
(Beltz & Gelberg 2017, 189 Seiten)
Eigentlich passen Cover und Titel richtig gut zum Buch, aber bevor ich „Tanz der Tiefseequalle“ gelesen habe, konnte ich mit beidem nicht viel anfangen. Das wirkt alles etwas kryptisch. Auf den Jugendroman, Stefanie Höflers zweites Buch, bin ich von daher auf anderem Wege aufmerksam geworden: Das Buch hat im März 2017 den Luchs von Radio Bremen und der Wochenzeitung „Die Zeit“ bekommen. Das Debüt der Autorin, „Mein Leben mit Mucks“, ist übrigens ungelesen an mir vorbeigegangen, obwohl es in der Kinderbuchsparte für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert worden war …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
21. April 2017
67.987 Seitenaufrufe
2017, ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte), Lektüre 7./8. KlasseDicksein, Freundschaft, Mobbing, Schule
Mehr lesen >

(Gerstenberg-Verlag 2017, 219 Seiten)
Dass ich da ein Buch von jemandem vor mir habe, von dem ich schon einiges besprochen habe, war mir gar nicht bewusst – denn Herbert Günther übersetzt seit langem mit seiner Frau Ulli Bücher aus dem Englischen, von denen ich einige gelesen habe. Dass der Autor auch selbst Jugendromane schreibt, wusste ich noch nicht. Der auffällige Umband seines Jugendromans „Der Widerspruch“ zeigt, dass es sich um einen historischen Roman handelt. Man wird als Leser in die Zeit zu Beginn der 1960er Jahre versetzt, als u. a. John F. Kennedy Präsident der USA war und dann ermordet wurde, als Konrad Adenauer als Bundeskanzler abtrat und Ludwig Erhard auf ihn folgte.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
15. April 2017
6.530 Seitenaufrufe
2017, ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Familie, Freundschaft, Wirtschaftswunder
Mehr lesen >

(Verlag Nagel & Kimche 2017, 125 Seiten)
Eine Rezension (ich weiß leider nicht mehr, in welcher Zeitung) hatte mein Interesse geweckt: weil ich immer nach Büchern suche, die zwischen den (in Deutschland) recht getrennten Welten von Jugend- und Erwachsenenliteratur stehen. Gute Erfahrungen habe ich mit Autoren wie Christian Frascella und anderen gemacht; und der Kurzroman des Debütanten Flurin Jecker aus der Schweiz, genauer gesagt aus Bern, hat mich neugierig gemacht. Es geht darin um einen 14-Jährigen, der sich in vielem in seinem Leben gerade in einem Schwebezustand befindet.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. April 2017
11.193 Seitenaufrufe
2017, ab 16/17 Jahren, Autoren F - J, KurzrezensionAbhauen, Familie, Jugend
Mehr lesen >

(Thienemann-Verlag 2016, 205 Seiten)
Regentropfen, dazwischen ein Herz? Na, das Cover leitet einen mit dem Titel zusammen schon dahin, worum es geht: eine Liebesgeschichte. Wahrscheinlich hätte ich das Buch nicht gelesen, wenn ich beim Reinblättern nicht auf die freien Verse, in denen das Buch geschrieben ist, gestoßen wäre. Neu ist die Idee nicht – es gibt immer wieder Jugendbücher, die in Versen ihre Geschichte erzählen. Ich mag die reduzierte Sprache, die damit meist verbunden ist, und deswegen habe ich Steven Herricks Roman auch gelesen. Übrigens: Steven Herrick ist Australier, und dort spielt auch sein Versroman.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
1. Oktober 2016
7.420 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren F - JAbhauen, Obdachlosigkeit, Verliebtsein
Mehr lesen >

(Beltz & Gelberg-Verlag 2016, 295 Seiten)
Anders Johansen ist ein dänischer Autor, der anscheinend schon viele Bücher geschrieben hat, „Das schwarze Loch in mir“ ist jedoch, wenn ich richtig recherchiert habe, das erste Buch (im Original schon 2012 erschienen), das von ihm ins Deutsche übersetzt wurde. Zu dem Buch inspiriert wurde Johansen übrigens durch eine Reise auf die Färöer-Inseln, wo er über einen Berg in ein Dorf lief und durch einen neu erbauten Tunnel durch den Berg zurückging. Das Szenario findet man in dem Buch wieder, auch wenn die Insel und das Dorf einen anderen Namen tragen und somit fiktiv sind.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
10. September 2016
8.653 Seitenaufrufe
2016, ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Autismus, Dorf, Mobbing
Mehr lesen >

(Königskinder-Verlag 2016, 315 Seiten)
Was eine Exklave ist? Ich kannte den Begriff bisher nicht … In der Wikipedia wird Exklave im einleitenden Satz wie folgt erklärt: „Teil […] eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.“ Alaska ist seit 1959 der 49. Bundesstaat der USA (übrigens der größte) und auf dem Landweg nur über Kanada zu erreichen, und dort spielt der Debütroman von Bonnie-Sue Hitchcock, die selbst in Alaska aufgewachsen ist.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
18. August 2016
9.237 Seitenaufrufe
2016, ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Alaska, Familie, Schwangerschaft
Mehr lesen >

