute eigentlich unvorstellbar, wie schwarze Menschen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts behandelt wurden – und trotzdem leben wir in einer Zeit, in der Vorurteile und Ressentiments bestimmten Bevölkerungsgruppen gegenüber wieder zunehmen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
13. Juni 2017
7.694 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Rassentrennung, Sklaverei, USA
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2016, 456 Seiten)
Es ist eine ehrgeizige Sache, auf die sich der schwedische Jugendbuchautor Mats Wahl im Alter von 70 Jahren eingelassen hat: eine 5-bändige Reihe anzufangen. Band 1 der „Sturmland“-Reihe bot einen fulminanten Einstieg, Band 2 dagegen hatte Längen und übte auf mich nicht die Faszination des Einstiegbands aus. Trotzdem habe ich mir vorgenommen, auch noch Band 3 zu lesen, um dann zu entscheiden, ob ich die „Sturmland“-Sage zu Ende lesen werden.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
25. April 2017
8.731 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Dystopie, Schweden, Zukunft
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2017, 253 Seiten)
Es ist nicht lange her, da habe ich Anna Woltz‘ Kinderbuch „Gips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte“ besprochen, und das Buch hat bei mir definitiv Lust auf mehr von der niederländischen Autorin hervorgerufen. Gut, dass ihr erster Jugendroman „Hundert Stunden Nacht“ nicht viel später erschienen ist. Lange liegen gelassen habe ich das erst kürzlich erschienene Buch nicht, auch wenn ich mich frage, was den Verlag bei dem Cover geritten hat. Das Cover der niederländischen Ausgabe gefällt mir jedenfalls deutlich besser.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. März 2017
23.023 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseFamilie, Freundschaft, New York
Mehr lesen >

(Rowohlt rotfuchs 2017, 253 Seiten)
Fast fünf Jahre ist es her, dass ich mein erstes (und bis jetzt einziges Buch) von T. A. Wegberg gelesen habe: „Klassenziel“, ein Roman, in dem es um einen Amoklauf geht. Auch diesmal hat T. A. Wegberg ein brisantes Thema gewählt, und der Jugendroman fällt allein schon auf, weil er einen genial-kreativen Titel trägt. Das Possessivpronomen „sein“ ist kein Versehen, sondern deutet bereits an, dass es um eine Geschlechtsumwandlung geht … Wie in „Klassenziel“ ist die Hauptperson dabei nicht selbst, sondern indirekt betroffen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
19. März 2017
5.852 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Geschlechtsumwandlung, Transgender
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2017, 267 Seiten)
Ich mag das Cover dieses Buchs: hübsche Farben, ansprechende Gestaltung, auch wenn es vielleicht etwas kindlich für das doch alles in allem recht ernste Buch ist. Etwas Besonderes ist vor allem auch, dass das Layout im Inneren eine Fortsetzung erfährt: Jedes Kapitel wird auf der ersten Seite mit einer grauen Baumsilhouette verziert – solche Details sieht man in Büchern inzwischen leider selten. Mit „Das Jahr, in dem ich lügen lernte“ legt die Amerikanerin Lauren Wolk übrigens ihr Debüt vor – wer, wie ich, den Namen also nicht kennt, braucht sich nicht zu wundern.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
9. März 2017
12.855 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte)Außenseiter, Gewalt, Mobbing
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2016, 175 Seiten)
Ich weiß gar nicht mehr, wann ich das erste Mal über Anna Woltz‘ „Gips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte“ gestolpert bin. Es war sicher nicht der Luchs im November 2016, den das Buch von Radio Bremen und der Wochenzeitung Die Zeit verliehen bekommen hat. Jedenfalls waren alle Besprechungen des Buchs, die ich gelesen habe, voll des Lobes, und so wollte ich mir eben auch ein Bild machen. Davon abgesehen: Es kann außerdem nicht schaden, wenn hier mal wieder ein Buch für jüngere Leser besprochen wird.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
20. Januar 2017
36.148 Seitenaufrufe
2016, ab 10/11 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 5./6. KlasseKrankenhaus, Krankheit, Scheidung
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2016, 365 Seiten)
Band 2 der „Sturmland“-Reihe ist zeitgleich mit Band 1 „Sturmland – Die Reiter“ erschienen. Ich wollte allerdings erst mal ein paar andere Bücher lesen, bevor ich mir den nächsten Band vorgenommen habe. Der Auftakt zur auf fünf Bände angelegten „Sturmland“-Reihe hat mir jedenfalls gut gefallen. Ein interessantes Dystopie-Szenario mit eigenwilligem Schreibstil und packendem Plot hat der inzwischen 71-jährige Schwede Mats Wahl da auf die Beine gestellt, und die Frage war, ob Band 2 auch zu gefallen weiß.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
11. Dezember 2016
4.358 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren U - ZDystopie, Revolution, Zukunft
Mehr lesen >

(Verlag Freies Geistesleben 2016, 202 Seiten)
Die diesjährige Frankfurter Buchmesse hatte den Landesschwerpunkt „Flandern und Niederlande“, und da passt das im Folgenden besprochene Buch gut dazu. Emiel de Wild ist nämlich Niederländer, und sein schon 2013 erschienener Jugendroman „Brudergeheimnis“ wurde in Holland mit zwei Preisen ausgezeichnet: dem Zilveren Griffel und dem Debuutprijs van de Jonge Jury. Ziemlich verwundert war ich, als ich erfahren habe, dass das Buch erst drei Jahre später auf Deutsch erschienen ist …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. November 2016
9.715 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte)Bruder, Familie, Geheimnis
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2016, 251 Seiten)
Ich glaube, ich habe so gut wie alle ins Deutsche übersetzten Bücher von Mats Wahl gelesen, und das sind über mehrere Jahrzehnte hinweg ziemlich viele gewesen. Bei der neue „Sturmland“-Reihe war ich jedoch erst einmal zurückhaltend und skeptisch: Will der schwedische Autor nun wirklich auch auf den dystopischen Zug aufspringen? „Die Tribute von Panem“ aus Schweden … Nachdem ich aber mehrfach Positives über den ersten Band gehört hatte, habe ich ihn mir vor zwei Tagen (just als Band 3 in den Buchhandel kam) geschnappt und hatte ihn in zwei Tagen durchgelesen. Bereut hab ich es nicht – das schon einmal vorab.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. August 2016
14.147 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren U - Z, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre ab 9. KlasseDystopie, Klimakatastrophe, Schweden, Zukunft
Mehr lesen >