Jugendbuchtipps.de

Autoren K – O

Buchbesprechung: Garth Nix "Abhorsen"

Cover NixLesealter 14+(Carlsen-Verlag 2005, 406 Seiten)

Mit „Abhorsen“ ist Garth Nix Fantasy-Trilogie mit dem Titel „Das alte Königreich“ abgschlossen. „Sabriel“ und „Lirael„, die beiden ersten Bände (unbedingt vorher lesen!), haben mir sehr gut gefallen – und entsprechend gespannt war ich auf den Abschluss der Reihe.
Das Besondere an Garth Nix‘ Büchern ist zum einen die Welt, in der die Geschichte spielt, zum anderen die Art der beschriebenen Magie: Die Welt ist durch eine Mauer getrennt, auf deren einen Seite sich das Alte Königreich und auf deren anderen Seite sich das moderne Ancelstierre befindet; und in beiden Teilen herrschen vollständig unterschiedliche Lebensbedingungen. Diese Zweiteilung gilt auch für die Magie. In Ancelstierre ist sie unbekannt und funktioniert nicht, im Alten Königreich dagegen gibt es einen ständigen Widerstreit zwischen guten und bösen bedrohlichen Mächten. So viel vorab…

(mehr …)

Buchbesprechung: Donna Jo Napoli "Nur 3 Tage"

Cover NapoliLesealter 12+(Carlsen-Verlag 2005, 142 Seiten)

Bei dem Namen der Autorin denkt man gleich, dass diese Italienerin ist – aber so ganz stimmt das nicht, denn Donna Jo Napoli lebt in Amerika und ist dort Linguistik-Professorin, hat jedoch italienische Vorfahren, wie man am Ende des Buches erfährt. Daher auch der Name…
Im Buch selbst greift die Autorin dann auch beide Welten – die ihrer Vorfahren und ihre eigene – auf, indem das Buch in Italien spielt, die Hauptperson jedoch ein amerikanisches Mädchen ist. Damit sind wir schon fast mitten drin in der Geschichte…

(mehr …)

Buchbesprechung: Joyce Carol Oates "Mit offenen Augen"

Cover OatesLesealter 14+(Hanser-Verlag 2005, 233 Seiten)

„Mit offenen Augen“ ist Joyce Carol Oates zweiter Ausflug ins Reich der Jugendbücher. „Unter Verdacht“ – ihr erster Jugendroman (die Buchbesprechung könnt ihr hier nachlesen) – hat mir damals ja nicht so ganz gut gefallen. Das Buch wirkte nicht ganz rund und es fehlte ihm ein wenig „Biss“, wie ich es damals formuliert habe. Aber davon wollte ich mich nicht beeinflussen lassen: Der Klappentext des neuen Buches mit dem hübschen Buchumschlag klang vielversprechend – das Thema „Gewalt“ hat mich schon immer interessiert. Also Vorhang auf für das zweite Jugendbuch der amerikanischen Autorin…

(mehr …)

Buchbesprechung: Sara Kadefors "Sandor slash Ida"

Cover KadeforsLesealter 14+(Carlsen-Verlag 2004, 315 Seiten – Taschenbuch-Titel: „Einen Klick entfernt von dir“, Carlsen-Verlag 2008)

Ein schwedisches Jugendbuch einer neuen Autorin – wenn man an Mats Wahl, Mikael Engström, Hakan Nesser oder früher Peter Pohl denkt, dann bürgt das Herkunftsland allein schon fast für Qualität.
Noch dazu ein Jugendbuch, das – man erkennt es schon am Titel – das Thema Computer aufgreift. Zwei Jugendliche lernen sich in dem Roman durchs Chatten kennen – und das hat Folgen. Das klingt doch interessant…

(mehr …)

Buchbesprechung: Allen Kurzweil "Leon mit den linken Händen"

Cover KurzweilLesealter 10+(Hanser-Verlag 2004, 318 Seiten)

An „Leon mit den linken Händen“ bin ich im Buchladen erst einmal vorbeigegangen – das Buchcover sah für mich auf den ersten Blick eher wie ein Vorlesebuch für jüngere Kinder aus. Doch als mir dann eine Buchhändlerin sagte, dass ihr das Buch gefallen habe und es durchaus nicht für kleinere Kinder sei, habe ich doch zugegriffen…
Der Untertitel lautet übrigens: „Danach wirst du deine Lehrer mit anderen Augen sehen!“ Was für ein Versprechen! Ob das so stimmt, werdet ihr am Ende der Buchbesprechung wissen…

(mehr …)

Buchbesprechung: Erik Orsenna "Die Grammatik ist ein sanftes Lied"

Cover OrsennaLesealter 12+(Hanser-Verlag 2004, 135 Seiten)

Seit 1993 Jostein Gaarder „Sofies Welt“ erschienen ist, gibt es immer mehr Bücher, die Sachinhalte in einen Jugendroman packen. Philosophie, Theologie, Psychologie und Mathematik werden in eine Geschichte eingebaut, um Jugendlichen Wissen und Bildung zu vermitteln.
Nun hat es auch die Grammatik erwischt… Das klingt vielleicht etwas abfällig, so wie ich das schreibe, aber ganz so ist es dann doch nicht gemeint. Es wäre schließlich ein wünschenswertes Wunder, wenn ein Autor Kindern und Jugendlichen Grammatik, die in der Schule meist so öde ist, auf unterhaltsame und spannende Weise nahebringen könnte.
Erik Orsenna, ein französischer Schriftsteller, hat sich an die Aufgabe gewagt – und wie er sich dabei geschlagen hat, erfahrt ihr im Folgenden…

