
(Klett Kinderbuch 2017 bzw. 2016, 139 bzw. 148 Seiten)
Die ersten Erfahrungen mit Sexualität und in Beziehungen werden in Jugendromanen immer wieder thematisiert, aber dass Bücher das zum Hauptthema machen, kommt nicht so oft vor. Dabei ist das wirklich ein Thema, das viele Jugendliche ab einem Alter von 12 oder 13 Jahren sehr drängend zu beschäftigen beginnt … Der schwedische Autor Mårten Melin hat sich daran gemacht, das zu ändern: Aufklärungsbücher in Romanform könnte man zu den beiden Bänden, die er veröffentlicht hat, sagen. Die Frage ist, ob der Plot in den Romanen mithalten kann …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
17. Juli 2017
7.803 Seitenaufrufe
2016, 2017, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Beziehung, Erwachsenwerden, Pubertät, Sexualität
Mehr lesen >

(Mixtvision-Verlag 2017, 115 Seiten)
Es sind nicht übermäßig viele französische Jugendromane, die den Weg ins Deutsche finden – Mixtvision ist ein Verlag, der jedoch immer wieder mal ein Buch aus Frankreich im Programm hat. Christophe Léon hat laut Verlag bereits mehr als 30 Jugendbücher geschrieben und wurde vielfach ausgezeichnet, „Väterland“ scheint jedoch der erste Jugendroman von ihm zu sein, der auf Deutsch erschienen ist. Ja, ein eigenwilliger Titel, bei dem man in Ansätzen ahnt, worum es gehen könnte, und auch ein eigenwilliges Buch, wie zu zeigen sein wird.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
21. Mai 2017
8.828 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Homosexualität, Zukunft
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2017, 361 Seiten)
Ich weiß nicht, ob ich das Buch gelesen hätte, wenn ich nicht begeisterte Meinungen darüber gelesen hätte. Das Buchcover hat mich mit seiner altertümlichen Machart jedenfalls nicht angesprochen, auch wenn es – das kann ich nun nach dem Lesen sagen – zu dem klassischen Abenteuerbuch, das es ist, passt. Ein Buch, das am Mississippi spielt, würde man ja eigentlich einem Amerikaner als Autor zuschreiben – aber Davide Morosinotto ist ein waschechter Italiener. Ob er zur Recherche an den Mississippi gereist ist, würde mich ja mal interessieren …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. Mai 2017
19.379 Seitenaufrufe
2017, ab 10/11 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Abenteuer, USA
Mehr lesen >

(Arena-Verlag 2016, 309 Seiten)
Seit sie vier Jahre ist, stottert Angela Mohr – das kann man auf ihrer Webseite nachlesen. Aber statt daran zu verzweifeln, ist Angela Mohr daran gewachsen, und es ist beeindruckend, was sie in ihrem Leben schon alles auf die Beine gestellt hat. In „Zwei Tage, zwei Nächte und die Wahrheit über Seifenblasen“ spielt das Stottern auch eine Rolle, eine der beiden Hauptfiguren ist betroffen. Doch das ist letztendlich nicht das Hauptthema des Jugendromans.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
4. Dezember 2016
5.731 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Roadmovie, Stottern
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2016, 381 Seiten)
David Levithans „Letztendlich sind wir dem Universum egal“, das vor zweieinhalb Jahren erschienen ist, war eines der ganz besonderen Bücher. Die Idee hinter dem Buch – eine Seele als Hauptfigur, die jeden Tag in einem anderen Körper steckt – war einfach grandios. Dass der Jugendroman 2015 von der Jugendjury mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde, war dementsprechend zu erwarten, auch wenn das Buch aus meiner Sicht durchaus kleinere Schwächen hatte. Und nun ein Folgeband? Geht die Geschichte um A weiter? Nein, sie wird aus der Sicht von Rhiannon noch einmal erzählt …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
20. September 2016
14.541 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren K - OLiebe, Seelenwanderung
Mehr lesen >

(cbj 2016, 317 Seiten)
Es kommt selten vor, dass ich nach dem Lesen eines Buchs im Internet nach Rezensionen oder Bewertungen anderer schaue – aber bei Patrick Ness‘ neuem Jugendroman habe ich es getan. Lange habe ich auch überlegt, ob ich überhaupt eine Buchbesprechung schreiben soll. Der Grund dafür lag darin, dass ich manches in dem Buch einfach nicht verstanden habe – irgendwie peinlich, soll jedoch vorkommen … Am Ende habe ich mich aber doch dazu entschieden, etwas über das Buch zu schreiben.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
4. August 2016
16.423 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren K - OFantasy, Schulabschluss, Verliebtsein
Mehr lesen >

