
(Klett Kinderbuch 2020, 99 Seiten)
Wenn man das Cover von „Der Katze ist es ganz egal“ sieht, ahnt man nicht, worum es in dem Buch geht – ob das eine sinnvolle Entscheidung ist? Auf das Buch gekommen bin ich jedenfalls nur, weil es in den Kommentaren zur Buchbesprechung von John Boynes „Mein Bruder heißt Jessica“ zweimal erwähnt wurde. Von John Boynes Jugendroman über das Transgender-Thema war ich eher enttäuscht, das Buch von Franz Orghandl (übrigens eine Frau), das dieses Thema ebenfalls aufgreift, wurde dagegen in den Kommentaren über den Klee gelobt. Zu Recht?
(mehr …)
Ulf Cronenberg
17. November 2020
6.042 Seitenaufrufe
2020, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte), KurzrezensionFreundschaft, Transgender
Mehr lesen >

(Urachhaus-Verlag 2020, 272 Seiten)
Das Cover und der Titel weisen nur indirekt den Weg: Es geht in dem Kinderbuch der Kanadierin Susin Nielsen nicht, wie man vermuten könnte, um einen Camping-Trip, sondern um einen Jungen, der mit seiner Mutter – ungewollt – in einem VW-Bus lebt. Das ist alles in allem weniger heiter, als es das bunte Cover vermuten lässt. Dass Kinder auch in den reichen Ländern von Armut und Obdachlosigkeit bedroht sind, ja, darin leben, ist ein Thema, das zu wenig Beachtung findet. Susin Nielsen will in ihrem Buch aufzeigen, wie das für Kinder ist und wie es dazu kommt.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
26. September 2020
8.451 Seitenaufrufe
2020, ab 10/11 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Kindheit, Mutter, Obdachlosigkeit
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2020, 126 Seiten)
Für seine ersten beiden Jugendbücher („Echte Cowbows“ und „Jackpot“) hat Stephan Knösel einige Auszeichnungen bekommen – beide Romane hatte ich gelesen und fand sie gut. Danach hat sich allerdings für mich die Spur von Stephan Knösel verloren, bis ich vor einigen Wochen gesehen habe, dass es ein neues Buch des Autors aus München gibt. „Panic Hotel“ kann man als Dystopie bezeichnen, denn darin wird eine nicht allzu ferne düstere Zukunftsvision gezeichnet.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
25. August 2020
6.283 Seitenaufrufe
2020, ab 14/15 Jahren, Autoren K - OAtomkrieg, Dystopie, Zukunft
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2020, 126 Seiten)
Dass ein Elternteil früh stirbt, ist immer wieder Thema in der Jugendliteratur. Im erst vor knapp zehn Tagen besprochenen norwegischen Kinderbuch „Trotzdem ist Sommer“ von Espen Dekko war es der Vater, der vor Kurzem gestorben ist, das Buch schildert, wie ein Mädchen damit zurechtzukommen versucht. In Moni Nilssons „So viel Liebe“, einem Buch aus Schweden, erlebt die Hauptfigur, ebenfalls ein Mädchen, dass ihre Mutter wegen Krebs nicht mehr lange zu leben hat. Wie geht ein Kind damit um?
(mehr …)
Ulf Cronenberg
4. August 2020
3.246 Seitenaufrufe
2020, ab 10/11 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Krebs, Tod
Mehr lesen >

(cbj 2020, 443 Seiten)
„One of us is lying“ hieß der erste ins Deutsche übersetzte Roman der Amerikanerin Karen M. McManus, und der packenede Psychothriller wurde von der Jugendjury gleich für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert – als bestes Buch ausgewählt wurde er dann allerdings nicht … Die Namensähnlichkeit im Titel des neuen Jugendromans ist nicht zufällig: „One of us is next“ spielt an der gleichen Highschool, einigen Figuren aus dem ersten Buch begegnet man wieder, der Jugendroman hat außerdem wieder den Anspruch, spannend zu sein; allerdings spielt er ein gutes Jahr später.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
28. Juni 2020
8.571 Seitenaufrufe
2020, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Mobbing, Psychothriller, Schule
Mehr lesen >

(Magellan-Verlag 2020, 347 Seiten)
Die beiden bisher auf Deutsch erschienenen Bücher von Erin Jade Lange habe ich beide gelesen: „Butter“ ein Buch, in dem es ebenfalls schon die Gefahren von sozialen Netzwerken geht, und „Halbe Helden“. Gefallen haben mir beide, wobei der zweitgenannte Jugendroman noch mal besser war. Nun, einige Jahre später – Erin Jade Lange ist inzwischen Mutter von Zwillingsmädchen – ist der dritte Jugendroman der amerikanischen Autorin erschienen. Kleine Randnotiz: Auf das am Coverbild angedeutete MacBook statt einem Apple-Logo den Magellan-Walfisch abzubilden, finde ich eine witzige Idee.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
5. April 2020
6.793 Seitenaufrufe
2020, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Computer, Cybermobbing, Hacken
Mehr lesen >