(mehr …)

Buchbesprechung: Garth Nix "Lirael"

Cover NixLesealter 14+(Carlsen-Verlag 2004, 254 Seiten)

Schon seit längerem habe ich mich auf „Lirael“, den Nachfolger von Garth Nix‘ Fantasy-Jugendbuch „Sabriel“, gefreut. Beim Lesen von „Sabriel„, daran kann ich mich noch genau erinnern, lag ich damals stark verschnupft, mit Fieber und Kopfweh im Bett – das wir nicht gerade angenehm, aber dafür hatte ich Zeit, das Buch in zwei Tagen durchzulesen. Bei „Lirael“ ging es nicht so schnell, dafür waren die Umständen beim Schmökern doch um einiges angenehmer…

(mehr …)

Buchbesprechung: Håkan Nesser “Kim Novak badete nie im See von Genezareth”

Cover NesserLesealter 15+(btb Verlag 2003, 287 Seiten, seit 10/2004 auch als Taschenbuch)

Håkan Nesser ist, auch wenn der Name das kaum vermuten lässt, Schwede und als Krimiautor in Deutschland nicht ganz unbekannt. Mit Kommissar Van Veteren und dessen Team in der Hauptrolle hat Nesser psychologisch interessante, aber auch spannende Kriminalromane geschrieben, die ich fast alle gelesen habe (ja, ich lese nicht nur Jugendbücher!).

„Kim Novak badete nie im See von Genezareth“ ist eigentlich kein richtiges Jugendbuch (und auch kein typischer Krimi). Ich stelle das Buch hier trotzdem vor, weil es von zwei Jugendlichen handelt und deswegen viele Jugendthemen aufgegriffen werden. Ein kleiner Blick über den Tellerrand der Jugendbücher hinaus in die Welt der Erwachsenen- und Kriminalliteratur kann nur bereichernd sein…

(mehr …)

Buchbesprechung: Garth Nix "Sabriel"

Cover NixLesealter 14+(Carlsen-Verlag 2004, 384 Seiten)

Fantasy-Bücher stehen zurzeit zweifelsfrei hoch im Kurs – bei den Verlagen und bei den Lesern. Eigentlich dachte ich mit Garth Nix einen in Deutschland bisher unbekannten Autor kennen zu lernen, aber weit gefehlt… Vom australischen Autor, der „Sabriel“ bereits 1995 geschrieben hat, sind schon einige Bücher ins Deutsche übersetzt worden, wenn auch nicht für Jugendbuchverlage. Sogar „Sabriel“ ist auf deutsch bereits erschienen (im Heyne-Verlag) – jedoch unter dem Titel „Das siebte Tor“. Und das soll grottenschlecht übersetzt gewesen sein…

(mehr …)

Buchbesprechung: Rhiannon Lassiter "Dreamwalker"

Cover LassiterLesealter 14+(Sauerländer Verlag 2004, 319 Seiten)

Fünfeinhalb Jahre hat es gedauert, bis von Rhiannon Lassiter das zweite Buch in den Regalen der Buchläden stand. Ihr Erstlingswerk „2367, Experiment Hex“, das die Autorin damals mit 17 Jahre geschrieben hatte, war ein Science-fiction-Roman – eine gelungene Geschichte, spannend geschrieben und deswegen schnell gelesen… Rhiannon Lassiters zweites Buch „Dreamwalker“ handelt ebenfalls nicht von der heutigen Zeit, doch statt in der Zukunft spielt es diesmal – zumindest zum Teil – in einer anderen Welt. Ein Fantasy-Roman also…

(mehr …)

Buchbesprechung: Ron Koertge "Monsterwochen"

Cover KoertgeLesealter 14+(Carlsen-Verlag 2004, 143 Seiten)

„Monsterwochen“ ist zwar nicht das erste Buch des kalifornischen Autors Ron Koertge, das ins Deutsche übersetzt wurde, aber es ist das erste Buch von ihm, das ich gelesen habe. Dass das Thema Kino/Film in dem Buch eine wichtige Rolle spielt, dürfte der Buchumschlag schon deutlich machen… Ansonsten kann man sich unter dem Titel nicht allzu viel vorstellen – aber das lässt sich ändern. Einfach weiterlesen…

(mehr …)

Buchbesprechung: Alexa Hennig von Lange "Ich habe einfach Glück"

Cover LangeLesealter 14+(rororo Rotfuchs 2002, 246 Seiten)

Gekauft habe ich das Buch auf einer Lesung der Autorin in Bamberg – ich weiß nicht, ob ich sonst noch mal über das Buch gestolpert wäre. Als Alexa Hennig von Lange 2002 den Jugendliteraturpreis für „Ich habe einfach Glück“ bekommen hat, wollte ich das Buch schon einmal lesen. Bloß war das Buch damals nur bei 2001 (das ist ein alternativer Buch- und Musikversand) zu kaufen, erst etwas später wurde das Buch dann auch über rororo vertrieben. Aber nun hat es den Weg ja doch noch zu mir gefunden…

(mehr …)