(Tyorlia-Verlag 2016, 117 Seiten)
Die beiden bisherigen Jugendbücher („Charlottes Traum“ und „Und der Himmel rot“) von Gabi Kreslehner, die auch Romane und Krimis für Erwachsene schreibt, waren bei Beltz & Gelberg erschienen. Keine Ahnung, warum der neue Jugendroman nun bei einem anderen, mir bisher völlig unbekannten österreichischen Verlag erschienen ist. Man könnte spekulieren: Waren Gabi Kreslehners durchaus sperrige Romane nicht erfolgreich genug? Sperrigkeit hin oder her: Beltz & Gelberg hat eine Autorin ziehen lassen, die einen eigenen Stil hat und unvergleichliche Bücher schreibt … Wundersam auch, weil das Manuskript zu dem Buch 2014 mit dem Jugendliteraturpreis des Landes Steiermark ausgezeichnet worden war.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
12. Juli 2016
9.193 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Abhauen, Behinderung, Familie
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2016, 215 Seiten)
Die ersten beiden Bücher von Sally Nicholls habe ich gelesen, ihren letzten Jugendroman „Keiner kommt davon“ allerdings übersprungen. Zeit, also mal wieder ein Buch der britischen Autorin zu besprechen, die mit ihrem Debüt „Wie man unsterblich wird“ im Jahr 2008 sehr bekannt geworden war. Ich erinnere mich noch an die junge, fast unscheinbare Autorin, die damals auf der Frankfurter Buchmesse aus ihrem Erstlingswerk gelesen hat … Einige Zeit ist seitdem vergangen: Am 22. Juni wird Sally Nicholls 33 Jahre alt, und sie sieht auf dem Foto im Buchumschlag auch deutlich älter und reifer als damals aus.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
12. Juni 2016
7.808 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Gewalt, Pflegefamilie, Verwahrlosung
Mehr lesen >

(Rowohlt rotfuchs 2016, 423 Seiten)
Ein bisschen Geduld war geboten: Ziemlich genau fünf Jahre nach Band 1 „Es war einmal Indianerland“ ist nun der letzte Teil der Stadtrand-Trilogie von Nils Mohl erschienen: „Zeit für Astronauten“ – von mir heiß ersehnt. Mit „Mogel“ gab es immerhin zwischen Band 2 und 3 einen kleinen Zwischenhappen. Aus etwas mehr als 1450 Seiten besteht die Trilogie übrigens, wenn man alle drei Bände zusammennimmt, und zusammengehalten werden sie davon, dass ihre wechselnden, zum Teil wiederkehrenden Figuren aus einer fiktiven Hochhaussiedlung kommen, die mit dem Hamburger Jenfeld einige Ähnlichkeiten hat.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. April 2016
8.671 Seitenaufrufe
2016, ab 16/17 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Hoffnung, Jugend, Lebenskrise, Verliebtsein
Mehr lesen >

(Verlag Freies Geistesleben 2015, 232 Seiten)
David Klass war früher einer meiner Lieblings-Jugendbuchautoren – doch dann hatte er sich mit „Feuerquell“ etwas mehr dem Mainstream gewidmet, und ich habe ihn dann aus dem Augen verloren. Eher durch Zufall habe ich vor ein paar Wochen mitbekommen, dass David Klass ein neues Buch veröffentlicht hat, und Cover, Titel und Inhaltsbeschreibung klangen interessant, auch wenn ich selbst kein Schachspieler bin. Eine gute Gelegenheit jedenfalls, einem altbekannten Autor mal wieder zu begegnen …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
25. Februar 2016
8.712 Seitenaufrufe
2015, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)Familie, Schach, Vater
Mehr lesen >

(Gerstenberg-Verlag 2016, 250 Seiten)
Zwei Bücher habe ich bisher von Jan de Leeuw gelesen: Das heiter-ernst-makabere „Schrödinger, Dr. Linda und eine Leiche im Kühlhaus“ und die Wikinger-Geschichte „Roter Schnee auf Thorsteinhalla“. Beide Jugendromane des Belgiers haben mir, auch wenn sie völlig unterschiedlich sind, gut gefallen. Lange hat es gedauert, bis von Jan de Leeuw, der hauptberuflich Psychologe ist, ein neues Buch erschienen ist. Und um eins vorwegzunehmen: „Eisvogelsommer“ erzählt wiederum eine ganz andere Geschichte …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
16. Februar 2016
7.419 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren K - OBeziehung, Eltern, Tod, Trauer
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2015, 279 Seiten)
„Two boys kissing“ kam genau zur rechten Zeit heraus: Kurz bevor David Levithan für „Letztendlich sind wir dem Universum egal“ von der Jugendjury mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde, stand der Folgeroman des amerikanischen Autors bereits in den Bücherregalen. Um was es in „Two boys kissing“ geht, kann man bei dem Titel schon erahnen: um Jungen, die schwul sind; allerdings handelt der Roman, anders als der Titel suggeriert, von mehr als zwei Jungen und ihren Erfahrungen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
2. Januar 2016
16.582 Seitenaufrufe
2015, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Freunde, Homosexualität, Jungen
Mehr lesen >