(Tyrolia-Verlag 2020, 139 Seiten)
Von Gabi Kreslehner habe ich bisher alle Jugendbücher (und zwei Erwachsenenromane) gelesen. Der Grund dafür ist, dass die österreichische Schriftstellerin immer besondere Bücher schreibt: sprachlich ausgefeilt, mit Ecken und Kanten, nicht immer über einfache Themen. Nach fast vier Jahren Funkstille ist vor kurzem „Nils geht“ erschienen – mit einem interessanten grafisch reduzierten Cover, das allerdings eher an ein Kinderbuch erinnert. Das Thema ist jedoch eindeutig nichts für Kinder: Es geht um fieses Mobbing.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
21. März 2020
9.268 Seitenaufrufe
2020, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre ab 9. KlasseMobbing, Schule
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2019, 181 Seiten)
Zwei erfolgreiche Jugendbücher hat Susan Kreller bisher geschrieben: „Elefanten sieht man nicht“ war eine Geschichte über das heikle Thema der Gewalt in einer Familie und hat gute Kritiken bekommen, „Schneeriese“, der zweite Jugendroman von Susan Kreller wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet (auch wenn es meiner Meinung nach ein wenig gegenüber dem Debüt abfällt). Und das dritte Jugendbuch macht da gleich weiter: „Elektrische Fische“ befindet sich bereits auf der Liste „Die besten 7 im Monat Dezember“ des Deutschlandsfunks. Gespannt war ich jedenfalls auf das Buch mit dem eigenwilligen Titel …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. Dezember 2019
14.826 Seitenaufrufe
2019, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (5 Punkte)DDR, Irland, Sprache, Umzug
Mehr lesen >

(Peter-Hammer-Verlag 2019, 174 Seiten plus Anhang)
Es gibt eine rege afrikanische Literaturszene, auch wenn davon manchmal wenig in deutschen Buchläden ankommt. Christa Morgenrath und Eva Wernecke – beide fördern seit vielen Jahren afrikanische Literatur – haben in einem Sammelband etwas Besonderes zusammengestellt: Enthalten sind zehn Kurzgeschichten verschiedener afrikanischer Autorinnen und Autoren, in denen es darum geht, wie das Leben auf dem Kontinent im Jahr 2060 aussehen könnte. „Imagine Africa 2060″ ist kein explizit für Jugendliche geschriebenes Buch, aber eines, das vielleicht manch älteren Jugendlichen trotzdem interessieren könnte.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. November 2019
4.434 Seitenaufrufe
2019, ab 16/17 Jahren, Autoren K - O, Autoren U - Z, Bestenliste (4 Punkte)Afrika, Zukunft
Mehr lesen >

(Verlag Freies Geistesleben 2018, 436 Seiten)
„Jan de Leeuw zeichnet die Zerrissenheit und Vielstimmigkeit unserer modernen Welt nach – ein atemberaubender, symbolisch aufgeladener Roman von Macht und Hybris, Unterdrückung und Verrat und der zarten Suche nach Freundschaft.“ Ich bin immer wieder beeindruckt, mit welch markanten Sätzen mitunter der Gehalt von Büchern werbewirksam zusammengefasst wird – in diesem Fall geht es um das neue Buch des flämischen Autors Jan de Leeuw. Wuchtig und monumental, passend zum Buchtitel, kommt der neue Roman daher, die kunstvolle Aufmachung setzt sich auch zwischen den Buchdeckeln fort …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
21. Februar 2019
9.159 Seitenaufrufe
2018, ab 16/17 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Größenwahn, Menschsein, Zukunft
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2018, 430 Seiten)
Mit „Die Mississippi-Bande“ – einem Abenteuerroman im Stil der Tom-Sawyer-Bücher – dürfte sich der Italiener Davide Morosinotto bei einigen jugendlichen und erwachsenen Lesern bekannt und beliebt gemacht haben. Die Geschichte der Kinder am großen amerikanischen Strom hatte ganz viel Charme und war außerdem schön illustriert. „Verloren in Eis und Schnee“, das zweite Kinder-/Jugendbuch des Autors, kann ebenfalls als Abenteuerroman angesehen werden, aber er hat, weil er in Zweiten Weltkrieg spielt, einen deutlich ernsteren Hintergrund.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. Januar 2019
7.505 Seitenaufrufe
2018, ab 12/13 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Abenteuer, Russland, Zweiter Weltkrieg
Mehr lesen >

(Arctis-Verlag 2018, 345 Seiten)
Die #MeToo-Debatte (Wikipedia-Artikel) – ausgehend von amerikanischen Schauspielerinnen, die dem Produzenten Harvey Weinstein sexuelle Belästigung, Nötigung und Vergewaltigung vorgeworfen haben – hat im letzten Jahr für ziemlich viel Wirbel gesorgt. (Dass das Hashtag #MeToo schon viel älter ist, habe ich übrigens erst in der Wikipedia erfahren.) Jedenfalls ist dadurch ein wichtiges Thema ziemlich massiv in die Öffentlichkeit gelangt und hat am öffentlichen Bewusstsein einiges verändert. Mit „Moxie“ von der amerikanischen Autorin Jennifer Mathieu, die sich als Feministin bezeichnet, ist das Thema in einem aktuellen Jugendbuch aufgegriffen worden, auch wenn der Begriff #MeToo dort gar nicht auftaucht.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
30. September 2018
5.811 Seitenaufrufe
2018, ab 14/15 Jahren, Autoren K - O, Bestenliste (4 Punkte)Feminismus, MeToo, sexuelle Gewalt
Mehr lesen >