(Fischer-Verlag 2015, 190 Seiten)
Vor einem Jahr wurde Inés Garland für „Wie ein unsichtbares Band“ der Deutsche Jugendliteraturpreis in der Sparte Jugendbuch verliehen – es war das erste Buch der argentinischen Schriftstellerin, das auf Deutsch erschienen ist. Sehr subtil hatte die Autorin in ihrer Geschichte die latente Gewalttätigkeit in der argentinischen Gesellschaft während der Militärdiktatur um 1980 herum eingefangen. Mit „In den Augen der Nacht“ liegt nun ein zweiter Jugendroman von Inés Garland vor – ich war gespannt darauf.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
8. November 2015
8.779 Seitenaufrufe
2015, ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Argentinien, Freundschaft, Liebe, Selbstfindung
Mehr lesen >

(Hanser-Verlag 2015, 300 Seiten)
Ein hübsches Cover ziert diesen Jugendroman, und das, was darauf zu sehen ist, ist auch Programm: „Glück ist eine Gleichung mit 7“ handelt von einem Mädchen, das anders als andere ist, das gegen den Strom schwimmt und mit einem Schicksalsschlag zurechtkommen muss. Die Amerikanerin Holly Goldberg Sloan hat früher vor allem als Regisseurin und Drehbuchautorin gearbeitet, aber auch schon andere Jugendbücher veröffentlicht. Allerdings hatte ich davon bisher keines in den Händen.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
29. Oktober 2015
14.813 Seitenaufrufe
2015, ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Eltern, Hochbegabung, Schicksalsschlag, Tod
Mehr lesen >

(dtv 2015, 252 Seiten)
„Arthur oder Wie ich lernte, den T-Bird zu fahren“, der erste Jugendroman der Kanadierin Sarah N. Harvey, war ein ernstes wie humorvolles Buch – ein großartiger Roman über einen dement werdenden Großvater, der von seinem Enkel anfangs wider Willen gepflegt wird. Nun liegt mit „Drei kleine Wörter“ das zweite Jugendbuch von Harvey vor – im Vergleich zu „Arthur“ nicht unbedingt ein Blickfang, auch wenn das Cover gut zur Geschichte passt. Da musste mir auch erst mal jemand sagen, dass das ein tolles Buch ist, bevor ich es zu lesen angefangen habe …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
14. September 2015
20.689 Seitenaufrufe
2015, ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Depression, Familie, Gewalt, Manie, Pflegefamilie
Mehr lesen >

(Peter-Hammer-Verlag 2015, 289 Seiten)
„Über tausend Hügel wandere ich mit dir“ ist inhaltlich kein ganz neues Buch, denn bereits 2002 ist unter gleichem Titel ein Jugendroman von Hanna Jansen erschienen, der wie das vorliegende Buch die Geschichte des Mädchens Jeanne während des Völkermords in Ruanda erzählt. Das Buch damals machte die Autorin und ihre Adoptivtochter aus Ruanda ziemlich berühmt, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und in anderen Ländern fast noch positiver als in Deutschland aufgenommen. Das jetzt 2015 im Peter-Hammer-Verlag erschienene Werk ist kein reines Jugendbuch mehr, es stellt eine auch für Erwachsene gedachte Überarbeitung des damals im Thienemann-Verlag herausgegebenen Jugendromans dar.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
28. August 2015
7.255 Seitenaufrufe
2015, ab 14/15 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (5 Punkte)Afrika, Ruanda, Völkermord
Mehr lesen >

(Carlsen-Verlag 2015, 111 Seiten)
„Carlsen Clips sind Romane in Kurzform, locker gesetzt und in einfacher, direkter Sprache. Sie setzen sich mit Themen auseinander, die Jugendliche interessieren und direkt ansprechen (…).“ So vermarktet der Carlsen-Verlag seine neu eingeführte Reihe von Kurzbüchern. Ein sehr zielgruppenorientiertes Konzept, mit dem man aktuelle Themen aufgreifen will. Nun, Mobbing ist eines meiner beruflichen Themen, das mich von daher auch im Jugendbuch interessiert. Und von Daniel Höra habe ich bisher auch fast alles gelesen, so dass ich mir seinen Clip-Roman anschauen wollte …
(mehr …)
Ulf Cronenberg
1. April 2015
39.390 Seitenaufrufe
2015, ab 12/13 Jahren, Autoren F - J, Kurzrezension, Lektüre 7./8. KlasseHandy, Mobbing, soziale Netzwerke
Mehr lesen >

(Frankfurter Verlagsanstalt 2015, 285 Seiten)
Für mich war Christian Frascella eine der Jugendroman-Entdeckungen der letzten Jahre, auch wenn seine Bücher in einem Verlag, der sonst Erwachsenenbelletristik vertreibt, erschienen ist. „Meine Schwester ist eine Mönchsrobbe“, der beeindruckene Großmaulroman, wurde auch gleich für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. „Sieben kleine Verdächtige“, Frascellas zweiter Roman, hat mir sogar noch besser gefallen. Buch Nummer 3, das nun auf Deutsch erschienen ist, musste ich mir da gleich auch angucken.
(mehr …)
Ulf Cronenberg
7. März 2015
9.709 Seitenaufrufe
2015, ab 16/17 Jahren, Autoren F - J, Bestenliste (4 Punkte)Italien, Jugend, Streik, YouTube
Mehr lesen >